Bundesministerium für Bildung und Forschung
2023
Z_punkt
Das Leitbild Sinnstiftung (Purpose) wird nicht nur die Art der Unternehmensführung und des Wirtschaftens ändern, sondern die ganze Gesellschaft durchdringen. Gerade auch im Bildungsbereich wird es bestimmte Werte und Tugenden auf- bzw. abwerten. In einer gemeinsamen Studie mit Z_punkt haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro die möglichen Auswirkungen des Leitbilds Purpose Economy untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Denn ob sich das Leitbild durchsetzen wird, ist ungewiss.
Erwerbstätige und Jobsuchende erwarten heute deutlich mehr als ein gutes Gehalt, nämlich eine sinnvolle Beschäftigung. Purpose Economy ist eine Antwort darauf. Sie erhebt einen übergeordneten Sinn zum Leitprinzip aller wirtschaftlichen und unternehmerischen Tätigkeit.
Die Purpose Economy ist eng mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft, und zwar auf ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Ebene. Sie versucht, sowohl planetare als auch individuelle Belastungsgrenzen zu respektieren.
Das Leitbild Sinnstiftung könnte zu einer ökonomischen Neuausrichtung führen, die in einem demokratischen Prozess ständig neu ausgehandelt werden müsste. Ob sich das Leitbild Sinnstiftung durchsetzen wird, hängt also vom gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umfeld ab. Das zeigt die Analyse der vier alternativen Szenarien „nachhaltiges Umsteuern“, „Wachstum und Wettbewerb“, „fokussierte Resilienz“ sowie „agil auf Sicht“.
Die Studie „Neues Leitbild Purpose Economy?“ geht der Frage nach, inwieweit Sinnstiftung als tragfähiges Transformationsnarrativ der Mikro- und Makroökonomie dienen kann. Sie untersucht die Signale und Treiber einer sich wandelnden Arbeits- und Wirtschaftswelt und erarbeitet eine Arbeitsdefinition eines möglichen Leitbilds Purpose Economy.
Die Studie erscheint als eines von zahlreichen Arbeitsergebnissen des Zukunftsbüros im Foresight-III-Prozess. Das Zukunftsbüro wird von Prognos und Z_punkt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut.
Die Studie stützt sich auf einen Mix aus explorativem Vorgehen und klassischen Erhebungs- und Analysemethoden. Maßgebliche Einflussfaktoren wurden von Expertinnen und Experten bewertet und in einem Szenario-Workshop hinsichtlich plausibler Entwicklungsoptionen durchleuchtet. Mittels morphologischer Analyse wurden die Ergebnisse abschließend in Szenarien überführt. Um zu explorieren, wie das zuvor definierte „Leitbild Purpose Economy“ in Zukunft in ökonomischen Kontexten zum Tragen kommen könnte (oder auch nicht), wurde es in alternativen sozioökonomischen Zukünften (Szenarien) eingebettet und diskutiert.
Zur Studie (vorausschau.de)
Mehr zu unserer Arbeit als Zukunftsbüro
Projektteam: Dr. Christian Grünwald (Z_punkt), Thomas Danneil, Michael Astor, Holger Glockner (Z_punkt), Max Irmer (Z_punkt), Dr. Elena Aminova, Victor Wichmann, Lea Oneko (Z_punkt), Philipp Kürten (Z_punkt), Cordula Klaus
Stand: 31.05.2023
Projektleiterin
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.