alle Projekte

Situationsanalyse der Mobilitätswirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg

Auftraggeber

Allianz für die Region GmbH

Jahr

2023

Partner

Istari.ai


Die Automobil- und Zuliefererindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel, den Wandel der Arbeitswelt, die Digitalisierung, den Klimawandel und die Veränderung der Kundenbedürfnisse ergeben. Die damit verbundenen Auswirkungen haben großen Einfluss auf Regionen. Das Beispiel Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg zeigt das deutlich: Die hiesige Mobilitätswirtschaft stellt jeden dritten Arbeitsplatz in der Region.

Für die Allianz für die Region GmbH hat Prognos die Region genauer betrachtet. Die Studie ist Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON), das Allianz für die Region für die zahlreichen Netzwerkmitglieder der Region koordiniert. Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Region Braunschweig-Wolfsburg: Einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands

Die Autorinnen und Autoren von Prognos haben in einer Situations- und Chancen-Risiko-Analyse der Region folgende Erkenntnisse gewonnen:

  • Die Mobilitätswirtschaft stellt jeden dritten Arbeitsplatz der Region: Wertschöpfungsnetzwerke sind stark auf die Automobilindustrie ausgerichtet.
  • Die Region Braunschweig-Wolfsburg spielt bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten und -technologien für die Zukunft in Deutschland ganz vorne mit. Neben Volkswagen sind zusammen mit den Zulieferern, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen 182.000 Erwerbstätige in der Mobilitätswirtschaft tätig.
  • Die zunehmende digitale Vernetzung lässt die Grenzen zwischen vormals abgeschlossenen Systemen verschwimmen. Das erfordert intensivere Zusammenarbeit und eine hohe Kooperationsbereitschaft der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
  • Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Entwicklung (FuE): Die FuE-Beschäftigten konzentrieren sich in Großunternehmen. Die KMU der Region müssen künftig stärker in den Transfer von innovativen Impulsen aus der anwendungsorientierten Wissenschaftslandschaft eingebunden werden.
  • Der Fachkräftemangel ist in der Region Braunschweig-Wolfsburg spürbar. Bevölkerungswachstum allein wird das Problem nicht lösen, dafür ist es zu schwach. Es braucht Um- und Weiterqualifizierung sowie eine höhere Attraktivität und Sichtbarkeit der Region.

Aus der Situations- und Chancen-Risiko-Analyse gehen entsprechend die folgenden vier Handlungsfelder für das Regionale Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen (ReTraSON) hervor:

  • Technologische Transformation
  • Zukunft der Arbeit
  • Infrastrukturelle Transformation
  • Transformation von Geschäftsmodellen

Unsere Vorgehensweise

In einer sozioökonomischen Indikatorenanalyse haben wir entlang vier Kategorien Demografie, Wirtschaft und Innovation, Arbeitsmarkt sowie Infrastruktur und Digitalisierung aktuelle Daten und spezifische Indikatoren ausgewertet. Ergänzend wurde eine regionalwirtschaftliche Analyse durchgeführt, die mittels Input-Output-Modellierung und einer Auswertung von Vorleistungsverflechtungen eine regionalökonomische Einordung der Effekte der Mobilitätswirtschaft erlaubt.

Ausgehend von wesentlichen Megatrends haben wir im Rahmen einer Chancen-Risiko-Analyse die Implikationen von zentralen Transformationsprozessen im Hinblick auf das Thema „Transformation der Mobilitätswirtschaft“ und die Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg bewertet. Zur Identifikation von unternehmerischen Transformationstreibern wurde eine KI-gestützte Big Data Analyse von Unternehmensdaten durchgeführt.

Im Rahmen der Situationsanalyse erfolgte eine breite Stakeholder-Einbindung.

  • Onlinebefragung
  • ca. 20 Fachgespräche
  • Transformationsworkshop/TransformationsLabs
  • FuE-Netzwerkanalyse

Links und Downloads

Zur Situationsanalyse (retrason.de)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt. Julia Schwienbacher, Til Ulbrich, Renke Janshen, Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Markus Mahle

Stand: 29.06.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren