Allianz für die Region GmbH
2023
Istari.ai
Die Automobil- und Zuliefererindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel, den Wandel der Arbeitswelt, die Digitalisierung, den Klimawandel und die Veränderung der Kundenbedürfnisse ergeben. Die damit verbundenen Auswirkungen haben großen Einfluss auf Regionen. Das Beispiel Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg zeigt das deutlich: Die hiesige Mobilitätswirtschaft stellt jeden dritten Arbeitsplatz in der Region.
Für die Allianz für die Region GmbH hat Prognos die Region genauer betrachtet. Die Studie ist Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON), das Allianz für die Region für die zahlreichen Netzwerkmitglieder der Region koordiniert. Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Die Autorinnen und Autoren von Prognos haben in einer Situations- und Chancen-Risiko-Analyse der Region folgende Erkenntnisse gewonnen:
Aus der Situations- und Chancen-Risiko-Analyse gehen entsprechend die folgenden vier Handlungsfelder für das Regionale Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen (ReTraSON) hervor:
In einer sozioökonomischen Indikatorenanalyse haben wir entlang vier Kategorien Demografie, Wirtschaft und Innovation, Arbeitsmarkt sowie Infrastruktur und Digitalisierung aktuelle Daten und spezifische Indikatoren ausgewertet. Ergänzend wurde eine regionalwirtschaftliche Analyse durchgeführt, die mittels Input-Output-Modellierung und einer Auswertung von Vorleistungsverflechtungen eine regionalökonomische Einordung der Effekte der Mobilitätswirtschaft erlaubt.
Ausgehend von wesentlichen Megatrends haben wir im Rahmen einer Chancen-Risiko-Analyse die Implikationen von zentralen Transformationsprozessen im Hinblick auf das Thema „Transformation der Mobilitätswirtschaft“ und die Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg bewertet. Zur Identifikation von unternehmerischen Transformationstreibern wurde eine KI-gestützte Big Data Analyse von Unternehmensdaten durchgeführt.
Im Rahmen der Situationsanalyse erfolgte eine breite Stakeholder-Einbindung.
Zur Situationsanalyse (retrason.de)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt. Julia Schwienbacher, Til Ulbrich, Renke Janshen, Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Markus Mahle
Stand: 29.06.2023
Projektleiterin
Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort
Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.
Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.
Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.
Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.