alle Projekte

Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans im Iran

Auftraggeber

Deutsche Energie-Agentur (dena)

Jahr

2021


Unser Auftrag

Mit dem Projekt „Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans (NEEAP) in der Islamischen Republik Iran“ unterstützte die Deutsche Energie-Agentur (dena) die Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran dabei, einen NEEAP zu entwickeln. Im Rahmen einer Projektkooperation hat Prognos einen Methodik-Leitfaden zur Realisierung des Vorhabens entworfen.

Vorgehensweise

Für die Erstellung des Methodik-Leitfadens hat das Projektteam die Literatur zur deutschen und europäischen Energieeffizienz-Politik ausgewertet und aufbereitet – einschließlich eigener Arbeiten zu diesem Thema.

Kernergebnisse

Ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland und in der Europäischen Union enthält der Leitfaden zum einen eine knappe, praktische Darstellung von Top-Down-Energieeffizienz-Indikatoren. Zudem Informationen darüber, welche Möglichkeiten und Anforderungen es zur Berechnung dieser Indikatoren gibt. Zum anderen bündelt der Leitfaden Empfehlungen für die Gestaltung der Wirkungsbestimmung von politischen Energieeffizienz-Maßnahmen wie Ordnungsrecht, Förderprogramme und Informations- und Beratungsprogramme. Der Leitfaden dient als Input der deutschen Kooperationspartner für Workshops im Prozess der Entwicklung des Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan im Iran.

Links und Downloads

Mehr Informationen zum Projekt (dena.de)

Der Leitfaden ist nicht öffentlich zugänglich.

Projektteam

Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren