Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Jahr
Unser Auftrag
Welche Auswirkungen haben Klimaschutzmaßnahmen auf den Bedarf an beruflich und akademisch qualifizierten Fachkräften für das Bundesland Schleswig-Holstein? Welche Berufe in der dualen Ausbildung und im akademischen Bereich sind von großer Bedeutung für den Klimaschutz? Vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein wurden wir damit beauftragt, unter anderem diese Fragestellungen zu untersuchen.
Unsere Vorgehensweise
Zunächst identifiziert das Prognos-Team die für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen besonders relevanten Branchen und Schlüsselberufe.
Ein Abgleich mit dem bis zum Jahr 2030 zur Verfügung stehenden regionalen Fachkräfteangebot zeigt auf, in welchen Teilbereichen des Arbeitsmarktes mit Fachkräfteengpässen gerechnet werden muss. Hierbei liegt der Fokus auf der beruflichen und akademischen Bildung. Auch werden die daraus resultierenden Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarfe sowie Maßnahmen zur Fachkräftesicherung untersucht.
Im Ergebnis der Analysen entsteht eine fundierte Einschätzung, ob sich die entsprechend benötigten Fachkräfte durch das Ausbildungsgeschehen der Betriebe vor Ort gewinnen lassen können oder nicht – das heißt, ob und wenn ja, in welchen Teilbereichen des Arbeitsmarktes in Schleswig-Holstein Handlungsbedarf besteht.
Projektteam: Markus Hoch, Claudia Münch, Dr. Jonathan Eberle, Sven Kreidelmeyer, Philipp Kreuzer, Hannah Staab, Kristina Stegner, Lauritz Wandhoff
Stand: 26.08.2022
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Markus Hoch
Senior Projektleiter
Claudia Münch
Senior Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren