Bundesministerium für Bildung und Forschung
laufend
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Mit dem Programm „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit. Seit Ende 2020 verfolgt das FONA-Programm die Strategie, insbesondere auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Dafür wurden drei strategische Ziele formuliert, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag leisten kann: (1) Klimaziele erreichen, (2) Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen sowie (3) Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln.
Das BMBF hat nun drei Expertenorganisationen mit der Begleitforschung zur FONA-Strategie beauftragt: das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Federführung), die Prognos AG und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele einzuschätzen, die Methoden zur Wirkungsmessung weiterzuentwickeln und die Abstimmung unter den Akteuren auf der Strategieebene voranzubringen, etwa durch Austausch- und Begleitmaßnahmen mit den Fachcommunitys.
Die drei Expertenorganisationen verfügen über Know-how in der Wirkungsmessung und im Wirkungsmonitoring. Auf dieser Grundlage entwickeln sie neue Methoden und Werkzeuge, um die langfristige Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen. Zudem werden vorhandene Methoden angepasst.
Die Begleitforschung nutzt verschiedene qualitative und quantitative sowie reaktive und non-reaktive Datenerhebungsverfahren. Neben den Methoden der Wirkungsanalyse ist geplant, insbesondere webbasierte Datenerhebungsverfahren, Modellierungen sowie zukunftsbezogene Kontext- und Wirkungsszenarien zum Einsatz zu bringen.
Zum Förderprogramm (FONA)
Projektteam: Michael Astor, Daniel Gehrt, Anna Hornik, Jan Reichert, Victor Wichmann
Stand: 20.3.2023
Senior Projektleiter
Partner, Direktor
Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.
Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.
Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.
Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.