Bundesministerium für Bildung und Forschung
2023
Z_punkt
Das Leitbild Sinnstiftung (Purpose) wird nicht nur die Art der Unternehmensführung und des Wirtschaftens ändern, sondern die ganze Gesellschaft durchdringen. Gerade auch im Bildungsbereich wird es bestimmte Werte und Tugenden auf- bzw. abwerten. In einer gemeinsamen Studie mit Z_punkt haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro die möglichen Auswirkungen des Leitbilds Purpose Economy untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Denn ob sich das Leitbild durchsetzen wird, ist ungewiss.
Erwerbstätige und Jobsuchende erwarten heute deutlich mehr als ein gutes Gehalt, nämlich eine sinnvolle Beschäftigung. Purpose Economy ist eine Antwort darauf. Sie erhebt einen übergeordneten Sinn zum Leitprinzip aller wirtschaftlichen und unternehmerischen Tätigkeit.
Die Purpose Economy ist eng mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft, und zwar auf ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Ebene. Sie versucht, sowohl planetare als auch individuelle Belastungsgrenzen zu respektieren.
Das Leitbild Sinnstiftung könnte zu einer ökonomischen Neuausrichtung führen, die in einem demokratischen Prozess ständig neu ausgehandelt werden müsste. Ob sich das Leitbild Sinnstiftung durchsetzen wird, hängt also vom gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umfeld ab. Das zeigt die Analyse der vier alternativen Szenarien „nachhaltiges Umsteuern“, „Wachstum und Wettbewerb“, „fokussierte Resilienz“ sowie „agil auf Sicht“.
Die Studie „Neues Leitbild Purpose Economy?“ geht der Frage nach, inwieweit Sinnstiftung als tragfähiges Transformationsnarrativ der Mikro- und Makroökonomie dienen kann. Sie untersucht die Signale und Treiber einer sich wandelnden Arbeits- und Wirtschaftswelt und erarbeitet eine Arbeitsdefinition eines möglichen Leitbilds Purpose Economy.
Die Studie erscheint als eines von zahlreichen Arbeitsergebnissen des Zukunftsbüros im Foresight-III-Prozess. Das Zukunftsbüro wird von Prognos und Z_punkt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut.
Die Studie stützt sich auf einen Mix aus explorativem Vorgehen und klassischen Erhebungs- und Analysemethoden. Maßgebliche Einflussfaktoren wurden von Expertinnen und Experten bewertet und in einem Szenario-Workshop hinsichtlich plausibler Entwicklungsoptionen durchleuchtet. Mittels morphologischer Analyse wurden die Ergebnisse abschließend in Szenarien überführt. Um zu explorieren, wie das zuvor definierte „Leitbild Purpose Economy“ in Zukunft in ökonomischen Kontexten zum Tragen kommen könnte (oder auch nicht), wurde es in alternativen sozioökonomischen Zukünften (Szenarien) eingebettet und diskutiert.
Zur Studie (vorausschau.de)
Mehr zu unserer Arbeit als Zukunftsbüro
Projektteam: Dr. Christian Grünwald (Z_punkt), Thomas Danneil, Michael Astor, Holger Glockner (Z_punkt), Max Irmer (Z_punkt), Dr. Elena Aminova, Victor Wichmann, Lea Oneko (Z_punkt), Philipp Kürten (Z_punkt), Cordula Klaus
Stand: 31.05.2023
Projektleiterin
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.