Umwelttechnik BW GmbH
2023
Die Green-Tech-Branche bietet Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche lässt sich ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung nicht leicht erfassen. Daher hat die Umwelttechnik BW GmbH uns beauftragt, diese Branche zu analysieren und erstmals Kennziffern zur gesamten Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg zu erheben. Neben der Entwicklung der Branche und den besonderen Kompetenzen Baden-Württembergs haben wir die Forschungslandschaft und Branchentrends untersucht.
Im Jahr 2020 erwirtschafteten knapp 20.000 Green-Tech-Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro. Die Green-Tech-Branche hat mit rund 212.000 Erwerbstätigen (2021) einen sehr hohen ökonomischen Stellenwert in Baden-Württemberg, vergleichbar mit anderen Schlüsselbranchen wie dem Fahrzeugbau oder der Elektroindustrie. Die Green-Tech-Branche ist darüber hinaus ein Wachstumsmotor der baden-württembergischen Wirtschaft. Sie hat sich in den vergangenen Jahren sowohl bei der Beschäftigung (+2,1 Prozent pro Jahr) als auch bei der Wirtschaftsleistung (+4,8 Prozent pro Jahr) dynamischer entwickelt als die Gesamtwirtschaft. Der Leitmarkt Energieeffizienz ist mit über 74.000 Erwerbstätigen (2021) und knapp 6,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung (2020) der mit Abstand größte der Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg.
Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche Green Tech in sechs Leitmärkte unterteilt: Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung. Die Analyse stützt sich auf amtliche statistische Daten. Für die Analyse nutzten wir unser Umweltwirtschaftsmodell envigos. Es nimmt eine differenzierte Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte der Querschnittsbranche vor und. Damit ermöglicht es eine konsistente Betrachtung über vielfältige Indikatoren, mit denen sich sowohl die sozioökonomische Bedeutung als auch das Innovationsgeschehen analysieren lassen. Darüber hinaus fand eine Auswertung von Publikationen sowie eine Trendbewertung, in die wichtige Stakeholder im Rahmen eines Workshops eingebunden wurden.
Zur Studie (Website UTBW)
Projektteam: Nico Dietzsch, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik, Jan Lukas Röbke, Til Ulbrich
Stand: 10.07.2023
Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.
Wie entwickelt sich die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg? Die Ergebnisse unserer Studie stellt Jannis Lambert in Stuttgart vor.
Prinzipal
Senior Projektleiter
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.
Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.