Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
2023
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Offen bleibt die Frage: Steht bis 2030 eine ausreichende Anzahl an Fachkräften zur Verfügung, um die Klimaschutzziele des Landes Schleswig-Holstein zu erreichen? Diese Frage hat Prognos für das schleswig-holsteinische Arbeitsministerium im Jahr 2023 beantwortet.
In nahezu jeder der Berufshauptgruppen, die relevant für das Erreichen der Klimaschutzziele sind, bleiben bis 2030 Stellen unbesetzt. Die Studie zeigt außerdem, dass über alle Branchen hinweg bis 2030 etwa 120.000 Arbeitskräfte fehlen. Das bedeutet, dass rund zehn Prozent der nachgefragten Stellen nicht vom Angebot gedeckt werden. Den größten Bedarf wird es bei den gut ausgebildeten Fachkräften geben.
Die Ergebnisse machen deutlich, dass Engpässe an qualifizierten Arbeitskräften ein Risiko für die Umsetzung der geplanten Klimaschmutzmaßnahmen des Bundeslandes darstellen. Es gilt, dem Fachkräftemangel mit geeigneten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung entgegenzutreten. Das Autorenteam der Studie macht geeignete Vorschläge:
Die Auswahl möglicher Handlungsfelder und die zugehörigen beschriebenen Maßnahmen dienen dabei als Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung einer Fachkräftestrategie.
Das Prognos-Team identifizierte die für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen besonders relevante Branchen und Schlüsselberufe unter anderem anhand eines Abgleichs der im Bundesland geplanten Klimaschutzmaßnahmen mit den auf Bundesebene geplanten Maßnahmen. Die geschätzten Arbeitsplatzeffekte wurden anhand eines Szenarioaufschlages in das Rechenmodell eingepflegt. Ein Abgleich mit dem bis zum Jahr 2030 zur Verfügung stehenden regionalen Fachkräfteangebot zeigt auf, in welchen Teilbereichen des Arbeitsmarktes mit Fachkräfteengpässen gerechnet werden muss. Hierbei liegt der Fokus auf der beruflichen und akademischen Bildung. Auch wurden die daraus resultierenden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung untersucht.
Weitere Infos und die Studie finden Sie auf der Webseite des Land Schleswig-Holstein
Infos & Studie
Projektteam (alphabetisch): Dr. Jonathan Eberle, Markus Hoch, Sven Kreidelmeyer, Philipp Kreuzer, Claudia Münch, Hannah Staab, Kristina Stegner, Lauritz Wandhoff
Stand 08.03.2023
Senior Projektleiter
Prinzipal
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.