alle Projekte

Masterplan für den Hafen in Osnabrück

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Osnabrück

Jahr

2020


Der Hafen in Osnabrück hat Zukunft. Das ergab eine Befragung von Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Stadthafens. Prognos erarbeitete im Auftrag der Wirtschaftsförderung Osnabrück einen Masterplan für den Hafen. Um den Stichkanal und das Hafenbecken in Osnabrück sind rund 40 Unternehmen ansässig und es werden dort zwischen 400.000 und 600.000 Tonnen Frachtgut pro Jahr umgeschlagen. Mit jährlich 600.000 Tonnen Frachtumschlag kann der Hafen in das Kernnetz C des Bundesverkehrswegeplans 2030 eingestuft werden. Das ist laut der Prognos-Studie ein durchaus realistisches Minimalszenario. Den „Masterplan Hafen Osnabrück“ erstellte Prognos im Auftrag der Wirtschaftsförderung Osnabrück. Er zeigt Maßnahmen auf, wie der Schiffsumschlag im Stadthafen gesteigert werden kann.

Maximalszenario mit einer Million Tonnen Schiffsumschlag

Neben dem Minimalszenario ermittelte Prognos ein Maximalszenario, bei dem der Schiffsumschlag auf knapp eine Million Tonnen pro Jahr erhöht werden kann. Dafür müssten am Hafen Unternehmen angesiedelt werden, die den Binnenschiffsumschlag für sich selbst oder für Dritte durchführen. Bei einem jährlichen Frachtumschlag von einer Million Tonnen wäre das Nutzen- Kosten-Verhältnis für den Ersatzneubau der beiden Schleusen in Haste und Hollage in etwa ausgeglichen und diese Investitionen könnten als „vordringlicher Bedarf“ in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen werden. Momentan können wegen der zu kleinen Schleusen nur kleinere Frachtschiffe den Hafen erreichen. Das Minimal- und Maximalszenario beruhen auf Erkenntnissen aus Interviews mit Unternehmen, die im Umfeld des Hafens Osnabrücks ansässig sind und diesen nutzen, sowie mit weiteren Organisationen. Sie wurden nach ihrer Einschätzung gefragt, wie sich das Frachtaufkommen in Zukunft entwickeln wird.

Empfohlene Maßnahmen

Neben der Vergrößerung der beiden Schleusen, damit auch moderne Binnenschiffe den Hafen in Osnabrück anlaufen können, wäre es sinnvoll, das Hafenbecken für eine Abladetiefe von 2,80 Meter auszubaggern. Dann könnten die Binnenschiffe voll beladen werden. Aber auch ohne diese Maßnahmen ließe sich das Frachtvolumen steigern, indem man auf Schubschiffe und selbstfahrende Leichter setzt. „Künftig könnten etwa Schubverbände“, so Prognos-Projektleiter Hans-Paul Kienzler, „die Erreichbarkeit des Hafens sicherstellen, da sie sich an den Engstellen in Haste und Hollage aufteilen lassen und die beschränkten Schleusenabmessungen besser ausnutzen können. In fernerer Zukunft könnten diese Leichter umweltschonend mit Elektroantrieb und sogar autonom fahren. Auf Empfehlung der Prognos AG wurde der Hafen Osnabrück in den Projektbeirat des Projekts DeConTrans aufgenommen, das sich speziell mit kleineren innovativen Schiffen befasst.“

Ergebnispräsentation des „Masterplan Hafen Osnabrück“ (PDF)
Zur Medienberichterstattung in der Hasepost

Autoren: Hans-Paul Kienzler

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Situationsanalyse der Mobilitätswirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg

2023
| Projekt

Für die Mobilitätsregion haben wir eine wirtschaftliche Herausforderung der Transformation untersucht.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Logistikkonzept München

laufend
| Projekt

Wie kann der Logistikverkehr in München schonender und nachhaltig gestaltet werden? Gemeinsam mit KE Consult und SSP Consult erarbeiten wir ein Logistikkonzept.