Umwelttechnik BW GmbH
2023
Update: Unsere Studie wurde aktualisiert. Hier geht es zu den neusten Ergebnissen
Die GreenTech-Branche bietet Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche lässt sich ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung nicht leicht erfassen. Daher hat die Umwelttechnik BW GmbH uns beauftragt, diese Branche zu analysieren und erstmals Kennziffern zur gesamten GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu erheben. Neben der Entwicklung der Branche und den besonderen Kompetenzen Baden-Württembergs haben wir die Forschungslandschaft und Branchentrends untersucht.
Im Jahr 2020 erwirtschafteten knapp 20.000 GreenTech-Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro. Die GreenTech-Branche hat mit rund 212.000 Erwerbstätigen (2021) einen sehr hohen ökonomischen Stellenwert in Baden-Württemberg, vergleichbar mit anderen Schlüsselbranchen wie dem Fahrzeugbau oder der Elektroindustrie.Die GreenTech-Branche ist darüber hinaus ein Wachstumsmotor der baden-württembergischen Wirtschaft. Sie hat sich in den vergangenen Jahren sowohl bei der Beschäftigung (+2,1 Prozent pro Jahr) als auch bei der Wirtschaftsleistung (+4,8 Prozent pro Jahr) dynamischer entwickelt als die Gesamtwirtschaft.Der Leitmarkt Energieeffizienz ist mit über 74.000 Erwerbstätigen (2021) und knapp 6,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung (2020) der mit Abstand größte der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.
Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt: Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.Die Analyse stützt sich auf amtliche statistische Daten. Für die Analyse nutzten wir unser Umweltwirtschaftsmodell envigos. Es nimmt eine differenzierte Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte der Querschnittsbranche vor und damit ermöglicht es eine konsistente Betrachtung über vielfältige Indikatoren, mit denen sich sowohl die sozioökonomische Bedeutung als auch das Innovationsgeschehen analysieren lassen. Darüber hinaus fand eine Auswertung von Publikationen sowie eine Trendbewertung, in die wichtige Stakeholder im Rahmen eines Workshops eingebunden wurden.
Zur Studie (Website UTBW)
Zur Nachfolgestudie
Projektteam: Nico Dietzsch, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik, Jan Lukas Röbke, Til Ulbrich
Stand: 10.07.2023
Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.
Wie entwickelt sich die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg? Die Ergebnisse unserer Studie stellt Jannis Lambert in Stuttgart vor.
Prinzipal
Senior Projektleiter
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.