Zurück zur Projektübersicht

Masterplan für den Hafen in Osnabrück

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Osnabrück

Jahr

2020


Der Hafen in Osnabrück hat Zukunft. Das ergab eine Befragung von Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Stadthafens. Prognos erarbeitete im Auftrag der Wirtschaftsförderung Osnabrück einen Masterplan für den Hafen. Um den Stichkanal und das Hafenbecken in Osnabrück sind rund 40 Unternehmen ansässig und es werden dort zwischen 400.000 und 600.000 Tonnen Frachtgut pro Jahr umgeschlagen. Mit jährlich 600.000 Tonnen Frachtumschlag kann der Hafen in das Kernnetz C des Bundesverkehrswegeplans 2030 eingestuft werden. Das ist laut der Prognos-Studie ein durchaus realistisches Minimalszenario. Den „Masterplan Hafen Osnabrück“ erstellte Prognos im Auftrag der Wirtschaftsförderung Osnabrück. Er zeigt Maßnahmen auf, wie der Schiffsumschlag im Stadthafen gesteigert werden kann.

Maximalszenario mit einer Million Tonnen Schiffsumschlag

Neben dem Minimalszenario ermittelte Prognos ein Maximalszenario, bei dem der Schiffsumschlag auf knapp eine Million Tonnen pro Jahr erhöht werden kann. Dafür müssten am Hafen Unternehmen angesiedelt werden, die den Binnenschiffsumschlag für sich selbst oder für Dritte durchführen. Bei einem jährlichen Frachtumschlag von einer Million Tonnen wäre das Nutzen- Kosten-Verhältnis für den Ersatzneubau der beiden Schleusen in Haste und Hollage in etwa ausgeglichen und diese Investitionen könnten als „vordringlicher Bedarf“ in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen werden. Momentan können wegen der zu kleinen Schleusen nur kleinere Frachtschiffe den Hafen erreichen. Das Minimal- und Maximalszenario beruhen auf Erkenntnissen aus Interviews mit Unternehmen, die im Umfeld des Hafens Osnabrücks ansässig sind und diesen nutzen, sowie mit weiteren Organisationen. Sie wurden nach ihrer Einschätzung gefragt, wie sich das Frachtaufkommen in Zukunft entwickeln wird.

Empfohlene Maßnahmen

Neben der Vergrößerung der beiden Schleusen, damit auch moderne Binnenschiffe den Hafen in Osnabrück anlaufen können, wäre es sinnvoll, das Hafenbecken für eine Abladetiefe von 2,80 Meter auszubaggern. Dann könnten die Binnenschiffe voll beladen werden. Aber auch ohne diese Maßnahmen ließe sich das Frachtvolumen steigern, indem man auf Schubschiffe und selbstfahrende Leichter setzt. „Künftig könnten etwa Schubverbände“, so Prognos-Projektleiter Hans-Paul Kienzler, „die Erreichbarkeit des Hafens sicherstellen, da sie sich an den Engstellen in Haste und Hollage aufteilen lassen und die beschränkten Schleusenabmessungen besser ausnutzen können. In fernerer Zukunft könnten diese Leichter umweltschonend mit Elektroantrieb und sogar autonom fahren. Auf Empfehlung der Prognos AG wurde der Hafen Osnabrück in den Projektbeirat des Projekts DeConTrans aufgenommen, das sich speziell mit kleineren innovativen Schiffen befasst.“

Ergebnispräsentation des „Masterplan Hafen Osnabrück“ (PDF)
Zur Medienberichterstattung in der Hasepost

Autoren: Hans-Paul Kienzler

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.