Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale. Die bis 2015 von den britischen Streitkräften genutzten Flächen der Wentworth-, Hammersmith- und Harewood-Kaserne befinden sich in innerstadtnaher, integrierter Lage im Stadtgebiet von Herford auf einer Gesamtfläche von rund 28 Hektar. Mit dem Abzug der Streitkräfte ist auch eine vollständige Rückgabe von Ein- und Mehrfamilienhäusern verbunden. Dies bietet der Stadt Herford die Chance, neue Standorte für Wohnen und Gewerbe zu schaffen. Folgende Entwicklungsmaßnahmen sind geplant: Mit dem BildungsCampus Herford, der auf dem Wentworth-Areal teilweise schon in Betrieb ist, entsteht ein modernes Gelände für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Teil des Areals wird zum Dienstleistungsstandort, vornehmlich mit Büronutzung, weiterentwickelt. Auf dem Hammersmith-Areal entstehen 360 Wohneinheiten für Studierende sowie ein lebendiges Wohnquartier mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungen, Nahversorgern und Dienstleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das Harewood-Areal beherbergt zurzeit die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete des Landes NRW. Hier soll langfristig ein Wohn- und Gewerbestandort entstehen. Positive Rentabilität zu erwarten Die Entwicklungen auf den drei Konversionsarealen lassen mittel- bis langfristig einen klaren wirtschaftlichen Erfolg erwarten. Die zu erwartenden Beschäftigungseffekte bis 2040 belaufen sich auf 3.800 bis 4.600 Beschäftigte. Außerdem wird mit privatwirtschaftlichen Investitionen in Wohnimmobilien in Höhe von 200 bis 230 Mio. Euro gerechnet, womit für 1.400 bis 1.700 Einwohnerinnen und Einwohner neuer Wohnraum geschaffen werden kann. „Bis zum Jahr 2040 ergibt sich für die Stadt Herford eine positive fiskalische Rentabilität von 108 bis 137 Mio. Euro. Für ein städtisches Konversionsprojekt ist dies ein schneller Erfolg“, so Prognos-Projektleiter Fabian Malik. Basis und Vorgehen der Studie Für die Kosten-Nutzen-Analyse griff Prognos auf das eigens entwickelte RegioInvest-Modell zurück. Dieses Berechnungsmodell ermöglicht es, die komplexen wirtschaftlichen und fiskalischen Zusammenhänge infolge der Konversion der drei Areale abzubilden und zu analysieren. Die Daten und Planungsziele wurden in enger Abstimmung mit der Hansestadt Herford und den beteiligten Institutionen vor Ort erhoben und erfasst. Teilweise lagen bereits sehr detaillierte Kostenansätze vor. Über Analogieschlüsse wurden für andere Bereiche Annahmen zu Kosten, Erlösen und Entwicklungsoptionen getroffen. Unter anderem wurden die Ergebnisse eines Bürgerdialogprozesses, die Erfahrungen aus der Entwicklung des BildungsCampus sowie vorliegende Wirtschaftlichkeitsberechnungen berücksichtigt. Mit dem regionalwirtschaftlichen Berechnungsmodell wurden zwei Nutzungsszenarien – ein Best-Case-Szenario und ein Worst-Case-Szenario – entwickelt. Mit beiden Szenarien kann die Bandbreite wahrscheinlicher Entwicklungen dargestellt werden. Direkt zur Studie (bildungscampus-herford.de, PDF) Zur Pressemitteilung der Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford mbH Autoren: Fabian Malik, Bernhard Wankmüller, Dr. Olaf Arndt Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Fabian Malik Senior Projektleiter Profil ansehen Bernhard Wankmüller Projektleiter Profil ansehen Dr. Olaf Arndt Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor laufend | Projekt Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens 26. Januar 2023 | Event Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn. Mehr dazu Innovationsindex Deutschland 2022 | Projekt Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040 22. Juni 2022 | Event Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor. Mehr dazu Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart 2021 | Projekt Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche. Mehr dazu Die Zukunft des Bauens 2021 | Projekt Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw. Mehr dazu Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach 2021 | Projekt Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen. Mehr dazu 30 Jahre vereintes Deutschland 2020 | Projekt Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz. Mehr dazu Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor 2020 | Projekt Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor? Mehr dazu Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald 2020 | Projekt Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche. Mehr dazu Technologieparks der L-Bank 2020 | Projekt Im Auftrag der L-Bank hat Prognos eine Evaluierung bestehender Technologieparks in Baden-Württemberg durchgeführt und daraus Erfolgs- und Standortfaktoren abgeleitet. Mehr dazu Gewerbeflächenkonzept für die Region Mittelhessen 2019 | Projekt Im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen hat Prognos den Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen für die Region Mittelhessen bis zum Jahr 2030 analysiert. Mehr dazu Wirkungsraumanalyse Region Düsseldorf-Kreis Mettmann / Rheinisches Revier 2019 | Projekt Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen. Mehr dazu Innovationsstandort Sachsen 2019 | Projekt Die Analyse zeichnet ein umfassendes Bild der Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Sachsen. Mehr dazu