alle Projekte

Trendreport 2024:
Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

Jahr

2024

Partner

Behörden Spiegel

PDF herunterladen

Diskussion und Wahrnehmung der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland sind meist negativ geprägt. Warum funktioniert „das“ noch nicht online? Warum muss ich persönlich erscheinen, um meinen Führerschein zu verlängern? Und warum ist das eigentlich immer noch eine analoge Plastikkarte? Es geht – wenn überhaupt – nicht schnell genug voran, so der allgemeine Eindruck.

Vor diesem Hintergrund stellen sich Prognos und der Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2024 die Frage: Wo steht Deutschland auf dem Weg zu digitalen Verwaltungen? Unser Autorenteam zieht in unterschiedlichen Themenbereichen Bilanz und formuliert Empfehlungen, um die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen in den kommenden Jahren voranzutreiben. Der Trendreport erschien begleitend zum Kongress „Digitaler Staat“.

Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2024

Digitale Verwaltungen zeichnen sich sowohl durch das aus, was Bürgerinnen und Bürger sehen (Frontend: nutzerfreundliche und digital verfügbare Verwaltungsleistungen) als auch durch das, was sie nicht sehen: das Backend. Hierzu zählen Organisationsstrukturen, Prozesse innerhalb einer Verwaltung und Schnittstellen zu anderen Behörden. Für eine vollständige Digitalisierung müssen alle öffentlichen Verwaltungen – von der Bundes- über die Landes- bis hin zur kommunalen Ebene – sowohl im Frontend gegenüber der Bevölkerung als auch im Backend digital arbeiten.

Für den Trendreport 2024 haben wir so vier Schwerpunktthemen identifiziert:

  • Technik & Innovation als Basis: Technologische Umsetzbarkeit und Innovationen sind Ausgangspunkte für die digitale Transformation.
  • Personal als Umsetzungsmotor: Kompetenzanforderungen an Personal und Erwartungen an öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden getrieben durch demografischen Wandel und Digitalisierung.
  • Organisation als Strukturmerkmal: Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an Organisationen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
  • Führung und Steuerung als Treiber: Die digitale Transformation erfordert einen klaren Kompass und Veränderungsbereitschaft.

Ein gemeinsames Zielbild für den digitalen Staat

Der Trendreport 2024 formuliert unter anderem folgende Handlungsempfehlungen:

  • Im föderalen System müssen ebenenübergreifende gemeinsame Zielbilder und entsprechende Verbindlichkeiten geschaffen und umgesetzt werden. Eine Kompromissbereitschaft bei der Abkehr bereits eingeschlagener Wege von Bund, Ländern und Kommunen ist hierfür eine wichtige Voraussetzung.
  • Digitalisierung bedeutet nicht, die analoge Welt eins zu eins im Digitalen nachzubauen. Zentral ist die Frage: Was bringt die Digitalisierung den Bürgerinnen und Bürgern?
  • Öffentliche Verwaltungen müssen nicht nur mit technischen Mitteln digitalisiert, sondern in Bezug auf Organisationsstrukturen, Personalkompetenzen und Führungsverständnis modernisiert werden.

Unsere Vorgehensweise

Im Trendreport 2018 wurde ein Bild der öffentlichen Verwaltungen im Jahr 2030 gezeichnet. Der Trendreport Digitaler Staat 2024 zieht nun zur Halbzeit Bilanz: Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? In 15 Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft haben wir den Status Quo öffentlicher Verwaltungen in den Themenbereichen Technik, Personal, Organisation und Führung erörtert und Handlungsempfehlungen für den weiteren Weg zu digitalen Verwaltungen formuliert.

Links und Downloads

ZUM TRENDREPORT 2024 (PDF)

ZU DEN VORHERIGEN REPORTS 

Projektteam: Shayan Beland, Dr. Henner Kropp

Stand: 12.03.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Henner Kropp

Projektleiter

Profil ansehen

Shayan Beland

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchenmonitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft

laufend
| Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

laufend
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie in Thüringer Kommunen

2024
| Projekt

Wie können bürokratische Hürden für Kommunen in Thüringen abgebaut werden? Das untersuchte Prognos für den Thüringer Normenkontrollrat und identifizierte geeignete Maßnahmen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren