Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale. Die bis 2015 von den britischen Streitkräften genutzten Flächen der Wentworth-, Hammersmith- und Harewood-Kaserne befinden sich in innerstadtnaher, integrierter Lage im Stadtgebiet von Herford auf einer Gesamtfläche von rund 28 Hektar. Mit dem Abzug der Streitkräfte ist auch eine vollständige Rückgabe von Ein- und Mehrfamilienhäusern verbunden. Dies bietet der Stadt Herford die Chance, neue Standorte für Wohnen und Gewerbe zu schaffen. Folgende Entwicklungsmaßnahmen sind geplant: Mit dem BildungsCampus Herford, der auf dem Wentworth-Areal teilweise schon in Betrieb ist, entsteht ein modernes Gelände für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Teil des Areals wird zum Dienstleistungsstandort, vornehmlich mit Büronutzung, weiterentwickelt. Auf dem Hammersmith-Areal entstehen 360 Wohneinheiten für Studierende sowie ein lebendiges Wohnquartier mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungen, Nahversorgern und Dienstleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das Harewood-Areal beherbergt zurzeit die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete des Landes NRW. Hier soll langfristig ein Wohn- und Gewerbestandort entstehen. Positive Rentabilität zu erwarten Die Entwicklungen auf den drei Konversionsarealen lassen mittel- bis langfristig einen klaren wirtschaftlichen Erfolg erwarten. Die zu erwartenden Beschäftigungseffekte bis 2040 belaufen sich auf 3.800 bis 4.600 Beschäftigte. Außerdem wird mit privatwirtschaftlichen Investitionen in Wohnimmobilien in Höhe von 200 bis 230 Mio. Euro gerechnet, womit für 1.400 bis 1.700 Einwohnerinnen und Einwohner neuer Wohnraum geschaffen werden kann. „Bis zum Jahr 2040 ergibt sich für die Stadt Herford eine positive fiskalische Rentabilität von 108 bis 137 Mio. Euro. Für ein städtisches Konversionsprojekt ist dies ein schneller Erfolg“, so Prognos-Projektleiter Fabian Malik. Basis und Vorgehen der Studie Für die Kosten-Nutzen-Analyse griff Prognos auf das eigens entwickelte RegioInvest-Modell zurück. Dieses Berechnungsmodell ermöglicht es, die komplexen wirtschaftlichen und fiskalischen Zusammenhänge infolge der Konversion der drei Areale abzubilden und zu analysieren. Die Daten und Planungsziele wurden in enger Abstimmung mit der Hansestadt Herford und den beteiligten Institutionen vor Ort erhoben und erfasst. Teilweise lagen bereits sehr detaillierte Kostenansätze vor. Über Analogieschlüsse wurden für andere Bereiche Annahmen zu Kosten, Erlösen und Entwicklungsoptionen getroffen. Unter anderem wurden die Ergebnisse eines Bürgerdialogprozesses, die Erfahrungen aus der Entwicklung des BildungsCampus sowie vorliegende Wirtschaftlichkeitsberechnungen berücksichtigt. Mit dem regionalwirtschaftlichen Berechnungsmodell wurden zwei Nutzungsszenarien – ein Best-Case-Szenario und ein Worst-Case-Szenario – entwickelt. Mit beiden Szenarien kann die Bandbreite wahrscheinlicher Entwicklungen dargestellt werden. Direkt zur Studie (bildungscampus-herford.de, PDF) Zur Pressemitteilung der Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford mbH Autoren: Fabian Malik, Bernhard Wankmüller, Dr. Olaf Arndt Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Fabian Malik Senior Projektleiter Profil ansehen Bernhard Wankmüller Projektleiter Profil ansehen Dr. Olaf Arndt Partner, Bereichsleitung Region & Standort Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr 2024 | Projekt Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR). Mehr dazu Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen laufend | Projekt Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie. Mehr dazu Forum Klimaanpassung 19. September 2024 | Event Der Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet zum zweiten Mal das Forum Klimaanpassung. Lukas Eiserbeck stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie zur Klimaanpassungsbranche in der Metropole Ruhr vor. Mehr dazu Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3) laufend | Projekt Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig. Mehr dazu Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik 2024 | Projekt Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft. Mehr dazu Erstes Innovationsforum Niedersachsen 23. September 2024 | Event Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt. Mehr dazu Gewerbeflächenanalyse für eine Gemeinde 2024 | Projekt Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist groß aber die Plätze sind knapp. Für eine Gemeinde am Rande eines Ballungsraums erstellte Prognos eine Gewerbeflächenanalyse, um verschiedene Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Mehr dazu Hochschule als Wirtschaftsmotor 2024 | Projekt Die Hochschule Offenburg spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung in der Region. Unsere Studie zeigt: Durch jeden investierten Euro fließen 1,75 Euro Wertschöpfung zurück in die Region. Mehr dazu Prognos-Städteranking 2024 2024 | Expertise Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt. Mehr dazu Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS) laufend | Projekt Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Mehr dazu Clusters meet Regions: Graz 18. - 19. Juni 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Paper zur Clusterlandschaft der Steiermark mit Schwerpunkt auf der grünen und digitalen Transformation in der Region. Mehr dazu Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln laufend | Projekt Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, begleitet und moderiert Prognos einen Dialogprozess. Daraus entsteht ein Konzept mit Instrumenten zur Entwicklung von Gewerbeflächen. Mehr dazu Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss 2024 | Projekt Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes setzt der Rhein-Kreis Neuss auf eine innovativere Wirtschaftsförderung. Prognos trug maßgeblich zur neuen Strategieentwicklung bei. Mehr dazu RKNextGen Zukunftskongress 24. Juni 2024 | Event Christian Schoon stellt auf der Veranstaltung das Wirtschaftsförderungskonzept RKNextGen vor, das Prognos für den Rhein-Kreis Neuss erstellt hat. Mehr dazu Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW 2024 | Aus dem Projekt Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW. Mehr dazu Clusters meet Regions: Mailand 26. - 27. März 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden. Mehr dazu Bürgerbeteiligung in der Rostocker Südstadt laufend | Projekt Wie wird die Zukunft in der Rostocker Südstadt aussehen? In einem innovativen und co-kreativen Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelte Prognos gemeinsam mit den Teilnehmenden Kriterien für ein Planungskonzept zur Weiterentwicklung der Südstadt. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz 2023 | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Green transformation of industrial cities 18. Januar 2024 | Event Der Workshop widmet sich den Herausforderungen rund um die grüne Transformation von Regionen. Prognos-EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer berichtet in einem Vortrag über seine Erfahrungen zu kreislauforientierten Industriestädten auf EU-Ebene. Mehr dazu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kölner Stadtentwicklung 2023 | Projekt Die Ziele, die sich Köln mit der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ gesetzt hat, haben auch nach der Pandemie Bestand. Das zeigt eine Prognos-Studie für die Stadt Köln. Mehr dazu Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Aus dem Projekt Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten. Mehr dazu Internationale Vertriebstagung Viega GmbH & Co. KG 11. Dezember 2023 | Event Christian Böllhoff hält auf der internationalen Vertriebstagung bei Viega GmbH & Co. KG einen Vortrag zu dem Thema „Herausforderungen für die Zukunft des Bauens“. Mehr dazu Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 laufend | Projekt Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellt Prognos mit Partnern eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. November - 12. Dezember 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe mehrere Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zur Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu Wo die Wirtschaft wachsen kann 2023 | Projektabschluss In Deutschlands Boomregionen wird es eng, Gewerbeflächen fehlen. Prognos hat errechnet, wo zukünftig mehr Wachstum zu erwarten ist. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens 26. Januar 2023 | Event Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn. Mehr dazu Innovationsindex Deutschland 2022 2022 | Projekt Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit. Mehr dazu Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040 22. Juni 2022 | Event Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor. Mehr dazu Den Strukturwandel in der Lausitz gestalten 2023 | Projekt Der Kohleausstieg bis 2038 hat weitreichende Folgen für die Lausitz. Prognos unterstützte das Büro des Lausitzbeauftragten in Brandenburg. Mehr dazu Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart 2021 | Projekt Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche. Mehr dazu Die Zukunft des Bauens 2021 | Projekt Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Sozio-ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach 2021 | Projekt Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen. Mehr dazu 30 Jahre vereintes Deutschland 2020 | Projekt Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz. Mehr dazu Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor 2020 | Projekt Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor? Mehr dazu Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald 2020 | Projekt Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche. Mehr dazu Technologieparks der L-Bank 2020 | Projekt Im Auftrag der L-Bank hat Prognos eine Evaluierung bestehender Technologieparks in Baden-Württemberg durchgeführt und daraus Erfolgs- und Standortfaktoren abgeleitet. Mehr dazu Gewerbeflächenkonzept für die Region Mittelhessen 2019 | Projekt Im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen hat Prognos den Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen für die Region Mittelhessen bis zum Jahr 2030 analysiert. Mehr dazu Entwicklungsstrategie Nordschwarzwald 2030+ 2019 | Projekt Prognos hat 150 regionale Akteure bei der Erarbeitung der Entwicklungsstrategie Nordschwarzwald 2030+ begleitet. Mehr dazu Fahrzeugbau in Oberbayern 2019 | Projekt Branchenstudie für die IHK München und Oberbayern: Allein zwischen 2000 und 2017 nahm die Beschäftigtenzahl um knapp ein Viertel zu. Mehr dazu Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd 2019 | Projekt Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands. Mehr dazu Wirkungsraumanalyse Region Düsseldorf-Kreis Mettmann / Rheinisches Revier 2019 | Projekt Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen. Mehr dazu Wer baut Deutschland? Inventur zum Bauen und Wohnen 2019 2019 | Projekt Im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau hat Prognos den deutschen Wohnungsbau unter die Lupe genommen. Die Studie nennt Engpässe die das Bauen in Deutschland langsam und vor allem auch teuer machen. Mehr dazu Innovationsstandort Sachsen 2019 | Projekt Die Analyse zeichnet ein umfassendes Bild der Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Sachsen. Mehr dazu Innovations- und Wissenschaftsstandort München 2019 | Projekt Die Stadt und die gesamte Region München stehen national und international für herausragende Forschung und Innovationen. Mehr dazu Chinesische Investitionen in Deutschland analysiert 2018 | Projekt Auf welche Branchen konzentrieren sich chinesische Firmenbeteiligungen in Deutschland – und verfolgen sie ein bestimmtes Ziel? Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert. Prognos hat daran mitgewirkt. Mehr dazu