Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
laufend
Institut für Theorie und Empirie des Sozialen
Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch für die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Um bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 ein Platzangebot zu gewährleisten, müssen rund 600.000 Ganztagsplätze bundesweit neu geschaffen werden.
Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im Gesetz verankerten und dem Bundestag jährlich vorzulegenden Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht).
Für den Abgleich von Ausbaustand und Platzbedarfen werden die Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulen (KMK-Statistik) und der Nationalen Bildungsberichterstattung sowie die jährliche Elternbefragungen des DJI analysiert. In einem zweiten Schritt werden die Maßnahmen von Bund (unter anderem Investitionsprogramme des Bundes) und Ländern zum quantitativen und qualitativen Ausbau evaluiert. Unser Kooperationspartner ist ITES (Institut für Theorie und Empirie des Sozialen). In einem dritten Modul werden qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Angebote beantwortet. Ziel sind zeitgemäße Ganztagsangebote, die nicht nur Lern-, sondern auch Lebensorte sind, die auch Teilhabechancen der Kinder verbessern. Dazu befragt das ITES Schulleitungen, Eltern und Kinder und wertet Fallbeispiele von Kommunen aus.
Projektteam: Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. Anna Marina Schmidt, Gwendolyn Huschik, (PL-Team), Sören Mohr, Tim Krause, Ulrich Weuthen, Rahel Reemtsma
Stand: Januar 2023
Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik
Projektleiterin
Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.
Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.
Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.
Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.
Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?
Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.
Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.
Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.