Zurück zur Projektübersicht

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

laufend

Partner

Institut für Theorie und Empirie des Sozialen


Unser Auftrag

Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch für die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Um bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 ein Platzangebot zu gewährleisten, müssen rund 600.000 Ganztagsplätze bundesweit neu geschaffen werden.

Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im Gesetz verankerten und dem Bundestag jährlich vorzulegenden Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht).

Unsere Vorgehensweise

Für den Abgleich von Ausbaustand und Platzbedarfen werden die Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulen (KMK-Statistik) und der Nationalen Bildungsberichterstattung sowie die jährliche Elternbefragungen des DJI analysiert. In einem zweiten Schritt werden die Maßnahmen von Bund (unter anderem Investitionsprogramme des Bundes) und Ländern zum quantitativen und qualitativen Ausbau evaluiert. Unser Kooperationspartner ist ITES (Institut für Theorie und Empirie des Sozialen). In einem dritten Modul werden qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Angebote beantwortet. Ziel sind zeitgemäße Ganztagsangebote, die nicht nur Lern-, sondern auch Lebensorte sind, die auch Teilhabechancen der Kinder verbessern. Dazu befragt das ITES Schulleitungen, Eltern und Kinder und wertet Fallbeispiele von Kommunen aus.

Links und Download

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich

Projektteam: Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. Anna Marina Schmidt, Gwendolyn Huschik, (PL-Team), Sören Mohr, Tim Krause, Ulrich Weuthen, Rahel Reemtsma

 

Stand: Januar 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Dr. phil. Anna Marina Schmidt

Projektleiterin

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren