alle Projekte

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

Auftraggeber

Stiftung Klimaneutralität

Jahr

2022


Auf die Frage, wie Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, geben inzwischen einige Gutachten Antworten, etwa von der Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende („Klimaneutrales Deutschland 2045“), vom BDI („Klimapfade 2.0“), der dena („Aufbruch Klimaneutralität“), dem Bundeswirtschaftsministerium („Langfristszenarien“) oder von PIK und MCC im Rahmen des Ariadne-Kopernikus-Projekts.

Unser Auftrag & Ergebnis

Gemeinsam mit den Konsortien hat Prognos einen strukturierten Vergleich der fünf Klimaneutralitätsszenarien durchgeführt. Mit dem Ziel: Transparenz in die Debatte des klimaneutralen Deutschlands zu bringen. Der vorliegende Vergleich zeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Gutachten in ihren Ergebnissen und den zugrundeliegenden Annahmen aufweisen.

Die fünf Studien kommen vor allem für den Zeitraum bis 2030 zu ähnlichen Ergebnissen – unterscheiden sich zum Teil aber in den zugrundeliegenden Annahmen und mit Blick auf die Ergebnisse im längerfristigen Zeithorizont.

Ein einheitliches Bild besteht vor allem darüber, dass Wasserstoff und E-Fuels für das Erreichen des Ziels Klimaneutralität notwendig sind. Über die Menge und über den Einsatz in den unterschiedlichen Sektoren bestehen jedoch noch unterschiedliche Annahmen in der Entwicklung. Langfristig erwarten aber alle Szenarien, dass Strom der dominante Energieträger im Energiesystem sein wird und die Elektrifizierung über alle Sektoren hinweg stark zunehmen wird.

Links und Downloads

Auf der Website von der Stiftung Klimaneutralität finden Sie:

Szenarienvergleich (PDF)

Mehr Informationen und den Datenanhang des Szenarienvergleich

Projektteam

Sebastian Lübbers, Marco Wünsch, Miriam Lovis

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sebastian Lübbers

Projektleiter

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren