Startschuss für die
Innovationsagentur
Rheinland-Pfalz

 

Auftraggeber

Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

Jahr

2023


Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dient als zentrale Anlaufstelle im rheinland-pfälzischen Gründungs- und Innovationsökosystem und trägt dazu bei, die Ziele der regionalen Innovationsstrategie zu erreichen sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft des Standorts zu leisten.

Im Jahr 2022 entwickelte Prognos ein Konzept zur Gründung der Innovationsagentur. Anschließend unterstütze Prognos beim Einstieg in die operative Arbeit.

Bei der Innovationsagentur laufen die Fäden zusammen

Zum Start war es notwendig, dass die Innovationsagentur bei den Akteurinnen und Akteuren sowie Kundinnen und Kunden in Rheinland-Pfalz an Sichtbarkeit gewinnt und Partner findet. Dafür führte Prognos eine Stakeholderanalyse durch und entwickelte ein abschließendes Leistungswunschbild

Folgende Leistungsbereiche soll die Innovationsagentur abdecken:

  • Durchführung von Förderprogrammen
  • Beobachtung, Bewertung und Kommunikation technologischer Trends
  • Stärkung der Vernetzung zwischen den Innovationsakteuren sowie der Cross-Innovation
  • Erhöhung der Sichtbarkeit von Netzwerken, Unternehmen und Ideen aus Rheinland-Pfalz
  • Flankierende Dienstleistungen im Umfeld von Clustern und Netzwerken
  • Unterstützung von innovativen Unternehmen und Anbietern von Innovationsberatung

Alle Leistungen stießen unter den befragten Stakeholdern grundsätzlich auf Bedarf, haben jedoch unterschiedliche Prioritäten. Besonders die Leistungsbereiche der Schaffung von Sichtbarkeit, der Unterstützung durch Förderprogramme sowie die stärkere Vernetzung der Innovationsakteure lassen den größten Mehrwert erwarten.

Die Innovationsagentur nimmt dabei die Rolle des Vermittlers im Innovationsökosystem ein – hier laufen die Fäden zusammen. Damit dies gelingen kann, ist eine ausreichende Ressourcenausstattung der Innovationsagentur eine Grundvoraussetzung.

Abschließend verdeutlicht die Analyse, dass vonseiten der Partnerinnen und Partner vielfältige Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen – beispielsweise durch die gegenseitige Bereitstellung von Fachexpertise.

Unsere Vorgehensweise

Für die Stakeholderanalyse wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

  • Strategie-Canvas
  • Identifikation relevanter Partner
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der konkreten Leistungsbedarfe sowie Durchführung der Befragung
  • Entwicklung eines Leistungswunschbildes anhand der Auswertung der Befragung der Stakeholder
  • Entwicklung konkreter Partnerschaftsvereinbarungen und Anbahnung der Unterzeichnung dieser Vereinbarungen
  • Mit-Konzeptionierung einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung

Links und Downloads

Weitere Informationen auf der Webseite der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

Projektteam: Holger Bornemann, Bianca Creutz, Dr. Jonathan Eberle, Felix Ginzinger

Stand: 04.01.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren