Zurück zur Projektübersicht

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

Auftraggeber

Stiftung Klimaneutralität

Jahr

2022


Auf die Frage, wie Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, geben inzwischen einige Gutachten Antworten, etwa von der Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende („Klimaneutrales Deutschland 2045“), vom BDI („Klimapfade 2.0“), der dena („Aufbruch Klimaneutralität“), dem Bundeswirtschaftsministerium („Langfristszenarien“) oder von PIK und MCC im Rahmen des Ariadne-Kopernikus-Projekts.

Unser Auftrag & Ergebnis

Gemeinsam mit den Konsortien hat Prognos einen strukturierten Vergleich der fünf Klimaneutralitätsszenarien durchgeführt. Mit dem Ziel: Transparenz in die Debatte des klimaneutralen Deutschlands zu bringen. Der vorliegende Vergleich zeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Gutachten in ihren Ergebnissen und den zugrundeliegenden Annahmen aufweisen.

Die fünf Studien kommen vor allem für den Zeitraum bis 2030 zu ähnlichen Ergebnissen – unterscheiden sich zum Teil aber in den zugrundeliegenden Annahmen und mit Blick auf die Ergebnisse im längerfristigen Zeithorizont.

Ein einheitliches Bild besteht vor allem darüber, dass Wasserstoff und E-Fuels für das Erreichen des Ziels Klimaneutralität notwendig sind. Über die Menge und über den Einsatz in den unterschiedlichen Sektoren bestehen jedoch noch unterschiedliche Annahmen in der Entwicklung. Langfristig erwarten aber alle Szenarien, dass Strom der dominante Energieträger im Energiesystem sein wird und die Elektrifizierung über alle Sektoren hinweg stark zunehmen wird.

Links und Downloads

Auf der Website von der Stiftung Klimaneutralität finden Sie:

Szenarienvergleich (PDF)

Mehr Informationen und den Datenanhang des Szenarienvergleich

Projektteam

Sebastian Lübbers, Marco Wünsch, Miriam Lovis

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sebastian Lübbers

Projektleiter

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart

2023
| Meldung

Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren