Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Trendreport Digitaler Staat 2020: Auf Wissen bauen Der Trendreport 2020 „Auf Wissen bauen – mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“ gibt Orientierung für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Energiewirtschaftliche Projektionen 2030/2050 Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat Prognos ermittelt, ob das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ausreicht, um die Klimaziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Zweiter Bayerischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Der zweite Kreativwirtschaftsbericht, der von bayernkreativ und Prognos erstellt wurde, bestätigt die wichtige Rolle der Kreativunternehmen für die bayerische Wirtschaft. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Gesamtstädtisches Konzept Letzte Meile Die Stadt Hamburg will Modellregion für eine schonende Abwicklung der letzten Meile werden und verknüpft dies mit konkreten umweltpolitischen Zielen. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Diese Branchen sorgen für Stabilität in der Corona-Krise Corona lähmt die Wirtschaft – aber nicht überall. Um die Auswirkungen der Krise quantitativ einordnen zu können, hat Prognos die Branchen in Deutschland auf ihre „Robustheit“ in der Krise untersucht. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Das globale Wertschöpfungsnetzwerk Deutschlands Prognos analysierte die Wertschöpfungsverflechtungen der deutschen Wirtschaft in den Jahren 2000, 2008 und 2014. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Evaluation: Modellprogramm neue Wohnformen Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe evaluierte Prognos das Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“ des GKV-Spitzenverbandes. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projektabschluss Nachhaltigkeits-Screening entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette Für ein großes Unternehmen der Finanzwirtschaft ermittelten wir Nachhaltigkeits-Hotspots auf Länderebene entlang dessen vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr Mittwoch, 01.01.2020 | Projektabschluss Rat der Arbeitswelt Prognos bildete gemeinsam mit dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rates der Arbeitswelt. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 82 Page 83 Aktuelle Seite 84 Page 85 Page 86 Page 87 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Trendreport Digitaler Staat 2020: Auf Wissen bauen Der Trendreport 2020 „Auf Wissen bauen – mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“ gibt Orientierung für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Energiewirtschaftliche Projektionen 2030/2050 Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat Prognos ermittelt, ob das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ausreicht, um die Klimaziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Zweiter Bayerischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Der zweite Kreativwirtschaftsbericht, der von bayernkreativ und Prognos erstellt wurde, bestätigt die wichtige Rolle der Kreativunternehmen für die bayerische Wirtschaft. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Gesamtstädtisches Konzept Letzte Meile Die Stadt Hamburg will Modellregion für eine schonende Abwicklung der letzten Meile werden und verknüpft dies mit konkreten umweltpolitischen Zielen. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Diese Branchen sorgen für Stabilität in der Corona-Krise Corona lähmt die Wirtschaft – aber nicht überall. Um die Auswirkungen der Krise quantitativ einordnen zu können, hat Prognos die Branchen in Deutschland auf ihre „Robustheit“ in der Krise untersucht. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Das globale Wertschöpfungsnetzwerk Deutschlands Prognos analysierte die Wertschöpfungsverflechtungen der deutschen Wirtschaft in den Jahren 2000, 2008 und 2014. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projekt Evaluation: Modellprogramm neue Wohnformen Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe evaluierte Prognos das Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“ des GKV-Spitzenverbandes. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projektabschluss Nachhaltigkeits-Screening entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette Für ein großes Unternehmen der Finanzwirtschaft ermittelten wir Nachhaltigkeits-Hotspots auf Länderebene entlang dessen vorgelagerten Wertschöpfungskette. mehr
Mittwoch, 01.01.2020 | Projektabschluss Rat der Arbeitswelt Prognos bildete gemeinsam mit dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rates der Arbeitswelt. mehr