Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)
laufend
Imp3rove, Kearney, Fraunhofer ISI, Eurada, GiftGrün
Die großen Transformationsthemen unserer Zeit – Digitalisierung, Dekarbonisierung und auch der demographische Wandel – fordern uns auf, noch intensiver nach neuen, nachhaltigen Lösungen der Zukunftsaufgaben zu suchen. Innovationen sind der zentrale Schlüssel hierfür. Das Ziel des Kompetenzzentrums NRW.innovativ ist es, mit neuen und vorausschauenden Ansätzen die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens zu stärken.
Flankiert durch die Innovationsstrategie und das industriepolitische Leitbild hat Nordrhein-Westfalen zahlreiche Maßnahmen für eine erfolgreiche industrielle Transformation eingeleitet. Prognos wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Kompetenzzentrums „NRW.innovativ“ beauftragt. Dieses dient unter anderem als zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der relevanten Innovationsakteurinnen und -akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit trägt es zur Operationalisierung der Innovationsstrategie NRWs bei. Partner von Prognos in diesem Projekt im Rahmen der Innovationsagenda NRWs sind Imp3rove, Kearney, Fraunhofer ISI, Eurada und die Agentur GiftGrün.
Prognos verantwortet Arbeitsschwerpunkte rund um die effiziente Vernetzung der landesweiten Innovationsakteure, die strategische Begleitung regionaler Stakeholder und die Entwicklung von Leuchtturmprojekten für den Innovationsstandort NRW.
Um die Zusammenarbeit der im Land Nordrhein-Westfalen aktiven Cluster und Netzwerke weiter zu stärken, wurde der Clusterdialog.NRW ins Leben gerufen. Diese Vernetzungsinitiative dient der gezielten Unterstützung und Koordinierung des Informations- und Erfahrungsaustauschs durch einen bedarfsorientierten Bottom-up Ansatz. Aufgabe des Clusterdialog.NRW ist es, die Rolle eines Moderators und Vernetzers zwischen den einzelnen Akteuren einzunehmen.
Des Weiteren stärkt NRW.innovativ die Regionen in Nordrhein-Westfalen als zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der landesweiten Innovationslandschaft und durch die partizipative Weiterentwicklung der regionalen Innovationsstrategie. Hierbei werden folgende praxisorientierte Ansätze verfolgt:
Zudem identifiziert und begleitet das Kompetenzzentrum öffentlich geförderte Projekte, die das Potenzial haben durch ihre innovative Kraft maßgeblich zur Transformation des Wirtschaftsraums Nordrhein-Westfalen beizutragen. Dabei verfolgt NRW.innovativ das Ziel, ungenutzte Potenziale zu erschließen und Projekte zu unterstützen, deren Ergebnisse noch nicht vollständig verwertet worden sind.
Die Identifizierung solcher Projekte erfolgt durch die Durchführung eines regelmäßigen Förderscreenings öffentlicher Projektdatenbanken. In Kooperation mit verschiedenen Partnern werden bedarfsorientierte Unterstützungsmöglichkeiten angeboten, um diese Projekte bei der Valorisierung zu unterstützen. Dies umfasst sowohl das Matchmaking mit potenziellen Fördergebern und Finanzierungspartnern als auch die Vermittlung von relevanten Kontakten.
Website zum Projekt (nrwinnovativ.de)
Monitoring & Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Lennart Galdiga, Felix Ginzinger, Tim Kaltenthaler, Dr. Jan-Philipp Kramer, Jonathan Layer, Paul Möhlmann, Christian Schoon
Stand: 29.04.2024
Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.
Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen.
Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.
Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.
Partner, Leitung EU-Services
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.
Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.
Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.