Globaler, digitaler, grüner und älter: So wird sich Deutschland in den nächsten 30 Jahren entwickeln. Das zeigt der Prognos Deutschland Report zum Jahreswechsel 2018/2019.
Prognos untersuchte, welche Elemente der Stakeholder-Beteiligung eine fördernde bzw. hemmende Wirkung auf den Prozess hatten oder wie die Interaktion zwischen Bundesregierung und den Teilnehmenden auf den Prozess wirkte.
Die von Prognos im Auftrag des BMBF durchgeführte Evaluation zeigt, dass die wesentlichen Ziele des Programms „Kultur macht stark“ erfolgreich erreicht wurden.
Immer mehr Online-Handel führt zu deutlich mehr Lieferverkehr in Wohngebieten und Innenstädten. Auf der Transport Logistik Messe informierten die Prognos-VerkehrsexpertInnen wie optimierte Logistik zur Lösung des Problems beiträgt.
Wie lässt sich der Übergang zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung bis zum Jahr 2050 erfolgreich gestalten? Diese Frage beantwortet eine Studie für den WWF Deutschland.
Automatisiertes Fahren wird auf absehbare Zeit noch kein Massenphänomen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des ADAC e.V.
Klinische Krebsregister sind Datenbanken, die die Versorgung von Krebspatienten verbessern sollen. Für den GKV-Spitzenverband hat die Prognos AG den Stand des Aufbaus der Register in einem Gutachten untersucht.
Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht.
Der verstärkte Ausbau und Nutzung von erneuerbaren Energien und PtX-Anlagen in Tagebauregionen bietet Chancen für einen ökonomisch erfolgreichen Strukturwandel. Das zeigt eine Studie für das BMWi.
Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnten den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic.