Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

Auftraggeber

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Jahr

2022

Partner

Nextra Consulting und Institut für nachhaltige Kapitalanlagen


Unser Auftrag

Grundsätzlich ist es möglich, mit heute bekannten Technologien, die zur Erreichung der Klimaschutzziele notwendige langfristige Transformation klimarelevanter Systeme und Prozesse umzusetzen. Die Transformation erfordert jedoch deutliche Umsteuerungen und private und öffentliche Investitionen – insbesondere in klimafreundliche Technologien, die die Treibhausgasemissionen dauerhaft senken.

Im Auftrag der KfW hat Prognos zusammen mit Nextra Consulting und dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen bereits 2021 eine Studie vorgelegt, die erstmals die gesamten Klimaschutzinvestitionen quantifiziert und nach Sektoren und Betreffnissen aufteilt.

Auf dieser Grundlage haben wir nun in einer weiteren Kurzstudie den öffentlichen Anteil an diesen notwendigen Klimaschutzinvestitionen berechnet.

Vorgehensweise

In der Vorgängerstudie wurden die Klimaschutzinvestitionen quantifiziert, die zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2050 erforderlich sind (siehe Prognos et al. 2021). Dabei erfolgte eine Untergliederung nach Gesamt- und Mehrinvestitionen sowie nach Sektoren der Energiebilanz und Betreffnissen (u. a. Gebäudeeffizienz, Erneuerbare-Energien-Anlagen, Prozesstechnik, Fahrzeuge, Verkehrsinfrastruktur). Hierauf aufbauend wird in der vorliegenden Studie das (anteilige) Volumen der öffentlichen Klimaschutzinvestitionen bis 2050 nach Sektoren sowie nach Betreffnissen (sofern möglich und sinnvoll) quantifiziert.

Die Aufteilung erfolgt mittels der im jeweiligen Sektor/Betreffnis vorfindbaren institutionellen Rahmenbedingungen sowie der Auswertung von Statistiken und weiteren Quellen. Sofern die Zuordnung des Investitionsträgers nicht unmittelbar eindeutig ist, werden Abschätzungen anhand geeigneter Analogieschlüsse durchgeführt, wie beispielsweise im Bereich der Wohnbauten mittels des öffentlichen Anteils am betreffenden Kapitalstock insgesamt.

Kernergebnisse

Die öffentlichen Investitionsbedarfe zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 lassen sich auf knapp 500 Mrd. Euro schätzen, was jährlichen Klimaschutzinvestitionen von durchschnittlich rund 20 Mrd. Euro entspricht.

Die größten staatlichen Bedarfe werden in den Sektoren Energie (297 Mrd. Euro), Verkehr (137 Mrd. Euro) und bei den Gebäuden (47 Mrd. Euro) anfallen. Diese Beträge sind in den öffentlichen Haushalten finanzierbar, bedeuten aber immerhin eine Versechsfachung des gegenwärtigen Investitionsniveaus. Um die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen nachhaltig zu steigern, braucht es eine stringente Anpassung der Zuständigkeiten, Finanzströme und Kompetenzen zwischen den föderalen Ebenen Bund, Länder und Kommunen.

Links und Downloads

Auf der Seite der KfW finden Sie:

Weitere Infos

Die Kurzstudie (PDF)

Projektteam: Jan Limbers

 

Stand: 22.07.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Limbers

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren