alle Projekte

Begleitforschung zur FONA-Strategie

Auftraggeber

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Jahr

laufend

Partner

Bundesministerium für Bildung und Forschung


Fragestellung und Ziel

Mit dem Programm „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit. Seit Ende 2020 verfolgt das FONA-Programm die Strategie, insbesondere auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Dafür wurden drei strategische Ziele formuliert, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag leisten kann: (1) Klimaziele erreichen, (2) Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen sowie (3) Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln.

Das BMBF hat nun drei Expertenorganisationen mit der Begleitforschung zur FONA-Strategie beauftragt: das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Federführung), die Prognos AG und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele einzuschätzen, die Methoden zur Wirkungsmessung weiterzuentwickeln und die Abstimmung unter den Akteuren auf der Strategieebene voranzubringen, etwa durch Austausch- und Begleitmaßnahmen mit den Fachcommunitys.

Unsere Vorgehensweise

Die drei Expertenorganisationen verfügen über Know-how in der Wirkungsmessung und im Wirkungsmonitoring. Auf dieser Grundlage entwickeln sie neue Methoden und Werkzeuge, um die langfristige Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen. Zudem werden vorhandene Methoden angepasst.

Die Begleitforschung nutzt verschiedene qualitative und quantitative sowie reaktive und non-reaktive Datenerhebungsverfahren. Neben den Methoden der Wirkungsanalyse ist geplant, insbesondere webbasierte Datenerhebungsverfahren, Modellierungen sowie zukunftsbezogene Kontext- und Wirkungsszenarien zum Einsatz zu bringen.

Links und Downloads

Zum Förderprogramm (FONA)

Projektteam: Michael Astor, Daniel Gehrt, Anna Hornik, Jan Reichert, Victor Wichmann

Stand: 20.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren