Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind signifikante Investitionen vor allem in klimafreundliche Technologien erforderlich. Einen Beitrag hierzu kann unter anderem die Lenkung der Kapitalflüsse im Finanzsektor stärker in Richtung nachhaltige Anlagen leisten. Prognos ermittelte für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die jährlichen Investitionsbedarfe in den Klimaschutz bis 2050. Diese Summe bildet das Finanzierungsvolumen ab, das künftig grundsätzlich für Green Finance in Betracht kommt. Rund 5,0 Bio. Euro Investitionsbedarf, davon ein Großteil im Verkehrssektor Der Green-Finance-Markt in Deutschland ist nicht leicht abzugrenzen, die Datenlage ist unzureichend und Abgrenzungsfragen sind offen. Daher ist eine Analyse dieses Marktes schwierig. Es deutet aber alles darauf hin, dass das heutige Marktvolumen in Relation zum Investitionsbedarf bisher (zu) gering ist. Die Politik hat die Bedeutung von Green Finance jedoch inzwischen erkannt und treibt die Entwicklung voran. Prognos ermittelte, dass von 2020 bis 2050 insgesamt etwa 4,5 Bio. Euro bzw. durchschnittlich rund 144 Mrd. Euro pro Jahr in den Klimaschutz investiert werden müssen, um eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 87 Prozent (gegenüber 1990) zu erreichen. Das sind etwa 3,8 % des BIP pro Jahr. Etwa die Hälfte dieser Summe entfällt auf den Verkehrssektor. Der Rest verteilt sich auf die Sektoren Energie (19 %), Industrie und Private Haushalte mit jeweils 14 Prozent sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (5 %). Der Anteil der Klimaschutzinvestitionen an den Gesamtinvestitionen bis 2050 liegt über alle fünf Sektoren bei etwa 23 %. Am höchsten liegt der Klimaschutzanteil beim Verkehr (61 %) und bei der Energiewirtschaft (55 %). Zur Erreichung vollständiger Klimaneutralität bis 2050 sind weitere Klimaschutzinvestitionen in einer Größenordnung von insgesamt 506 Mrd. Euro (Obergrenze) erforderlich. Damit betragen die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen bis 2050 in Summe rund 5,0 Bio. Euro. Die berechneten Klimaschutzinvestitionen bilden praktisch alles ab, was für die Transformation finanziert werden muss und damit grundsätzlich für Green Finance in Betracht kommt. Sie sind definiert als Summe aller erforderlichen Investitionen, die zur Reduktion der THG-Emissionen beitragen. Viele dieser Investitionen wären ohnehin angefallen und in der Referenzentwicklung getätigt worden. Sie werden nun aber für klimafreundliche Anschaffungen verwendet und damit als Klimaschutzinvestitionen klassifiziert (z. B. zuvor Kauf eines Pkw mit Verbrennungsmotor, nunmehr Kauf eines Elektrofahrzeugs). Aufgrund methodischer und datenseitiger Einschränkungen sowie bisher ungeklärter Abgrenzungsfragen, welche Investitionen als „grün“ klassifiziert werden, ist nur eine Grobabschätzung der Klimaschutzinvestitionen möglich. Staat muss Anreize für „grüne“ Finanzierungen schaffen Aufgrund der Investitionsrationalitäten der betroffenen Akteure sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen werden die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen oft in zu geringem Ausmaß, zu spät oder gar nicht getätigt. Daher sind stärkere Investitionsanreize und veränderte Rahmenbedingungen nötig. Die öffentliche Hand sollte zum einen ihre Vorbildfunktion stärker wahrnehmen und bei der Umsetzung der erforderlichen Investitionen vorangehen, z. B. durch die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude und die Elektrifizierung des öffentlichen Fuhrparks. Zum anderen obliegt ihr die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten– auch und gerade im Bereich Green Finance. Dies umfasst unter anderen Förderinstrumente wie Zinsvergünstigungen, Zuschüsse und Haftungsfreistellungen zur Abmilderung von Investitionshemmnissen. Dabei erfordern die Heterogenität der Akteursgruppen sowie die Spezifität der Investitionsgegenstände und -hemmnisse eine zielgerichtete Ansprache der Akteure. Krise als Chance – die Weichen Richtung Green Finance stellen Deutschland hat infolge der Corona-Krise die zweitstärkste Rezession der Nachkriegszeit erfahren. Bisher sind längerfristige Veränderungen im Hinblick auf Investitionstätigkeit aber nicht absehbar. Die Finanzierungsbedingungen sind weiterhin attraktiv und die Mittel aus dem Corona-Hilfspakt dürften bestimmte Klimaschutzinvestitionen teilweise (zusätzlich) finanziell anreizen. Die im Mai 2021 vom Bundeskabinett beschlossene Deutsche Sustainable Finance-Strategie und weitere politische Vorhaben wie die Entwicklung einer europäischen Taxonomie für grüne Aktivitäten und Finanzprodukte sowie Überlegungen der EZB, vom Prinzip der Marktneutralität zugunsten grüner Anleihen abzuweichen, könnten die Entwicklung des Green-Finance-Marktes zudem weiter vorantreiben. Politik und Finanzwirtschaft sollte die gegenwärtige Krise auch als Chance begreifen Deutschland als Standort für Green Finance zu etablieren.Zur Studie (Website KfW) Zur Pressemitteilung der KfW Autorinnen und Autoren: Dr. Almut Kirchner, Dr. Heiko Burret, Sven Kreidelmeyer, Thorsten Spillmann, Jakob Ambros, Jan Limbers, Andreas Brutsche (alle Prognos), Dr. Martin Granzow (Nextra Consulting) und Rolf D. Häßler (NKI) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Almut Kirchner Partnerin, Direktorin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft 30. November 2023 | Event Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen. Mehr dazu Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft 24. Oktober 2023 | Event Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil. Mehr dazu Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 19. Oktober 2023 | Event Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu KI-Akteure im Land Bremen laufend | Projekt Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. September 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse 2023 | Projekt Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu Nachhaltigkeitscongress 2023 27. September 2023 | Event Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren