Im Auftrag des ZDF haben wir die äußeren Lebensumstände für Familien, Seniorinnen und Senioren in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands untersucht. Auf Basis statistischer Daten aus verschiedenen Lebensfeldern geben die zwei neuen Ausgaben der ZDF-Deutschland-Studie Orientierung, wo die Rahmenbedingungen für Familien und ältere Menschen besonders gut sind und in welchen Regionen es Verbesserungspotenziale gibt. Mit Familiengründung und zunehmendem Alter verschieben sich die Präferenzen – diesem Umstand trägt die große ZDF-Deutschland-Studie 2019 Rechnung. Wo ist die Betreuung für Kinder am besten? Wo können ältere Menschen ihre Freizeit besonders abwechslungsreich gestalten? Diese und viele weitere Kriterien haben Prognos-Expertinnen und -Experten im Auftrag des ZDF statistisch erfasst und zu Regionen-Rankings zusammengeführt. Die Ergebnisse wurden in zwei ‚ZDFzeit‘-Dokumentationen vorgestellt und mit spannendem Hintergrundwissen unterfüttert. Hintergrundpapier zur ZDF Deutschland-Studie 2019 Die wichtigsten Ergebnisse, Standortrankings und Methodik der ZDF-Deutschland-Studie 2019 – gesammelt in einer PDF-Broschüre für Sie aufbereitet. Hintergrundpapier ZDF-Deutschland-Studie (PDF in Ihr E-Mail-Postfach) Methodik der ZDF Deutschland-Studie Unser Auftrag: Die Lebensumstände für Familien sowie ältere Bürger und Bürgerinnen in Deutschland möglichst so zu messen, dass alle 401 Kreise und kreisfreien Städte direkt miteinander vergleichbar sind. Dafür haben wir einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven, statistisch hochwertigen Daten basiert. Wir vermessen die speziell für diese beiden Bevölkerungsgruppen besonders wichtigen Lebensbereiche anhand einzelner Indikatoren. Für jeden Indikator kann eine Region einen Wert zwischen 0 und 10 Punkten erreichen – 0 Punkte kennzeichnen die Kreise und Städte, die bei dem jeweiligen Indikator am schlechtesten abschneiden, 10 Punkte die Kreise und Städte, die am besten abschneiden. Transparenz steht dabei an erster Stelle: Für jedes Kriterium und jede Region sind der jeweilige Wert ebenso wie die Quelle öffentlich einsehbar. Subjektive Wünsche und verschiedene Ansprüche des Einzelnen werden in den Studien ausdrücklich nicht erfasst. Es werden vielmehr Lebensumstände in allen 401 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands gemessen. Kriterien für Familien Diese 20 Indikatoren aus vier Lebensfeldern von Familien sind in die Bewertung der Regionen eingeflossen: Image Prognos AG Kriterien für Seniorinnen und Senioren Für Menschen im Rentenalter entscheiden teilweise andere Faktoren über gute Lebensverhältnisse als für Familien. Diese 20 Indikatoren sind in die Bewertung der Regionen für Seniorinnen und Senioren eingeflossen: Image Prognos AG/Di Matti Antworten zur Methodik finden Sie auch in unserem umfangreichen FAQ (PDF, 23 Seiten). Ergebnisse Wo leben Familien besonders gut, wo sind die Lebensumstände für ältere Menschen besonders angenehm? Gibt es regionale Trends und wie stark unterscheiden sich die Lebensverhältnisse für die beiden Gruppen von Stadt zu Land? Kernergebnisse für Familien Für die Bewertung der regionalen Lebensverhältnisse für Familien verwenden wir Indikatoren aus den Bereichen Geld & Wohnen, Bildung & Soziales, Gesundheit & Sicherheit sowie Freizeit & Kultur. Nahezu überall in Deutschland gibt es Kreise und Städte, in denen Familien gut wohnen können. Unter den Top-20-Regionen finden sich Regionen aus nahezu allen Himmelsrichtungen – in Süddeutschland sind die Wohnverhältnisse für Familien z. B. in Baden-Baden und Starnberg gut, im Zentrum z. B. in Suhl, im Westen z. B. in Bonn und im Osten z. B. in Potsdam. Gute Werte erreichen auch einige Regionen im Norden, insbesondere Oldenburg, Hamburg und der Landkreis Harburg. Es gibt weder Kreise, die für Familien in allen Lebensfeldern vorne liegen, noch Kreise, die überall abgehängt sind. Besonders gut schneiden Regionen im Umland von Großstädten und Ballungszentren ab. Dazu gehören z. B. der Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis (Rhein-Main-Gebiet/Frankfurt a. M.), das Umland von München (Starnberg, Landkreis München) oder Potsdam (nahe Berlin). Viele städtische Zentren in ländlicheren Regionen schneiden gut ab. Die Gründe: gute Infrastruktur und kurze Wege, z. B. in Suhl und Jena. In sehr ländlichen Regionen sind die Bedingungen für Familien ausbaufähig – vor allem, wenn nahegelegene Zentren fehlen, unter anderem in Brandenburg (z. B. Ostprignitz-Ruppin, Landkreise Uckermark oder Prignitz) oder Mecklenburg-Vorpommern (z. B. Ludwigslust-Parchim). Kernergebnisse für SeniorInnen Die regionalen Lebensumstände von Seniorinnen und Senioren messen wir anhand von Indikatoren aus den Bereichen Gesundheit & Pflege, Wohnen & Freizeit, Sicherheit & Infrastruktur sowie Wirtschaft & Demografie. Gute Lebensbedingungen finden ältere Menschen in vielen kleineren bis mittelgroßen Städten vor – insbesondere in ostdeutschen Zentren. Einzugsgebiete von Großstädten schneiden vor allem im Vergleich zur jeweiligen Großstadt überdurchschnittlich gut ab. Das Umland von Großstädten bietet vielfältige, gut erreichbare Erholungsmöglichkeiten – ohne die belastenden Wohnkosten der Großstädte. Regionen in Baden-Württemberg und Sachsen erzielen fast durchgehend überdurchschnittlich gute Ergebnisse, während Kreise in Mecklenburg-Vorpommern, der Eifel und auf dem bayrischen Land tendenziell auf geringere Punktezahlen kommen. Vor allem in der (Gesundheits-)Infrastruktur haben diese Regionen messbare Schwächen. Die Lebensbedingungen sind grundsätzlich überall recht gut, die Möglichkeiten und Angebote vielfältig. Dies bringt durchaus überraschende Ergebnisse. Zum Beispiel schneidet der Kreis Mülheim a. d. Ruhr im Gesamtranking besser ab als München (Stadt). Weitere Ergebnisse Mehr Ergebnisse zu den einzelnen Lebensfeldern und Informationen zu Methodik und Indikatoren haben wir in einem Hintergrundpapier (PDF in Ihr E-Mail-Postfach) für Sie zusammengestellt. Noch Fragen offen? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die große ZDF-Deutschland-Studie. In einem umfangreichen PDF beantworten wir viele Fragen rund um die Deutschland-Studie – zum Beispiel zur Methode und Erstellung und zu den Ergebnissen. FAQ herunterladen (PDF, 23 Seiten) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Antonia Wentrot Referentin Unternehmenskommunikation Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern laufend | Projekt Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Förderung für KMU laufend | Projekt Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020. Mehr dazu Prognos-Städteranking 2024 2024 | Expertise Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt. Mehr dazu Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen 2024 | Expertise Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode. Mehr dazu Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS) laufend | Projekt Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Mehr dazu Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss 2024 | Projekt Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes setzt der Rhein-Kreis Neuss auf eine innovativere Wirtschaftsförderung. Prognos trug maßgeblich zur neuen Strategieentwicklung bei. Mehr dazu Neuausrichtung europäischer Strukturfonds laufend | Projekt Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickeln Prognos und Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027. Mehr dazu Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung von FTEI 23. April 2024 | Event Prognos veranstaltet mit Partnern ein Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI). Mehr dazu Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval 25. - 26. April 2024 | Event Auf dem Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval hält Dr. Jan-Philipp Kramer einen Vortrag zum Thema „Theoriebasierte (Wirkungs-)Evaluierungen in einem umfassenden Evaluationsansatz ein Erfahrungsbericht aus der begleitenden Evaluierung im EFRE-NRW 2014-2020“ Mehr dazu European Cluster Conference 2024 7. - 8. Mai 2024 | Event Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input. Mehr dazu Begleitung der Just Transition Platform 2024 | Projekt Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. November - 12. Dezember 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe mehrere Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zur Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu C2Lab Vilnius 14. - 15. November 2023 | Event Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Region Vilnius, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt. Mehr dazu C2Lab Ljubljana 25. - 26. Oktober 2023 | Event Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Regionen Ljubljana und Brdo pri Kranju, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel 27. April 2023 | Event Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Masterplan indeland 2038 2024 | Projekt Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands. Mehr dazu Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie 26. Oktober 2022 | Event Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien 2022 | Projekt Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Der Zukunftsatlas 2022 ist da 2022 | Aus dem Projekt Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Mehr dazu Zukunftsatlas 2022 Das Ranking der deutschen Städte und Kreise. Mehr dazu Prognos Zukunftsatlas® 2022 2022 | Projekt Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Mehr dazu Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur 2022 | Projekt Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen. Mehr dazu Wissensforum Region gestalten 21. Juni 2022 | Event Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft. Mehr dazu Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 08. Juni 2022 | Event Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten. Mehr dazu Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie 2022 | Projekt Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab. Mehr dazu Evaluation Network Meeting der GD REGIO 19. Mai 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt erste Zwischenergebnisse einer Studie für die GD Regio vor. Mehr dazu Den Strukturwandel in der Lausitz gestalten 2023 | Projekt Der Kohleausstieg bis 2038 hat weitreichende Folgen für die Lausitz. Prognos unterstützte das Büro des Lausitzbeauftragten in Brandenburg. Mehr dazu Just Transition Platform Meeting: Kohleregionen im Wandel 11. Mai 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf dem fünften Just Transition Platform Meeting. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Litauen 2022 | Projekt Unser Inputpapier für die zweite „Clusters meet Regions“-Veranstaltung der European Cluster Collaboration Platform stellt die Clusterlandschaft von Litauen vor. Mehr dazu Fachkräfteentwicklung 2025+ für die Innovationsregion Mitteldeutschland 2021 | Projekt Wie groß ist der Fachkräftebedarf in der Region Mitteldeutschland? Eine Untersuchung für die Metropolregion. Mehr dazu Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Evaluation FTE-Investitionen 2021 | Projekt Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden. Mehr dazu Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen 2021 | Projekt Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung. Mehr dazu Innovationen durch digitalen Strukturwandel in Mitteldeutschland 2021 | Projekt Wie kann die fortschreitende Digitalisierung zum erfolgreichen Strukturwandel der Innovationsregion Mitteldeutschland beitragen? Mehr dazu Sozio-ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Auswirkungen digitaler zirkulärer Wertschöpfung im Ruhrgebiet 2021 | Projekt Für die Initiative „reWIR“ erstellte Prognos ein passendes Konzept, um die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der Projekte sichtbar zu machen. Mehr dazu Klimaneutrales Deutschland 2045 2021 | Projekt Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, haben wir gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut untersucht. Mehr dazu Wirtschaftsstudie der Region Aachen 2020 2021 | Projekt Die Innovationskraft ist hoch – vieles klingt wie Science Fiction, könnte aber in der Region Aachen bald Realität sein. Mehr dazu Evaluierung der Cluster-Initiativen 2021 | Projekt Für die EU-Kommission evaluieren wir gemeinsam mit CSES und IDEA Consulting Group die EU Cluster-Programme. Mehr dazu 30 Jahre vereintes Deutschland 2020 | Projekt Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz. Mehr dazu Bedarfsanalyse von Fördermitteln für Groningen 2020 | Projekt Im Auftrag der Provinz Groningen berechnet Prognos den möglichen Zuteilungsanteil an Fördermitteln aus dem Just Transition Fund für die Region. Mehr dazu Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein 2020 | Projekt Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe. Mehr dazu National- & Kohäsionspolitiken in EU-Mitgliedsstaaten 2020 | Projekt Im Auftrag der DG REGIO hat Prognos die nationalen Entwicklungs-, Investitions- und Kohäsionspolitiken in den EU-Mitgliedsstaaten untersucht. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren