alle Projekte

Leitfaden:
Mit „Sustainable Governance“ zu
einer erfolgreichen
Nachhaltigkeits-
berichterstattung 

Auftraggeber

Industrieverband

Jahr

2024


Die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), erfordern von Unternehmen ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Hierzu gehört eine Verankerung von Nachhaltigkeit in Unternehmensorganisation und -prozessen. Mit der Implementierung einer Sustainable Corporate Governance können Unternehmen Nachhaltigkeit steuern und so den wachsenden Herausforderungen begegnen.  

Praxisnaher Leitfaden für eine nachhaltige Unternehmensführung

Wir haben für einen Industrieverband eine praxisnahe Handreichung zur Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensführung und -steuerung (Sustainable Governance) als zentralen Baustein einer erfolgreichen CSRD-Implementierung verfasst.

Die Handreichung erläutert zunächst den Begriff Sustainable Governance und ordnet diesen ein. Anschließend erfolgt ein Überblick über das Zusammenspiel von CSRD und Sustainable Governance. Nachfolgend werden die verschiedenen Dimensionen, in denen Sustainable Governance eine Rolle spielt, vertieft. Dazu zählen unter anderem:

  • Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Einbindung von zentralen Abteilungen (HR, Controlling, Einkauf etc.) in nachhaltige Prozesse
  • Rolle von Vorstand, Aufsichtsrat, Verwaltungsgremien o. ä.
  • Monitoring von Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen
  • Verantwortung und Prozesse der Erhebung der Nachhaltigkeitsdaten/KPIs

Die Handreichung endet in konkreten Schritten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. 

Leitfaden und Webinar geben Mitgliedsunternehmen Orientierung

Die Handreichung bietet anschlussfähige Informationen an die beiden anderen Leitfäden (Wesentlichkeitsanalyse und Datenmanagement im Kontext CSRD). Die fertige Handreichung wird auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Zudem wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zu den Ergebnissen des Leitfadens angeboten. 

Stand: 24.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren