alle Projekte

Umsetzung der Klimapfade
in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)

Jahr

2024


Unternehmen in Baden-Württemberg haben in den letzten Jahren bereits vielfältige Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Dennoch bleiben die Treibhausgas-Emissionen auf einem hohen Niveau. Der Grund: Effizienzsteigernde Maßnahmen werden überlagert von einer erhöhten Produktion. 

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß der Industrie in Baden-Württemberg um weitere 23 Prozent reduziert werden – das entspricht einer Verdoppelung der bisherigen jährlichen Reduktionsgeschwindigkeit. Prognos untersuchte für den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), was Unternehmen und politische Akteure zeitnah angehen müssen, um dieses Ziel zu erreichen.

Unternehmen brauchen Unterstützung auf dem Weg zur Transformation

Zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Pfad zur Klimaneutralität bestehen bei vielen Unternehmen Informations- und Unterstützungsbedarfe. Dies betrifft insbesondere die beiden Kernfragen: 

  • Welche konkreten Maßnahmen sind in den verschiedenen Branchen erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen? 
  • Innerhalb welchen Zeithorizonts sollten diese umgesetzt werden?

Verschiedene Hebel zur Erreichung der Klimaziele

Prognos untersuchte wesentliche Hebel, die zur Erreichung der Ziele genutzt und entwickelte einen zeitlichen Rahmen, in dem diese angegangen werden können. Neben Energieeffizienz und erneuerbaren Energien betrifft das auch bekannte und neue Treibhausgas-arme oder -neutrale Produktionstechnologien sowie eine strategische Vorgehensweise und Zusammenarbeit der Akteure.

Die wichtigsten unternehmensnahen und noch vor 2030 relevanten Handlungsempfehlungen sind:

  • Efficiency First  
  • Ausbau der Fern- und Umweltwärme sowie der Solarthermie
  • Zubau von Öfen für feste biogene Brennstoffe  
  • Anstoßen einer (intelligenten) Elektrifizierung der
  • Prozesswärmebereitstellung  
  • zeitnahes Umsetzen der Energieaudit- und EMS-Maßnahmen
  • Vorantreiben der Abwärmenutzung  
  • Einbau von Wärmepumpen und Nutzung von Fernwärme in Nichtwohngebäude  
  • Dämmen von Nichtwohngebäuden  
  • Stärkung der Sekundärrouten 

Zudem erarbeitet die Studie weitere unternehmensnahe Handlungsempfehlungen, die für die spätere Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft wichtig sein werden und deren Planung bereits deutlich vor 2030 beginnen sollte:

  • Tiefen-Geothermie erschließen  
  • Einsatz von grünem Wasserstoff als Brennstoff  
  • Kohlenstoffabscheidung an Zementklinker- und Kalkwerken  
  • Flexibilitätsoptionen und Speichermöglichkeiten mitdenken

Die Transformationskosten für die Unternehmen belaufen sich bis 2030 auf rund zehn Milliarden Euro und bis 2040 auf weitere neun Milliarden Euro. Demgegenüber stehen Einsparungen bei den Energieträgerkosten in Höhe von rund neun Milliarden Euro bis 2030 und weiteren fast 35 Milliarden Euro bis 2040. Das Fazit: Die Transformation erfordert intensive Anstrengungen aller Akteure, sie kann aber gelingen.

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte ein mehrstufiges Untersuchungskonzept durch: Insgesamt drei Module widmen sich dem Zahlenwerk der Klimapfade in Baden-Württemberg, den Herausforderungen der Transformation sowie den daraus folgenden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung bei der Transformation. Die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleiteten 25 Handlungsempfehlungen wurden hinsichtlich der Zielgruppe (Branchen), dem Transformationshebel, der Relevanz, dem Ambitionsgrad sowie dem Handlungsfeld (Instrumente, Politik) kategorisiert. Diese gruppen- und akteursspezifischen Handlungsempfehlungen unterstützen die Unternehmen bei der Transformation zu einer emissionsarmen Wirtschaft und beugen Fehlentwicklungen vor, da gestrandete Investitionen vermieden werden.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Mehr Infos auf der Webseite des BWIHK

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa

Stand: 16.01.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Dr. Alexander Piégsa

Senior Experte Modelle & Industrie

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren