alle Projekte

Begleitforschung zur FONA-Strategie

Auftraggeber

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Jahr

laufend

Partner

Bundesministerium für Bildung und Forschung


Fragestellung und Ziel

Mit dem Programm „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit. Seit Ende 2020 verfolgt das FONA-Programm die Strategie, insbesondere auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Dafür wurden drei strategische Ziele formuliert, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag leisten kann: (1) Klimaziele erreichen, (2) Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen sowie (3) Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln.

Das BMBF hat nun drei Expertenorganisationen mit der Begleitforschung zur FONA-Strategie beauftragt: das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Federführung), die Prognos AG und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele einzuschätzen, die Methoden zur Wirkungsmessung weiterzuentwickeln und die Abstimmung unter den Akteuren auf der Strategieebene voranzubringen, etwa durch Austausch- und Begleitmaßnahmen mit den Fachcommunitys.

Unsere Vorgehensweise

Die drei Expertenorganisationen verfügen über Know-how in der Wirkungsmessung und im Wirkungsmonitoring. Auf dieser Grundlage entwickeln sie neue Methoden und Werkzeuge, um die langfristige Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen. Zudem werden vorhandene Methoden angepasst.

Die Begleitforschung nutzt verschiedene qualitative und quantitative sowie reaktive und non-reaktive Datenerhebungsverfahren. Neben den Methoden der Wirkungsanalyse ist geplant, insbesondere webbasierte Datenerhebungsverfahren, Modellierungen sowie zukunftsbezogene Kontext- und Wirkungsszenarien zum Einsatz zu bringen.

Links und Downloads

Zum Förderprogramm (FONA)

Projektteam: Michael Astor, Daniel Gehrt, Anna Hornik, Jan Reichert, Victor Wichmann

Stand: 20.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Michael Astor

Direktor, Partner

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Zero-Waste-Strategie München

2022
| Projekt

Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM).

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2022
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchen wir für das BBSR.

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

Die Versicherungswirtschaft in NRW hat eine sehr große gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt sie als Treiber der nachhaltigen Transformation.

Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft

2021
| Projekt

Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement.

WIN-Check – Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit

2021
| Projekt

Mit dem Online-Tool „WIN-Check“ können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung bewerten und Handlungsbereiche identifizieren.

Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Seit 2012 begleitet Prognos gemeinsam mit ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren