alle Projekte

Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt

Auftraggeber

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Jahr

2019


Ein typischer mittelgroßer Verein braucht im Schnitt 42 Tage pro Jahr zur Erfüllung bürokratischer Vorgaben. Im Auftrag des Normenkontrollrats BW hat Prognos 49 Vorschläge erarbeitet, die Vereine und Ehrenamt von Bürokratie entlasten können.

Der Empfehlungsbericht mit den 49 Entlastungsvorschlägen wurde am 4. Dezember 2019 an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Neben den Vorschlägen zum Bürokratieabbau stellt der Bericht auch die wesentlichen Bürokratiebelastungen von Vereinen dar. Als größte Bürokratiebelastung gelten die Regelungen zum Datenschutz – vor allem seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Auch das komplizierte deutsche Steuerrecht oder die zahlreichen neuen Auflagen bei Veranstaltungen belasten die Vereine stark.

Möglichkeiten der Entlastung

Die Entlastungsvorschläge zeigen u.a. Lösungen auf, wie Vereine und Ehrenamtliche dabei unterstützt werden können, komplizierte rechtliche Regelungen einzuhalten. Es wird empfohlen, eine/n Ehrenamtsbeauftragte/n innerhalb der Regierung zu ernennen und ein zentrales Informations- und Kommunikationsportal für Vereine und Ehrenamt einzurichten, in dem alle wesentlichen Informationen in verständlicher Form bereitgestellt werden. Andere Vorschläge setzen bei den Verwaltungsprozessen an: Hierzu zählt die Ermöglichung durchgängig digitaler Satzungsänderungen und die Vereinfachung von Antrags- und Bewilligungsprozessen bei Fördermittelverfahren.

Der Koordinator der Landesregierung für Bürokratieabbau und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann kündigte bereits an, die jeweils zuständigen Ministerien mit der inhaltlichen Prüfung der 49 Entlastungsvorschläge zu beauftragen.

Direkt zur Studie

Autorinnen & Autoren: Jan Tiessen, Alina Fischer, Tobias Koch, Lorenz Löffler, Melanie Reisch, Franziska Stader

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleitung Managementberatung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration

| Event

Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

3. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald

| Event

Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 3. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald zum Thema IT-Sicherheit & Digitale Kompetenzen.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Evaluation der Kultusministerkonferenz

laufend
| Projekt

Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) analysiert Prognos Aufgaben, Strukturen und Prozesse der KMK.

Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 7. November 2023 nehmen Bianca Creutz und Arun Mahato am Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin teil. Prognos ist gemeinsam mit dem u-Institut Träger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Clusters meet Regions

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region.

European Cluster Collaboration Platform

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren