Zielsetzungen des Modellvorhabens Im Rahmen des Modellvorhabens „Förderung und Unterstützung des Engagements von Nachbarschaftshelfern durch Servicepunkte“ beschäftigt sich das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit der Erschließung neuer Formen bürgerlichen Engagements, insbesondere mit der Förderung der Potenziale von „Nachbarschaftshelferinnen und -helfern“. Hierfür sollen bestehende Einrichtungen gestärkt werden, indem sie zu sogenannten „Servicepunkten“ weiterqualifiziert werden. Nachbarschaftshilfe ist ein niedrigschwelliges Angebot zur Unterstützung im Alltag. Einzelpersonen, die im räumlichen Umfeld einer hilfe- und unterstützungsbedürftigen Person, oft mit einer Pflegebedürftigkeit, leben, helfen dieser ehrenamtlich in ihrer häuslichen Umgebung. Zu ihren Tätigkeiten können etwa die Aktivierung, Hilfen bei der Alltagsbewältigung – ausgenommen davon sind grundpflegerische Tätigkeiten – und ganz allgemein die Freizeitgestaltung gehören. Servicepunkte haben u. a. die Aufgabe, über dieses Angebot zu informieren und sowohl Menschen, die sich gerne als Nachbarschaftshelferin bzw. -helfer engagieren wollen als auch unterstützungsbedürftige Personen, die sich eine Nachbarschaftshelferin bzw. einen Nachbarschaftshelfer wünschen, zu finden. Diese „Tandems“ werden von den Servicepunkten beraten und begleitet. Prognos führte im Rahmen des Projektes die begleitende Evaluation durch. Das Ziel, durch die Servicepunkte ein neues Angebot zu etablieren und bekannt zu machen, ist den weit überwiegenden Einschätzungen der Servicepunkte zufolge gut gelungen. Methodisches Vorgehen der Analyse Zur Analyse der Umsetzung des Modellvorhabens wurden zwischen April 2019 und März 2020 drei Online-Befragungen der 56 Servicepunkte, die in fünf Bundesländern ansässig sind, durchgeführt. Die Inhalte der Fragebögen sowie das Umfragedesign wurden von Prognos entwickelt. Die erste Befragung diente der Erhebung struktureller Merkmale der beteiligten Einrichtungen und umfasste Fragen zur Qualifizierung. In der zweiten Befragung lag der Schwerpunkt auf den Charakteristika der Zielgruppen der Servicepunkte. Zudem wurde nach dreimonatiger Praxisphase ein erster Stand der Aktivitäten erhoben. In der dritten und letzten Befragung standen die Aktivitäten, deren Output und erste Wirkungsergebnisse im Fokus. Insbesondere die Qualifizierung und Umsetzungsbegleitung der Servicepunkte durch das KDA wurde über die eigens für das Projekt konzipierte Austauschplattform durchgeführt. Aktivitäten auf der Austauschplattform wurden für die Bewertung der Projektergebnisse ausgewertet und mit den Befragungsergebnissen verglichen. Zudem wurden zur Ergänzung der Informationen vertiefende Interviews mit zwei Nachbarschaftshelferinnen geführt. Bei der ersten Befragung wurde ein Rücklauf von 54 der 56 Servicepunkte (96 %) erreicht. An der zweiten Befragung beteiligten sich 45 (80 %) und an der dritten 43 Servicepunkte (77 %). Abschlussveranstaltung zum Projekt „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“ Am 29. Juni 2020 wurden in Berlin die Ergebnisse des Projektes „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“. Unsere Kollegin Laura Sulzer stellte die Erhebungsergebnisse der Evaluation vor. Die Veranstaltung fand im Hotel Aquino in Berlin statt und konnte von allen Interessierten per Livestream mitverfolgt werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nahm an der Veranstaltung teil. Er ließ sich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Servicepunkte über ihre Arbeit informieren. Im Anschluss diskutierte er auf dem Podium über die Zukunftsperspektiven dieses neuen Angebots. Abschlussbericht (Website BMG) Mehr Informationen zum Projekt (einzelhelfer.de) Autorinnen & Autoren: Laura Sulzer Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Laura Sulzer Projektleiterin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung laufend | Projekt Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“. Mehr dazu Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2023 | Projekt Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mehr dazu Zukunftsregion Digitale Gesundheit 2023 | Projekt In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse. Mehr dazu Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung 2023 | Meldung Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis. Mehr dazu Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung 28. April 2023 | Event Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Mehr dazu Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern 29. März 2023 | Event Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mehr dazu Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland 2022 | Projekt Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen. Mehr dazu Telematikinfrastruktur in der Pflege laufend | Projekt Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen. Mehr dazu Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand 2022 | Projekt Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern. Mehr dazu Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen 2022 | Projekt Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich. Mehr dazu EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert 2022 | Projekt Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln. Mehr dazu Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen 2022 | Projekt Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert. Mehr dazu Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen 2022 | Projekt Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Evaluation des Aktionsplans Inklusion in Niedersachsen 24. November 2022 | Event Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse. Mehr dazu Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen 2022 | Projekt Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert. Mehr dazu Versorgungsangebote für Rückenschmerzen getestet 2022 | Meldung Die Testung im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit begleiteten wir wissenschaftlich. Mehr dazu Netzwerkveranstaltung der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren" 01. November 2022 | Event Sören Mohr präsentiert die Ergebnisse der Studie „Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen“. Mehr dazu Abschlussveranstaltung „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (ZDG) 09. November 2022 | Event Basierend auf den zentralen Ergebnisse der ZDG gibt Laura Sulzer Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen. Mehr dazu Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten 2023 | Projekt Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu