Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2024
ZEW
Eurostars ist ein Förderprogramm für forschungstreibende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa. Das Programm wird von den 34 EUREKA-Mitgliedsländern (EU-27 Staaten und 7 Partnerländer) sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Es richtet sich an KMU, die mit europäischen Partnern grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) durchführen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluierte Prognos mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung die nationale Förderung für deutsche Zuwendungsempfänger innerhalb des Förderprogramms Eurostars-2 (2014–2021).
Das Programm wurde im Hinblick auf die Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit evaluiert.
Im Förderprogramm Eurostars-2 wurden insgesamt 685 Teilvorhaben mit deutscher Beteiligung, die 405 Verbundprojekte reflektieren, vom BMBF mit knapp 142 Millionen EUR gefördert. Das sind die Ergebnisse:
Ob die Ziele von Eurostars-2 erreicht wurden, wie wirksam die nationale Förderung war und wie wirtschaftlich das Projekt ist, analysierte diese Studie. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen für die künftige Gestaltung des Programms entwickelt:
Die Evaluation erfolgte mittels:
Zum Evaluationsbericht (PDF)
Mehr zur Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 (ZEW.de)
Mehr zur Europäischen KMU-Förderung (Webseite BMBF)
Projektteam: Michael Astor, Diana Nadyseva, Dr. Thomas Stehnken (Projektleitung), Victor Wichmann (alle Prognos), Prof. Dr. Bettina Peters, Dr. Christian Rammer, Markus Trunschke (alle ZEW)
Stand: 12.11.2024
Senior Projektleiter
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.