Stiftung Klimaneutralität
2022
Auf die Frage, wie Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, geben inzwischen einige Gutachten Antworten, etwa von der Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende („Klimaneutrales Deutschland 2045“), vom BDI („Klimapfade 2.0“), der dena („Aufbruch Klimaneutralität“), dem Bundeswirtschaftsministerium („Langfristszenarien“) oder von PIK und MCC im Rahmen des Ariadne-Kopernikus-Projekts.
Gemeinsam mit den Konsortien hat Prognos einen strukturierten Vergleich der fünf Klimaneutralitätsszenarien durchgeführt. Mit dem Ziel: Transparenz in die Debatte des klimaneutralen Deutschlands zu bringen. Der vorliegende Vergleich zeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Gutachten in ihren Ergebnissen und den zugrundeliegenden Annahmen aufweisen. Die fünf Studien kommen vor allem für den Zeitraum bis 2030 zu ähnlichen Ergebnissen – unterscheiden sich zum Teil aber in den zugrundeliegenden Annahmen und mit Blick auf die Ergebnisse im längerfristigen Zeithorizont. Ein einheitliches Bild besteht vor allem darüber, dass Wasserstoff und E-Fuels für das Erreichen des Ziels Klimaneutralität notwendig sind. Über die Menge und über den Einsatz in den unterschiedlichen Sektoren bestehen jedoch noch unterschiedliche Annahmen in der Entwicklung. Langfristig erwarten aber alle Szenarien, dass Strom der dominante Energieträger im Energiesystem sein wird und die Elektrifizierung über alle Sektoren hinweg stark zunehmen wird.
Auf der Website von der Stiftung Klimaneutralität finden Sie: Szenarienvergleich (PDF)
Mehr Informationen und den Datenanhang des Szenarienvergleich
Sebastian Lübbers, Marco Wünsch, Miriam Lovis
Projektleiter
Prinzipal
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.
Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.
Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.
Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.
In den nächsten Jahren müssen neue Anlagen für erneuerbare Energien gebaut werden – aber auch flexible Gaskraftwerke, die bei Bedarf einspringen. Für die vbw analysierten wir verschiedene Anreizinstrumente.
Die Produktpalette eines Energieunternehmens wurde in Bezug auf verschiedene Nachhaltigkeitskriterien und insbesondere der Klimawirkung analysiert und deren CO2-Amortisation berechnet.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.