alle Projekte

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

Auftraggeber

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Jahr

2022

Partner

Nextra Consulting und Institut für nachhaltige Kapitalanlagen


Unser Auftrag

Grundsätzlich ist es möglich, mit heute bekannten Technologien, die zur Erreichung der Klimaschutzziele notwendige langfristige Transformation klimarelevanter Systeme und Prozesse umzusetzen. Die Transformation erfordert jedoch deutliche Umsteuerungen und private und öffentliche Investitionen – insbesondere in klimafreundliche Technologien, die die Treibhausgasemissionen dauerhaft senken.

Im Auftrag der KfW hat Prognos zusammen mit Nextra Consulting und dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen bereits 2021 eine Studie vorgelegt, die erstmals die gesamten Klimaschutzinvestitionen quantifiziert und nach Sektoren und Betreffnissen aufteilt.

Auf dieser Grundlage haben wir nun in einer weiteren Kurzstudie den öffentlichen Anteil an diesen notwendigen Klimaschutzinvestitionen berechnet.

Vorgehensweise

In der Vorgängerstudie wurden die Klimaschutzinvestitionen quantifiziert, die zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2050 erforderlich sind (siehe Prognos et al. 2021). Dabei erfolgte eine Untergliederung nach Gesamt- und Mehrinvestitionen sowie nach Sektoren der Energiebilanz und Betreffnissen (u. a. Gebäudeeffizienz, Erneuerbare-Energien-Anlagen, Prozesstechnik, Fahrzeuge, Verkehrsinfrastruktur). Hierauf aufbauend wird in der vorliegenden Studie das (anteilige) Volumen der öffentlichen Klimaschutzinvestitionen bis 2050 nach Sektoren sowie nach Betreffnissen (sofern möglich und sinnvoll) quantifiziert.

Die Aufteilung erfolgt mittels der im jeweiligen Sektor/Betreffnis vorfindbaren institutionellen Rahmenbedingungen sowie der Auswertung von Statistiken und weiteren Quellen. Sofern die Zuordnung des Investitionsträgers nicht unmittelbar eindeutig ist, werden Abschätzungen anhand geeigneter Analogieschlüsse durchgeführt, wie beispielsweise im Bereich der Wohnbauten mittels des öffentlichen Anteils am betreffenden Kapitalstock insgesamt.

Kernergebnisse

Die öffentlichen Investitionsbedarfe zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 lassen sich auf knapp 500 Mrd. Euro schätzen, was jährlichen Klimaschutzinvestitionen von durchschnittlich rund 20 Mrd. Euro entspricht.

Die größten staatlichen Bedarfe werden in den Sektoren Energie (297 Mrd. Euro), Verkehr (137 Mrd. Euro) und bei den Gebäuden (47 Mrd. Euro) anfallen. Diese Beträge sind in den öffentlichen Haushalten finanzierbar, bedeuten aber immerhin eine Versechsfachung des gegenwärtigen Investitionsniveaus. Um die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen nachhaltig zu steigern, braucht es eine stringente Anpassung der Zuständigkeiten, Finanzströme und Kompetenzen zwischen den föderalen Ebenen Bund, Länder und Kommunen.

Links und Downloads

Auf der Seite der KfW finden Sie:

Weitere Infos

Die Kurzstudie (PDF)

Projektteam: Jan Limbers

 

Stand: 22.07.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Limbers

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren