Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden gleichzeitig die Grundlage für die Integration der Fahrzeuge in zukünftige intelligente Verkehrssysteme. Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ will das BMWK die Entwicklung und Erprobung IKT-basierter Lösungskonzepte und innovativer Systemlösungen der Elektromobilität fördern. Inwiefern Technologieprojekte ihre Ziele erreichen, wird von Prognos, dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR im Rahmen einer Begleitforschung unterstützt.
Förderung der E-Mobilität im Nutzfahrzeugbereich
Aktuell läuft bereits die vierte Förderrunde des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität – intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“. Sie soll vor allem der Elektromobilität im gewerblichen Bereich, also bei Nutzfahrzeugen, weiteren Schub verleihen. Im Mittelpunkt stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende, wirtschaftlich lohnende Anwendungen und ganzheitliche Konzepte der Elektromobilität. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen besser zu vernetzen und effizienter zu nutzen, beispielsweise durch eine netzverträgliche, intelligente Einbindung von E-Fahrzeugen und Flotten in Energienetze, Wohn- und Gewerbebauten.
Unterstützung zur Erreichung der Projektziele
Die Begleitforschung fördert übergeordnete innovationspolitische Ziele, gleicht nationale und internationale Technologieentwicklungen ab und verfolgt eine verwertungsorientierte Marktbeobachtung. Die Technologieprojekte werden in der Erreichung ihrer Vorhabenziele von Prognos, dem Fraunhofer ISI, der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR unterstützt.
Die Begleitforschung organisiert den Wissens- und Ergebnistransfer und vermittelt die Projekte sowie ihre Fortschritte öffentlichkeitswirksam. Damit wird einerseits die projektübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit gestärkt und andererseits die Akzeptanz für die erzielten Projektergebnisse erhöht. Die Chancen und Potenziale des Standortes Deutschland auf dem Gebiet der Elektromobilität werden dabei sowohl im Hinblick auf die Technologien als auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verwertung durch erfolgreiche Geschäftsmodelle einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite digitale-technologien.de:
Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“
Die Begleitforschung