alle Projekte

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Abfallverbrennung 2012 - 2019

Unterstützung des Umweltbundesamtes im Sevilla-Prozess

Auftraggeber

Umweltbundesamt Dessau

Jahr

2019


Prognos unterstützte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Riemann, Sonnenschein & Partner GmbH das Umweltbundesamt als Koordinierungsstelle für die Nationale Expertengruppe im sogenannten Sevilla Prozess. Im Fokus standen die Erarbeitung von Änderungsvorschlägen für die Novellierung des Beste Verfügbare Techniken (BVT) -Merkblattes Abfallverbrennung und der Informationsaustausch mit dem EIPPC-Büro in Sevilla.

Schwerpunkte waren die Organisation und Koordination sowie Moderation und fachliche Beratung der Nationalen Expertengruppe bestehend aus rund 50 Nationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft sowie Verbänden und NGOs. Im Mittelpunkt standen die Aktualisierung der Emissions- und Verbrauchswerte von Abfallverbrennungsanlagen sowie das Schließen von vorhandenen Datenlücken.

Novellierung im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht

Die novellierten BVT-Schlussfolgerungen wurden am 12. November 2019 im Europäischen Amtsblatt als Durchführungsbeschluss der Kommission veröffentlicht und sind als Teil der Industrieemissionsrichtlinie für alle EU-Mitgliedsstaaten rechtlich bindend. Neben Emissionsbandbreiten und den dazugehörigen Emissionsminderungstechniken werden verbindliche Anforderungen für die Genehmigung und den Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen darunter festgelegt.

Zum Sevilla-Prozess (Abbildung, PDF, umweltbundesamt.de)

Zur Industrieemissionsrichtlinie (umweltbundesamt.de)

Zum Durchführungsbeschluss der Kommission 2019/2020 (eur-lex.europa.eu)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jutta Struwe

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar

2022
| Meldung

Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar. Vier Standorte bilden ein deutschlandweites Netzwerk.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Seit 2012 begleitet Prognos gemeinsam mit ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

380-kV-Netzausbau in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

2021
| Projekt

Prognos unterstützt TenneT TSO GmbH in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchstspannungsebene.

Gasnetz Deutschland: Aus zwei Marktgebieten wird eins

2021
|

Mit der Unterzeichnung des Vertragspaketes für das gemeinsame deutsche Gasmarktgebiet Trading Hub Europe (THE) erreicht ein mehrjähriger Infrastrukturprozess einen seiner wichtigsten Meilensteine. Prognos war von Anfang an dabei.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

2021
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Stromnetzausbau geht voran

2020
| Projekt

Prognos setzt seit über 15 Jahren darauf, Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen – von der dänischen bis zur Schweizer Grenze.

Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein

2020
| Projekt

Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe.

Dialogprozess Gas 2030 – Erste Bilanz

2019
| Projekt

Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.

Stakeholder-Beteiligung des Klimaschutzplanes 2050

2018
| Projekt

Prognos untersuchte, welche Elemente der Stakeholder-Beteiligung eine fördernde bzw. hemmende Wirkung auf den Prozess hatten oder wie die Interaktion zwischen Bundesregierung und den Teilnehmenden auf den Prozess wirkte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren