Deutsche Energie-Agentur (dena)
2021
Mit dem Projekt „Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans (NEEAP) in der Islamischen Republik Iran“ unterstützte die Deutsche Energie-Agentur (dena) die Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran dabei, einen NEEAP zu entwickeln. Im Rahmen einer Projektkooperation hat Prognos einen Methodik-Leitfaden zur Realisierung des Vorhabens entworfen.
Für die Erstellung des Methodik-Leitfadens hat das Projektteam die Literatur zur deutschen und europäischen Energieeffizienz-Politik ausgewertet und aufbereitet – einschließlich eigener Arbeiten zu diesem Thema.
Ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland und in der Europäischen Union enthält der Leitfaden zum einen eine knappe, praktische Darstellung von Top-Down-Energieeffizienz-Indikatoren. Zudem Informationen darüber, welche Möglichkeiten und Anforderungen es zur Berechnung dieser Indikatoren gibt. Zum anderen bündelt der Leitfaden Empfehlungen für die Gestaltung der Wirkungsbestimmung von politischen Energieeffizienz-Maßnahmen wie Ordnungsrecht, Förderprogramme und Informations- und Beratungsprogramme. Der Leitfaden dient als Input der deutschen Kooperationspartner für Workshops im Prozess der Entwicklung des Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan im Iran.
Mehr Informationen zum Projekt (dena.de)
Der Leitfaden ist nicht öffentlich zugänglich.
Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert
Partner, Direktor
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.