Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
2023
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Offen bleibt die Frage: Steht bis 2030 eine ausreichende Anzahl an Fachkräften zur Verfügung, um die Klimaschutzziele des Landes Schleswig-Holstein zu erreichen? Diese Frage hat Prognos für das schleswig-holsteinische Arbeitsministerium im Jahr 2023 beantwortet.
In nahezu jeder der Berufshauptgruppen, die relevant für das Erreichen der Klimaschutzziele sind, bleiben bis 2030 Stellen unbesetzt. Die Studie zeigt außerdem, dass über alle Branchen hinweg bis 2030 etwa 120.000 Arbeitskräfte fehlen. Das bedeutet, dass rund zehn Prozent der nachgefragten Stellen nicht vom Angebot gedeckt werden. Den größten Bedarf wird es bei den gut ausgebildeten Fachkräften geben.
Die Ergebnisse machen deutlich, dass Engpässe an qualifizierten Arbeitskräften ein Risiko für die Umsetzung der geplanten Klimaschmutzmaßnahmen des Bundeslandes darstellen. Es gilt, dem Fachkräftemangel mit geeigneten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung entgegenzutreten. Das Autorenteam der Studie macht geeignete Vorschläge:
Die Auswahl möglicher Handlungsfelder und die zugehörigen beschriebenen Maßnahmen dienen dabei als Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung einer Fachkräftestrategie.
Das Prognos-Team identifizierte die für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen besonders relevante Branchen und Schlüsselberufe unter anderem anhand eines Abgleichs der im Bundesland geplanten Klimaschutzmaßnahmen mit den auf Bundesebene geplanten Maßnahmen. Die geschätzten Arbeitsplatzeffekte wurden anhand eines Szenarioaufschlages in das Rechenmodell eingepflegt. Ein Abgleich mit dem bis zum Jahr 2030 zur Verfügung stehenden regionalen Fachkräfteangebot zeigt auf, in welchen Teilbereichen des Arbeitsmarktes mit Fachkräfteengpässen gerechnet werden muss. Hierbei liegt der Fokus auf der beruflichen und akademischen Bildung. Auch wurden die daraus resultierenden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung untersucht.
Weitere Infos und die Studie finden Sie auf der Webseite des Land Schleswig-Holstein
Infos & Studie
Projektteam (alphabetisch): Dr. Jonathan Eberle, Markus Hoch, Sven Kreidelmeyer, Philipp Kreuzer, Claudia Münch, Hannah Staab, Kristina Stegner, Lauritz Wandhoff
Stand 08.03.2023
Senior Projektleiter
Prinzipal
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.