Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KBB)
laufend
Öko-Institut, FutureCamp Climate
Dienstreisen, Kantinen, Gebäude: Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in allen Handlungsfeldern der Bundesverwaltung erfolgreich nachhaltige Prozesse und Strukturen etabliert und zugleich wirksame Maßnahmen umgesetzt werden.
Zur Erreichung der Ziele ist ein tiefgreifender Transformationsprozess notwendig, der durch die inzwischen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verortete „Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung“ (KKB) gesteuert und begleitet wird.
Zu den gesetzlich bestimmten Aufgaben der KKB gehört neben der Erarbeitung des Maßnahmenprogramms Klimaneutrale Bundesverwaltung (MP knBV) auch die Erstellung einer jährlichen Klimabilanz der Bundesverwaltung.
Ein Wissenschaftsteam aus dem Öko-Institut, FutureCamp Climate und Prognos unterstützen die KKB beim Aufbau dieser Prozesse und beim Monitoring der Maßnahmen.
Weitere Infos zur KBB auf der BMWK-Webseite
Projektteam: Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert Stand: 28.11.2023
Partner, Direktor
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.