Vorstellung des 11. Monitorings der Energiewende
Dr. Almut Kirchner präsentiert in München die aktuellen Ergebnisse des 11. Monitorings der Energiewende.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
2023
Die Ampeln stehen auf Rot – zumindest im 11. Energiewendemonitoring, das Prognos für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) erstellte. Im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten sich zwei Bereiche, die zuvor auf Grün standen: Treibhausgasemissionen und der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Lediglich die Stromausfallzeit bleibt auf Grün, alle weiteren Indikatoren lagen im negativen Bereich.
Dr. Almut Kirchner, Energie- und Klimaschutzexpertin bei Prognos betont: „Deutschland und Bayern haben ihre Klimaziele verschärft – doch die Maßnahmen und Instrumente reichen nicht aus, um diese Ziele nachhaltig zu erreichen. Das 11. Energiewendemonitoring zeigt: Die Umsetzungs- und Handlungslücke ist gewachsen. Langfristig hilft hier nur der Ausbau von erneuerbaren Energien, verbunden mit verstärktem Einsatz von Effizienztechnologien in Industrie, Wärmewende und Verkehrswende.“
Wir betrachteten in unserem jährlichen Energiewendemonitoring vier Bereiche, die wir für die vbw einordnen und bewerten:
1. Versorgungssicherheit
2. Bezahlbarkeit
3. Energieeffizienz & Erneuerbare
4. Umweltverträglichkeit
Bereits seit 2012 untersuchen wir, inwieweit Deutschland seine Energieziele erreicht und wo Ausbaubedarf besteht. Die Daten zum Gasverbrauch sowie zur Klima- und Umweltverträglichkeit betrachteten wir erstmals in dem vorliegenden Monitoring zu 2021. Wo Daten zu 2022 vorlagen, flossen sie teilweise in die Bewertung ein.
Auch 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie: Im Vergleich zu 2020 nahm der Energieverbrauch insgesamt wieder zu. Lediglich im Verkehrssektor lag der Verbrauch immer noch unter dem Wert von 2019. Im vierten Quartal 2021 wurden zudem fossile Energieträger wie Gas knapp – was sich in einem deutlichen höheren Energiepreis niederschlug, der 2022 weiter stark anstieg. Ein stärkerer Ausbau an erneuerbaren Energien könnte diesen starken Preisanstieg zumindest dämpfen.
Insgesamt deuten die von uns erhobenen Indikatoren darauf hin: In Deutschland schreitet die Energiewende zu langsam voran. Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren sehr viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.
Auf der Webseite der vbw finden Sie:
Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer
Stand: 20.1.2023
Direktorin, Partnerin
Projektleiter