alle Projekte

11. Energiewendemonitoring

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

Jahr

2023


Die Ampeln stehen auf Rot – zumindest im 11. Energiewendemonitoring, das Prognos für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) erstellte. Im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten sich zwei Bereiche, die zuvor auf Grün standen: Treibhausgasemissionen und der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Lediglich die Stromausfallzeit bleibt auf Grün, alle weiteren Indikatoren lagen im negativen Bereich.

Dr. Almut Kirchner, Energie- und Klimaschutzexpertin bei Prognos betont: „Deutschland und Bayern haben ihre Klimaziele verschärft – doch die Maßnahmen und Instrumente reichen nicht aus, um diese Ziele nachhaltig zu erreichen. Das 11. Energiewendemonitoring zeigt: Die Umsetzungs- und Handlungslücke ist gewachsen. Langfristig hilft hier nur der Ausbau von erneuerbaren Energien, verbunden mit verstärktem Einsatz von Effizienztechnologien in Industrie, Wärmewende und Verkehrswende.“

Bezahlbarkeit: Starke Preissteigerungen von Strom und Gas

Wir betrachteten in unserem jährlichen Energiewendemonitoring vier Bereiche, die wir für die vbw einordnen und bewerten:

1. Versorgungssicherheit

  • diese war 2021 durchgehend gewährleistet, die Vorhaltung nationaler Reservekapazitäten blieb notwendig, um das Stromnetz stabil zu halten
  • der Netzausbau kam nur schleppend voran
  • Deutschland blieb dennoch unter den Ländern mit der besten Qualität der Stromversorgung

2. Bezahlbarkeit

  • Strom- und Gaspreise in Industrie und Privathaushalten stiegen 2021 stark an
  • das hatte erhebliche Folgen für die Energiekosten von Industrie, Dienstleistungen, Landwirtschaft und Haushalten
  • diese Tendenz verstärkte sich 2022 noch

3. Energieeffizienz & Erneuerbare

  • Energieeinsparungen blieben 2021 unzureichend
  • Deutschland entfernt sich seit 2014 immer weiter von seinen Effizienz-Zielen
  • der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch verschlechterte sich deutlich im Vergleich zum Vorjahr
  • der Stromverbrauch in Deutschland und Bayern stieg an

4. Umweltverträglichkeit

  • die Treibhausgas-Emissionen erhöhten sich 2021 um 4,5 Prozent gegenüber 2020
  • die Emissionen des Verkehrssektors verblieben auf dem Niveau des Vorjahres, während der Industriesektor und die Energiewirtschaft wieder mehr Emissionen ausstießen
  • bei vielen Klimaschutzindikatoren konnten wir nur geringe Fortschritte feststellen

Bereits seit 2012 untersuchen wir, inwieweit Deutschland seine Energieziele erreicht und wo Ausbaubedarf besteht. Die Daten zum Gasverbrauch sowie zur Klima- und Umweltverträglichkeit betrachteten wir erstmals in dem vorliegenden Monitoring zu 2021. Wo Daten zu 2022 vorlagen, flossen sie teilweise in die Bewertung ein.

Einordnung: Ausbau der Erneuerbaren ist Schlüssel zur Energiewende

Auch 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie: Im Vergleich zu 2020 nahm der Energieverbrauch insgesamt wieder zu. Lediglich im Verkehrssektor lag der Verbrauch immer noch unter dem Wert von 2019. Im vierten Quartal 2021 wurden zudem fossile Energieträger wie Gas knapp – was sich in einem deutlichen höheren Energiepreis niederschlug, der 2022 weiter stark anstieg. Ein stärkerer Ausbau an erneuerbaren Energien könnte diesen starken Preisanstieg zumindest dämpfen.

Insgesamt deuten die von uns erhobenen Indikatoren darauf hin: In Deutschland schreitet die Energiewende zu langsam voran. Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren sehr viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Links und Downloads

Auf der Webseite der vbw finden Sie:

Die Studie zum Download (PDF)

Mehr Informationen

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer

Stand: 20.1.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Vorstellung des 11. Monitorings der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner präsentiert in München die aktuellen Ergebnisse des 11. Monitorings der Energiewende.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

Strompreisprognose

2022
| Projekt

Wie entwickelt sich der Preis für Strom in den nächsten Jahren? Eine Szenariorechnung der Großhandelsstrompreise für die vbw.

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

2022
| Projekt

Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren