DG REGIO, Europäische Kommission
laufend
PwC Advisory spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
Peer2Peer ist ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Sie tauschen sich informell über Themen der EU-Strukturpolitik und der Kohäsionsfonds aus. Die Europäische Kommission hat die Initiative 2016 ins Leben gerufen. Seitdem entstanden zwölf thematische Communities, die Wissen und bewährte Praktiken teilen, um Fördermittel gezielter einzusetzen. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Das Projekt richtet sich vor allem an Verwaltungsmitarbeitende, die Förderprogramme wie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds oder den Fonds für einen gerechten Übergang managen, zertifizieren oder prüfen. Indem es Wissen und bewährte Ansätze fördert, trägt das Projekt entscheidend dazu bei, öffentliche Mittel effizient zu nutzen.
Das REGIO Peer2Peer-Projekt bietet öffentlichen Behörden eine Plattform, um gemeinsam Herausforderungen der EU-Regional- und Stadtpolitik anzugehen. Ziel ist es, durch Workshops, Webinare und interaktive Diskussionen stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und innovative Ansätze für die Umsetzung von Förderprogrammen zu entwickeln.
Community-Managerinnen und -Manager unterstützen die Mitglieder bei der Organisation von Veranstaltungen und der Planung thematischer Treffen. Die Communities konzentrieren sich auf zentrale Themen wie die Mittelverwaltung und administrative Abläufe. Regelmäßige Meetings – online und vor Ort – fördern den Austausch und die Entwicklung wirksamer Lösungen. So stärkt das Projekt langfristig die administrative und technische Kompetenz bei der Umsetzung von EU-Programmen.
Mehr Informationen zu den Communities (europa.eu)
Projektteam: Maike Breuer, Anna Kronvall, Richard Simpson
Stand: 14.08.2025
Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community.
Projektleiter
Beraterin
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.