alle Projekte

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

Auftraggeber

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Jahr

2022

Partner

Nextra Consulting und Institut für nachhaltige Kapitalanlagen


Unser Auftrag

Grundsätzlich ist es möglich, mit heute bekannten Technologien, die zur Erreichung der Klimaschutzziele notwendige langfristige Transformation klimarelevanter Systeme und Prozesse umzusetzen. Die Transformation erfordert jedoch deutliche Umsteuerungen und private und öffentliche Investitionen – insbesondere in klimafreundliche Technologien, die die Treibhausgasemissionen dauerhaft senken.

Im Auftrag der KfW hat Prognos zusammen mit Nextra Consulting und dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen bereits 2021 eine Studie vorgelegt, die erstmals die gesamten Klimaschutzinvestitionen quantifiziert und nach Sektoren und Betreffnissen aufteilt.

Auf dieser Grundlage haben wir nun in einer weiteren Kurzstudie den öffentlichen Anteil an diesen notwendigen Klimaschutzinvestitionen berechnet.

Vorgehensweise

In der Vorgängerstudie wurden die Klimaschutzinvestitionen quantifiziert, die zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2050 erforderlich sind (siehe Prognos et al. 2021). Dabei erfolgte eine Untergliederung nach Gesamt- und Mehrinvestitionen sowie nach Sektoren der Energiebilanz und Betreffnissen (u. a. Gebäudeeffizienz, Erneuerbare-Energien-Anlagen, Prozesstechnik, Fahrzeuge, Verkehrsinfrastruktur). Hierauf aufbauend wird in der vorliegenden Studie das (anteilige) Volumen der öffentlichen Klimaschutzinvestitionen bis 2050 nach Sektoren sowie nach Betreffnissen (sofern möglich und sinnvoll) quantifiziert.

Die Aufteilung erfolgt mittels der im jeweiligen Sektor/Betreffnis vorfindbaren institutionellen Rahmenbedingungen sowie der Auswertung von Statistiken und weiteren Quellen. Sofern die Zuordnung des Investitionsträgers nicht unmittelbar eindeutig ist, werden Abschätzungen anhand geeigneter Analogieschlüsse durchgeführt, wie beispielsweise im Bereich der Wohnbauten mittels des öffentlichen Anteils am betreffenden Kapitalstock insgesamt.

Kernergebnisse

Die öffentlichen Investitionsbedarfe zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 lassen sich auf knapp 500 Mrd. Euro schätzen, was jährlichen Klimaschutzinvestitionen von durchschnittlich rund 20 Mrd. Euro entspricht.

Die größten staatlichen Bedarfe werden in den Sektoren Energie (297 Mrd. Euro), Verkehr (137 Mrd. Euro) und bei den Gebäuden (47 Mrd. Euro) anfallen. Diese Beträge sind in den öffentlichen Haushalten finanzierbar, bedeuten aber immerhin eine Versechsfachung des gegenwärtigen Investitionsniveaus. Um die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen nachhaltig zu steigern, braucht es eine stringente Anpassung der Zuständigkeiten, Finanzströme und Kompetenzen zwischen den föderalen Ebenen Bund, Länder und Kommunen.

Links und Downloads

Auf der Seite der KfW finden Sie:

Weitere Infos

Die Kurzstudie (PDF)

Projektteam: Jan Limbers

 

Stand: 22.07.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Limbers

Senior-Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren