16 Ergebnisse gefunden

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

2022
| Projekt

Transparenz in der Debatte Klimaneutralität. Ein Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien.

Klimaneutrales Deutschland 2045

2021
| Projekt

Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, haben wir gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut untersucht.

8. Monitoring der Energiewende

2020
| Projekt

Zum achten Mal in Folge bilanziert Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Verlauf der Energiewende in Deutschland und Bayern.

Wertschöpfung in der deutschen Onshore-Windindustrie

2019
| Projekt

Die Studie veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem Zubau an Onshore-Windkraftanlagen und der Entwicklung von Wertschöpfung und Beschäftigung.

Erfahrungsbericht gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz

2019
| Projekt

Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen der „Besonderen Ausgleichsregelung“ im EEG 2014, die Unternehmen aus energieintensiven Branchen entlastet.

Umbau der Energieversorgung: Zielerreichung 2020

2019
| Projekt

Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende bis zum Jahr 2020?

Analyse weltweiter Energiemärkte 2018

2018
| Projekt

Die Marktanalyse 2018 liefert eine vergleichbare Bestimmung des Status Quo und des Entwicklungspotenzials der Absatzmärkte.

Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen

2018
| Projekt

Der verstärkte Ausbau und Nutzung von erneuerbaren Energien und PtX-Anlagen in Tagebauregionen bietet Chancen für einen ökonomisch erfolgreichen Strukturwandel. Das zeigt eine Studie für das BMWi.

Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050

2018
| Projekt

Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht.

Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der Stromerzeugung

2018
| Projekt

Wie lässt sich der Übergang zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung bis zum Jahr 2050 erfolgreich gestalten? Diese Frage beantwortet eine Studie für den WWF Deutschland.

Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

2018
| Projekt

Die Studie untersucht den Markt für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2018.

Klimapfade für Deutschland

2018
| Projekt

Wie kann Deutschland seine Klimaziele zum Jahr 2050 erfüllen – und unter welchen Bedingungen? Diese Frage beantwortet eine Studie für den BDI, die die Prognos AG als wissenschaftlicher Partner gemeinsam mit BCG erstellt hat.

Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen

2017
| Projekt

Bis zu 3,8 Millionen Mietwohnungen könnten künftig mit Sonnenenergie versorgt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Prognos und Boos Hummel &Wegerich im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.

Gutachten zur Energiestrategie Brandenburg

2017
| Projekt

Brandenburg will seine „Energiestrategie 2030“ weiterentwickeln. Welche Möglichkeiten sich für das Flächenland bieten, hat Prognos für das Brandenburger Wirtschaftsministerium untersucht.

Maßnahmen eines „Aktionsplans Anpassung“ der Bundesregierung

2011
| Projekt

Ziel der Evaluierung ist es, für die in der Zuständigkeit des BMWi liegenden Sektoren die Anpassungserfordernisse und -strategien zu prüfen.

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

2010
| Projekt

Das Energiekonzept formuliert szenarienbezogene Leitlinien für eine saubere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren