alle Projekte

Kommunikationsbegleitung für den Bau der
380-kV-Westküstenleitung

Auftraggeber

TenneT TSO GmbH

Jahr

2023


Die TenneT-Westküstenleitung ist eine grenzüberschreitende Stromtrasse, die den europäischen Strommarkt stärkt. Schon 2017 nannte sie der heutige Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck „die Hauptschlagader der Energiewende“ in Deutschland.

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prognos 2019 beauftragt, die Kommunikation für das Energiewende-Projekt zu unterstützen. Im September 2023 wurde die 137 Kilometer lange Leitung fertig gestellt.

Klimaschutz und Umweltschutz vereint

Seit 2019 übernahm Prognos für TenneT die Unterstützung der Kommunikation für die Westküstenleitung, dabei planten wir auch Veranstaltungen und erstellten Infomaterialien. Ziel war es, die in den Vorjahren etablierte Beteiligung und den Austausch mit Kommunen, Umweltverbänden und Trägern öffentlicher Belange fortzusetzen.

Mit über 400 Informationsveranstaltungen, davon allein 150 Termine mit involvierten Bürgerinnen und Bürgern, 74 Bürgersprechstunden sowie 38 Bürgermeister - und Gemeindegesprächen, ist die Westküstenleitung ein Leuchtturmprojekt der planungsbegleitenden Beteiligung. Seit 2010 konnten sich insgesamt knapp 2.800 Personen mit Hinweisen in die Planung einbringen.

Insbesondere die COVID-19-Pandemie stellte das Energiewende-Projekt der TenneT vor neue Herausforderungen. Auch hier unterstützte Prognos bei der Durchführung analoger, digitaler sowie hybrider Dialogformate.

Erfolgreiche Inbetriebnahme durch intensive Beteiligung

Dialogprozesse wie der zum Bau der Westküstenleitung sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz und Verständnis. Zugleich ermöglichen sie, dass große Infrastrukturprojekte im Einklang mit Mensch und Umwelt umgesetzt werden.

Der Bau der Westküstenleitung gelang in engem Austausch mit Umweltverbänden, die frühzeitig Kompensationsmaßnahmen für notwendige Eingriffe in die Natur thematisierten. So wurde im Vogelschutzgebiet Eidervorland die bestehende 110-kV-Leitung auf einem ca. zwei Kilometer langen Abschnitt mit einem Erdkabel unter die Eider verlegt, was die dortige Population an Zugvögeln schützt.

Links und Downloads

Mehr zum Projekt (tennet.eu)

Projektteam: Axel Bohn, Rebekka Hannes, Jakob Kuhn, Anna-Luise Müller

Stand: 24.10.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Rebekka Hannes

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren