Zurück zur Projektübersicht

Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt

Auftraggeber

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Jahr

2019


Ein typischer mittelgroßer Verein braucht im Schnitt 42 Tage pro Jahr zur Erfüllung bürokratischer Vorgaben. Im Auftrag des Normenkontrollrats BW hat Prognos 49 Vorschläge erarbeitet, die Vereine und Ehrenamt von Bürokratie entlasten können.

Der Empfehlungsbericht mit den 49 Entlastungsvorschlägen wurde am 4. Dezember 2019 an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Neben den Vorschlägen zum Bürokratieabbau stellt der Bericht auch die wesentlichen Bürokratiebelastungen von Vereinen dar. Als größte Bürokratiebelastung gelten die Regelungen zum Datenschutz – vor allem seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Auch das komplizierte deutsche Steuerrecht oder die zahlreichen neuen Auflagen bei Veranstaltungen belasten die Vereine stark.

Möglichkeiten der Entlastung

Die Entlastungsvorschläge zeigen u.a. Lösungen auf, wie Vereine und Ehrenamtliche dabei unterstützt werden können, komplizierte rechtliche Regelungen einzuhalten. Es wird empfohlen, eine/n Ehrenamtsbeauftragte/n innerhalb der Regierung zu ernennen und ein zentrales Informations- und Kommunikationsportal für Vereine und Ehrenamt einzurichten, in dem alle wesentlichen Informationen in verständlicher Form bereitgestellt werden. Andere Vorschläge setzen bei den Verwaltungsprozessen an: Hierzu zählt die Ermöglichung durchgängig digitaler Satzungsänderungen und die Vereinfachung von Antrags- und Bewilligungsprozessen bei Fördermittelverfahren.

Der Koordinator der Landesregierung für Bürokratieabbau und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann kündigte bereits an, die jeweils zuständigen Ministerien mit der inhaltlichen Prüfung der 49 Entlastungsvorschläge zu beauftragen.

Direkt zur Studie

Autorinnen & Autoren: Jan Tiessen, Alina Fischer, Tobias Koch, Lorenz Löffler, Melanie Reisch, Franziska Stader

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

| Event

Am 27. Oktober 2022 stellt der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor, die Prognos im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Vorstellung des Trendreport 2022

| Event

Matthias Canzler stellt auf dem Nordl@nder-Kongress den Trendreport Digitaler Staat 2022 vor. Thema in diesem Jahr: „Richtig organisiert? So stellen sich Deutschlands Kommunen für die digitale Transformation auf.“.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Digital Health für Smarte Cities

2022
| Meldung

Die Bedeutung und Potenziale von Digital Health für Kommunen und Städte.

Digitaler Staat 2022

| Event

Die Prognos-Managementberatung informiert bei der Fachausstellung zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Bei einem Vernetzungstreffen in Vorpommern-Greifswald kommen alle beteiligen Projektakteure zusammen, um Zwischenergebnisse und Erfahrungen zu teilen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren