Umwelttechnik BW GmbH
2023
Update: Unsere Studie wurde aktualisiert. Hier geht es zu den neusten Ergebnissen
Die GreenTech-Branche bietet Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche lässt sich ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung nicht leicht erfassen. Daher hat die Umwelttechnik BW GmbH uns beauftragt, diese Branche zu analysieren und erstmals Kennziffern zur gesamten GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu erheben. Neben der Entwicklung der Branche und den besonderen Kompetenzen Baden-Württembergs haben wir die Forschungslandschaft und Branchentrends untersucht.
Im Jahr 2020 erwirtschafteten knapp 20.000 GreenTech-Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro. Die GreenTech-Branche hat mit rund 212.000 Erwerbstätigen (2021) einen sehr hohen ökonomischen Stellenwert in Baden-Württemberg, vergleichbar mit anderen Schlüsselbranchen wie dem Fahrzeugbau oder der Elektroindustrie.Die GreenTech-Branche ist darüber hinaus ein Wachstumsmotor der baden-württembergischen Wirtschaft. Sie hat sich in den vergangenen Jahren sowohl bei der Beschäftigung (+2,1 Prozent pro Jahr) als auch bei der Wirtschaftsleistung (+4,8 Prozent pro Jahr) dynamischer entwickelt als die Gesamtwirtschaft.Der Leitmarkt Energieeffizienz ist mit über 74.000 Erwerbstätigen (2021) und knapp 6,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung (2020) der mit Abstand größte der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.
Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt: Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.Die Analyse stützt sich auf amtliche statistische Daten. Für die Analyse nutzten wir unser Umweltwirtschaftsmodell envigos. Es nimmt eine differenzierte Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte der Querschnittsbranche vor und damit ermöglicht es eine konsistente Betrachtung über vielfältige Indikatoren, mit denen sich sowohl die sozioökonomische Bedeutung als auch das Innovationsgeschehen analysieren lassen. Darüber hinaus fand eine Auswertung von Publikationen sowie eine Trendbewertung, in die wichtige Stakeholder im Rahmen eines Workshops eingebunden wurden.
Zur Studie (Website UTBW)
Zur Nachfolgestudie
Projektteam: Nico Dietzsch, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik, Jan Lukas Röbke, Til Ulbrich
Stand: 10.07.2023
Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.
Wie entwickelt sich die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg? Die Ergebnisse unserer Studie stellt Jannis Lambert in Stuttgart vor.
Prinzipal
Senior Projektleiter
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.