Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission (DG RTD)
laufend
Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ist das wichtigste Instrument der EU zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums. Mit einem Budget von fast 80 Mrd. Euro war Horizont 2020 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Ziel: im Rahmen der Strategie Europa 2020 einen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der gesamten Union leisten.
Mit Horizont Europa ist nun das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021 – 2027 mit einem Gesamtbudget von 95,5 Mrd. Euro in Kraft getreten. In den kommenden Jahren soll durch verschiedene Förderinstrumente etwa der Klimawandel bekämpft und die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gestärkt werden.
Die laufende Studie ist Teil einer Reihe von Bewertungsstudien, welche in die Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 und die Zwischenbewertung von Horizont Europa einfließen. Das Projekt ist unterteilt in zwei Phasen: In der ersten Phase erfolgt die Ex-Post Bewertung von Horizont 2020 , in der zweiten Phase folgt eine Zwischenbewertung von Horizont Europa.
Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von PPMI erarbeitet Prognos gemeinsam mit Idea Consult verschiedene Fallstudien, eine Ex-Post Evaluierung und Zwischenevaluierungen zu den beiden EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation Horizont 2020 und Horizont Europa. Das Konsortium untersucht mehrere innovationsorientierte Förderinstrumente, wie etwa den Europäischen Innovationsrats, den Bereich „Access to Risk Finance“, Eurostars-2 und einzelne INNOSUP Initiativen.
In der ersten Phase des Projektes ist Prognos federführend bei der Erarbeitung der fünf Fallstudien zu den Förderinstrumenten Eurostars-2, Access to Risk Finance und INNOSUP. Die Erkenntnisse der Eurostars-2 Fallstudien werden zudem in die Ex-Post Evaluierung des Eurostars-2 Programmes einfließen, die ebenfalls von Prognos erarbeitet wird. Bei dem Eurostars-2 Programme handelt es sich um ein gemeinsames Förderprogramme von der Europäischen Kommission und des EUREKA Sekretariats, welches gemeinsam unter Artikel 185 des Lissabon-Vertrages implementiert wurde und Projektkonsortien von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen aus verschiedenen Ländern unterstützt.
Die wichtigsten Methoden dieser Evaluierungsstudie umfassen die Sekundärforschung, einschließlich der Analyse von Monitoring-Daten, die durch eine Vielzahl an Expertengespräche mit involvierten Akteuren, wie etwa Zuwendungsempfängern, angereichert werden wird. Die zweite Projektphase ähnelt der ersten in der methodischen Ausrichtung. Auch hier werden vorrangig Fallstudien erstellt, die einzelne Förderlinien aus Horizon Europe in den Fokus nehmen, wie etwa das European Innovation Council, European Innovation Ecosystems, EIT und Eurostars 3.
Mehr Informationen zu Horizont 2020 (Webseite EU Kommission)
Mehr Informationen zu Horizont Europa (Webseite EU Kommission)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Justyna Kramarczyk , Dr. Thomas Stehnken, Marie-Kristin Komendzinski, Diana Nadyesva, Jan Reichert, Victor Wichmann
Stand: 01.2021
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Senior Projektleiter
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.
In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.
Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.
Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.