Bundesministerium für Bildung und Forschung
2023
Z_punkt
Das Leitbild Sinnstiftung (Purpose) wird nicht nur die Art der Unternehmensführung und des Wirtschaftens ändern, sondern die ganze Gesellschaft durchdringen. Gerade auch im Bildungsbereich wird es bestimmte Werte und Tugenden auf- bzw. abwerten. In einer gemeinsamen Studie mit Z_punkt haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro die möglichen Auswirkungen des Leitbilds Purpose Economy untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Denn ob sich das Leitbild durchsetzen wird, ist ungewiss.
Erwerbstätige und Jobsuchende erwarten heute deutlich mehr als ein gutes Gehalt, nämlich eine sinnvolle Beschäftigung. Purpose Economy ist eine Antwort darauf. Sie erhebt einen übergeordneten Sinn zum Leitprinzip aller wirtschaftlichen und unternehmerischen Tätigkeit.
Die Purpose Economy ist eng mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft, und zwar auf ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Ebene. Sie versucht, sowohl planetare als auch individuelle Belastungsgrenzen zu respektieren.
Das Leitbild Sinnstiftung könnte zu einer ökonomischen Neuausrichtung führen, die in einem demokratischen Prozess ständig neu ausgehandelt werden müsste. Ob sich das Leitbild Sinnstiftung durchsetzen wird, hängt also vom gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umfeld ab. Das zeigt die Analyse der vier alternativen Szenarien „nachhaltiges Umsteuern“, „Wachstum und Wettbewerb“, „fokussierte Resilienz“ sowie „agil auf Sicht“.
Die Studie „Neues Leitbild Purpose Economy?“ geht der Frage nach, inwieweit Sinnstiftung als tragfähiges Transformationsnarrativ der Mikro- und Makroökonomie dienen kann. Sie untersucht die Signale und Treiber einer sich wandelnden Arbeits- und Wirtschaftswelt und erarbeitet eine Arbeitsdefinition eines möglichen Leitbilds Purpose Economy.
Die Studie erscheint als eines von zahlreichen Arbeitsergebnissen des Zukunftsbüros im Foresight-III-Prozess. Das Zukunftsbüro wird von Prognos und Z_punkt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut.
Die Studie stützt sich auf einen Mix aus explorativem Vorgehen und klassischen Erhebungs- und Analysemethoden. Maßgebliche Einflussfaktoren wurden von Expertinnen und Experten bewertet und in einem Szenario-Workshop hinsichtlich plausibler Entwicklungsoptionen durchleuchtet. Mittels morphologischer Analyse wurden die Ergebnisse abschließend in Szenarien überführt. Um zu explorieren, wie das zuvor definierte „Leitbild Purpose Economy“ in Zukunft in ökonomischen Kontexten zum Tragen kommen könnte (oder auch nicht), wurde es in alternativen sozioökonomischen Zukünften (Szenarien) eingebettet und diskutiert.
Zur Studie (vorausschau.de)
Mehr zu unserer Arbeit als Zukunftsbüro
Projektteam: Dr. Christian Grünwald (Z_punkt), Thomas Danneil, Michael Astor, Holger Glockner (Z_punkt), Max Irmer (Z_punkt), Dr. Elena Aminova, Victor Wichmann, Lea Oneko (Z_punkt), Philipp Kürten (Z_punkt), Cordula Klaus
Stand: 31.05.2023
Projektleiterin
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.