Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
laufend
ZEW
Eurostars ist ein Förderprogramm für forschungstreibende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa. Das Programm wird von den 34 EUREKA-Mitgliedsländern (EU-27 Staaten und 7 Partnerländer) sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Es richtet sich an KMU, die mit europäischen Partnern grenzüberschreitende FuE-Projekte durchführen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung die nationale Förderung für deutsche Zuwendungsempfänger innerhalb des Förderprogramms Eurostars-2 (2014–2021).
Die Finanzierung von Eurostars-2-Projekten erfolgt auf nationaler Ebene, und zwar sowohl durch staatliche Förderung als auch durch Eigenfinanzierungen der Projektteilnehmer. Das BMBF hat im Projektzeitraum 2014 bis 2021 rund 700 Vorhaben mit insgesamt knapp 150 Millionen Euro gefördert, darunter rund 400 Verbundprojekte.
Ob die Ziele von Eurostars-2 erreicht wurden, wie wirksam die nationale Förderung war und wie wirtschaftlich das Projekt ist, analysiert diese Studie. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die künftige Gestaltung des Programms entwickelt.
Die Evaluation erfolgt mittels:
Mehr zur Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 (ZEW.de)
Mehr zur Europäischen KMU-Förderung (Webseite BMBF)
Projektteam: Michael Astor, Diana Nadyseva, Dr. Thomas Stehnken (Projektleitung), Victor Wichmann (alle Prognos); Prof. Dr. Bettina Peters, Dr. Christian Rammer, Markus Trunschke (alle ZEW)
Stand: 26.07.2023
Senior Projektleiter
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.
Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.
Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.
Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.
Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.
Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj
Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.
Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.