alle Projekte

Klimaneutrale Bundesverwaltung

Auftraggeber

Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KBB)

Jahr

laufend

Partner

Öko-Institut, FutureCamp Climate


Dienstreisen, Kantinen, Gebäude: Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in allen Handlungsfeldern der Bundesverwaltung erfolgreich nachhaltige Prozesse und Strukturen etabliert und zugleich wirksame Maßnahmen umgesetzt werden.

Transformation zu einer nachhaltigen Verwaltung

Zur Erreichung der Ziele ist ein tiefgreifender Transformationsprozess notwendig, der durch die inzwischen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verortete „Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung“ (KKB) gesteuert und begleitet wird.

Zu den gesetzlich bestimmten Aufgaben der KKB gehört neben der Erarbeitung des Maßnahmenprogramms Klimaneutrale Bundesverwaltung (MP knBV) auch die Erstellung einer jährlichen Klimabilanz der Bundesverwaltung.

Ein Wissenschaftsteam aus dem Öko-Institut, FutureCamp Climate und Prognos unterstützen die KKB beim Aufbau dieser Prozesse und beim Monitoring der Maßnahmen.

Links und Downloads

Weitere Infos zur KBB auf der BMWK-Webseite

Projektteam: Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert
Stand: 28.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende

laufend
| Projekt

Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Roadmap Energieeffizienz 2045

2024
| Projekt

Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.

Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels

2024
| Projekt

In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren