Zurück zur Projektübersicht

Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte

Auftraggeber

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Jahr

2020


Zielsetzungen des Modellvorhabens

Im Rahmen des Modellvorhabens „Förderung und Unterstützung des Engagements von Nachbarschaftshelfern durch Servicepunkte“ beschäftigt sich das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit der Erschließung neuer Formen bürgerlichen Engagements, insbesondere mit der Förderung der Potenziale von „Nachbarschaftshelferinnen und -helfern“. Hierfür sollen bestehende Einrichtungen gestärkt werden, indem sie zu sogenannten „Servicepunkten“ weiterqualifiziert werden. Nachbarschaftshilfe ist ein niedrigschwelliges Angebot zur Unterstützung im Alltag. Einzelpersonen, die im räumlichen Umfeld einer hilfe- und unterstützungsbedürftigen Person, oft mit einer Pflegebedürftigkeit, leben, helfen dieser ehrenamtlich in ihrer häuslichen Umgebung. Zu ihren Tätigkeiten können etwa die Aktivierung, Hilfen bei der Alltagsbewältigung – ausgenommen davon sind grundpflegerische Tätigkeiten – und ganz allgemein die Freizeitgestaltung gehören. Servicepunkte haben u. a. die Aufgabe, über dieses Angebot zu informieren und sowohl Menschen, die sich gerne als Nachbarschaftshelferin bzw. -helfer engagieren wollen als auch unterstützungsbedürftige Personen, die sich eine Nachbarschaftshelferin bzw. einen Nachbarschaftshelfer wünschen, zu finden. Diese „Tandems“ werden von den Servicepunkten beraten und begleitet. Prognos führte im Rahmen des Projektes die begleitende Evaluation durch. Das Ziel, durch die Servicepunkte ein neues Angebot zu etablieren und bekannt zu machen, ist den weit überwiegenden Einschätzungen der Servicepunkte zufolge gut gelungen.

Methodisches Vorgehen der Analyse

Zur Analyse der Umsetzung des Modellvorhabens wurden zwischen April 2019 und März 2020 drei Online-Befragungen der 56 Servicepunkte, die in fünf Bundesländern ansässig sind, durchgeführt. Die Inhalte der Fragebögen sowie das Umfragedesign wurden von Prognos entwickelt. Die erste Befragung diente der Erhebung struktureller Merkmale der beteiligten Einrichtungen und umfasste Fragen zur Qualifizierung. In der zweiten Befragung lag der Schwerpunkt auf den Charakteristika der Zielgruppen der Servicepunkte. Zudem wurde nach dreimonatiger Praxisphase ein erster Stand der Aktivitäten erhoben. In der dritten und letzten Befragung standen die Aktivitäten, deren Output und erste Wirkungsergebnisse im Fokus. Insbesondere die Qualifizierung und Umsetzungsbegleitung der Servicepunkte durch das KDA wurde über die eigens für das Projekt konzipierte Austauschplattform durchgeführt. Aktivitäten auf der Austauschplattform wurden für die Bewertung der Projektergebnisse ausgewertet und mit den Befragungsergebnissen verglichen. Zudem wurden zur Ergänzung der Informationen vertiefende Interviews mit zwei Nachbarschaftshelferinnen geführt. Bei der ersten Befragung wurde ein Rücklauf von 54 der 56 Servicepunkte (96 %) erreicht. An der zweiten Befragung beteiligten sich 45 (80 %) und an der dritten 43 Servicepunkte (77 %).

Abschlussveranstaltung zum Projekt „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“

Am 29. Juni 2020 wurden in Berlin die Ergebnisse des Projektes „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“. Unsere Kollegin Laura Sulzer stellte die Erhebungsergebnisse der Evaluation vor. Die Veranstaltung fand im Hotel Aquino in Berlin statt und konnte von allen Interessierten per Livestream mitverfolgt werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nahm an der Veranstaltung teil. Er ließ sich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Servicepunkte über ihre Arbeit informieren. Im Anschluss diskutierte er auf dem Podium über die Zukunftsperspektiven dieses neuen Angebots.

Abschlussbericht (Website BMG)

Mehr Informationen zum Projekt (einzelhelfer.de)

Autorinnen & Autoren: Laura Sulzer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Laura Sulzer

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsminis-terium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.