alle Projekte

Bericht zu ganztägigen
Bildungs- und Betreuungs-
angeboten für Grundschulkinder

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

laufend

Partner

Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)


Unser Auftrag

Mit dem im Jahr 2020 gestarteten Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder und dem 2021 verabschiedeten Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wollen Bund und Länder den Ausbau eines bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungsangebots für Kinder im Grundschulalter beschleunigen. Das GaFöG sieht eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 vor.

Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im GaFöG verankerten, dem Bundestag jährlich vorzulegenden Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht).

Unser erster Bericht 

Den ersten GaFöG-Bericht hat das BMFSFJ am 6. Dezember 2023 publiziert.

Zentrale Ergebnisse:

  • Im Schuljahr 2021/2022 besuchten etwa 1,7 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung mit Schulkindbetreuung (Hortangebote). Dies entsprach rund 55 Prozent aller Kinder im Grundschulalter.
  • Die Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten in allen Ländern deutlich ausgebaut. Das Ergebnis ist eine vielfältige Angebotslandschaft.
  • Um unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, der Betreuungswünsche der Eltern und des stufenweise in Kraft tretenden Rechtsanspruchs ein bedarfsdeckendes Angebot vorhalten zu können, müssen bis zum Schuljahr 2026/2027 bundesweit rund 393.000 Plätze neu geschaffen werden. Dies gilt zumindest dann, wenn sich die elterlichen Bedarfe künftig nicht verändern. Sollte der elterliche Bedarf dagegen steigen, werden bis 2026/2027 rund 545.000 zusätzliche Plätze benötigt. Im Mittel sind das etwa 470.000 zusätzliche Plätze 
  • Mit Blick auf die Einführung des Rechtsanspruchs zeigt sich in den Ländern eine große Bandbreite an vorbereitenden Maßnahmen. Die bereitgestellten Finanzhilfen des Bundes haben dabei bislang vorwiegend zum qualitativen Ausbau des Platzangebots beigetragen.
  • Expertinnen und Experten des Ganztags schätzen weiterhin die personelle, finanzielle und räumliche Ausstattung des Ganztags, Fortbildungen für das Personal sowie die Elternmitarbeit als kritisch ein.
  • Länderübergreifend vereinbarte „Leitplanken“ wie die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 12. Oktober 2023 können für Länder und Kommunen eine orientierende Funktion aufweisen und zur Reduktion unterschiedlicher Ausführungsqualitäten des Ganztags beitragen.

Unsere Vorgehensweise

Der Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wird auf Basis der Ganztagsschulstatistik der KMK und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik beleuchtet. Die elterlichen Bedarfe werden anhand der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts – einer bundesweiten Elternbefragung – dargestellt. Zur Berechnung der zukünftig benötigten Ganztagsplätze wird zusätzlich die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes herangezogen.

Die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Vorbereitung und Umsetzung des Rechtsanspruchs werden im Wesentlichen auf Basis der länderspezifischen Förderrichtlinien und Verwaltungsdaten zu den Investitionsprogrammen des Bundes sowie einer Online-Befragung der Länder dargestellt.

In Kooperation mit ITES werden vor allem qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote beantwortet. Hierzu werden Befragungen von Schulleitungen, Eltern und Kindern sowie Fallstudien in Kommunen durchgeführt.

Links und Download

GaFöG-Bericht 2023 (Webseite BMFSFJ)

GaFöG-Bericht 2023 (Kurzfassung, Webmagazin)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich

Projektteam: Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Sören Mohr, Dr. Anna Marina Schmidt, Rahel Reemtsma

Stand: 06.12.2023

Austauschforum der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie

| Event

Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen

2024
| Projekt

Während der Corona-Pandemie wurden weltweit verschiedene Frühwarnsysteme eingesetzt. Das TAB hat Prognos beauftragt, diese Systeme zu analysieren, um Erkenntnisse für künftige Krisen zu gewinnen.

Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: „Beweg Dich Europa – es eilt!“

2024
| Expertise

Christian Böllhoff fordert in seinem Gastbeitrag „Beweg Dich Europa – es eilt!“ in der WirtschaftsWoche eine geoökonomische Neupositionierung Europas, um seine Stellung zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China zu stärken.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren