Zurück zur Projektübersicht

“No-deal Brexit” kein Desaster für die deutsche Wirtschaft

Auftraggeber

Eigene Publikation

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Die deutsche Wirtschaft muss sich vor einem No-Deal-Brexit nicht mehr fürchten. Die kurzfristigen Einbußen wären zu verkraften – und die Kosten fortgesetzter Unsicherheit dürften kaum geringer ausfallen.

Deutschland exportiert jährlich Waren im Wert von gut 80 Mrd. Euro auf die britischen Inseln. Doch im Falle eines No-Deal-Brexits wären Wertschöpfung und Beschäftigung in den einzelnen Branchen durch einen Exportrückgang ganz anders betroffen, als es die reinen Exportzahlen vermuten lassen. Denn nicht in allen Exporten steckt gleich viel heimische Wertschöpfung: Im Fahrzeugbau sowie in einigen weiteren Industriebranchen ist die Wertschöpfungstiefe der Produktion in Deutschland eher gering.

Szenario zeigt verkraftbare Effekte

Tatsächlich hätte die Pharmaindustrie am meisten zu verlieren, gefolgt von der Elektronikindustrie, die Automobilindustrie folgt erst auf Platz drei. Brächen die Exporte der großen Industriebranchen im Falle eines No-Deal-Brexit kurzfristig zum Beispiel um 20 Prozent ein, würden sich die Wertschöpfungsverluste in mehreren Branchen auf eine Größenordnung um 1 Prozent belaufen.

“Das wäre nicht schön, aber verkraftbar. Denn auch die aktuelle Unsicherheit verursacht Kosten, die bei einer Fortsetzung dieses Zustands kaum geringer ausfallen dürften als bei einem No-Deal-Brexit“, sagt Prognos Chief Economist Dr. Michael Böhmer.

Wie wurde gerechnet?

World Input-Output Tables (WIOD) bilden Handelsverflechtungen zwischen 56 Branchen und 43 Ländern ab und machen Wertschöpfungsströme zwischen Branchen und Ländern sichtbar. Sie erlauben, die realwirtschaftliche Bedeutung des Handels zwischen Deutschland und Großbritannien unverzerrt zu analysieren.

Szenario-Rechnung: No-Deal-Brexit

Bericht bei Spiegel Online

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren