European Innovation Council and SMEs Executive Agency, European Commission/DG GROW
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Anfang Juni 2022 veröffentlichte die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) einen Bericht zu den Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen in der EU. Er zeigte, wie kritisch diese Unterbrechungen für alle 14 industriellen Ökosysteme sind. Daher wurde eine zweite Umfrage konzipiert, in der es zum einen um Lösungen geht, die die Störungen in der Lieferkette abfedern können. Zum anderen ging es um Ansätze, mit denen die Resilienz der Lieferketten innerhalb der EU erhöht werden kann.
Prognos hat die Umfrage „Solutions to Supply Chain Disruptions in the EU“ im Rahmen des ECCP-Projekts konzipiert und umgesetzt. Nun wurde der Bericht zu dieser Erhebung veröffentlicht.
Die Daten für diesen Bericht stammen aus einer Umfrage, an der insgesamt 336 Personen aus der EU teilnahmen. Der Fragebogen wurde in alle EU-Sprachen übersetzt und zwischen Mai und September 2022 über verschiedene Kanäle verteilt. Vierundfünfzig Prozent der Befragten arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, 21 Prozent in Cluster-Organisationen sowie 15 Prozent in Großunternehmen. An der Umfrage nahmen Personen aus allen 14 industriellen Ökosystemen teil. Die Mehrheit ist in den drei Ökosystemen Mobilität (Transport- und Automobilindustrie), erneuerbare Energien sowie Gesundheit tätig.
Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette:
Lösungen, um resiliente Lieferketten in der EU aufzubauen:
Zur Studie (PDF, EN, clustercollaboration.eu)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Maximilian Welford, Fabian Schmidt
Stand: 28.11.2022
Partner, Leitung EU-Services
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.