Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem & Klimaschutz Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & CO2 Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft Corporate Solutions EU Services Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 laufend Montag, 01.01.2007 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2007 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2007 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr Samstag, 01.01.2005 | Projekt Work-Life-Balance als Motor für Wachstum und Stabilität Die Studie zeigt: Neben Vorteilen für Unternehmen und Beschäftigte ist auch ein unmittelbarer volkswirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Nutzen festzustellen. mehr Samstag, 01.01.2005 | Projekt Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen Die unzureichende Vereinbarkeit von Familie und Beruf belastet nicht nur die Eltern selbst: Eine Kosten-Nutzen-Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. mehr Donnerstag, 01.01.2004 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2004 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2009 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr Dienstag, 01.01.2002 | Projekt Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration Medienkonzentration erhöht die sogenannten Marktzutrittsbarrieren für neue Unternehmen und behindert so den Wettbewerb. So ein Ergebnis der Studie 'Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration' im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. mehr Mittwoch, 01.11.2000 | mehr Samstag, 01.01.2000 | Impact-Kennzahlen für ein Chemie-Unternehmen Für ein großes Unternehmen der Chemiebranche ermittelten wir drei Kennzahlen zur Messung des ökonomischen Unternehmensimpacts – global und entlang der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr Samstag, 01.01.2000 | Nachhaltigkeits-Screening entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette Für ein großes Unternehmen der Finanzwirtschaft ermittelten wir Nachhaltigkeits-Hotspots auf Länderebene entlang dessen vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr Samstag, 01.01.2000 | Strategische Nachhaltigkeitsagenda in der Energiewirtschaft Ein Energiewirtschaftskonzern beauftragte uns damit eine strategisch, ganzheitliche Nachhaltigkeitsagenda mit Leuchtturmprojekten zu erarbeiten. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Aktuelle Seite 81 Kontaktieren Sie uns gerne. Felizitas Janzen Leiterin Unternehmenskommunikation, Vize-Direktorin +49 30 58 70 89 118 presse@prognos.com Zum Profil Ihr Name Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihre Nachricht Hinweis zum Datenschutz Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Leave this field blank Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Montag, 01.01.2007 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2007 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2007 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr
Samstag, 01.01.2005 | Projekt Work-Life-Balance als Motor für Wachstum und Stabilität Die Studie zeigt: Neben Vorteilen für Unternehmen und Beschäftigte ist auch ein unmittelbarer volkswirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Nutzen festzustellen. mehr
Samstag, 01.01.2005 | Projekt Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen Die unzureichende Vereinbarkeit von Familie und Beruf belastet nicht nur die Eltern selbst: Eine Kosten-Nutzen-Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. mehr
Donnerstag, 01.01.2004 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2004 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2009 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr
Dienstag, 01.01.2002 | Projekt Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration Medienkonzentration erhöht die sogenannten Marktzutrittsbarrieren für neue Unternehmen und behindert so den Wettbewerb. So ein Ergebnis der Studie 'Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration' im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. mehr
Samstag, 01.01.2000 | Impact-Kennzahlen für ein Chemie-Unternehmen Für ein großes Unternehmen der Chemiebranche ermittelten wir drei Kennzahlen zur Messung des ökonomischen Unternehmensimpacts – global und entlang der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr
Samstag, 01.01.2000 | Nachhaltigkeits-Screening entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette Für ein großes Unternehmen der Finanzwirtschaft ermittelten wir Nachhaltigkeits-Hotspots auf Länderebene entlang dessen vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr
Samstag, 01.01.2000 | Strategische Nachhaltigkeitsagenda in der Energiewirtschaft Ein Energiewirtschaftskonzern beauftragte uns damit eine strategisch, ganzheitliche Nachhaltigkeitsagenda mit Leuchtturmprojekten zu erarbeiten. mehr