alle Projekte

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

Auftraggeber

Europäische Kommission (DG REGIO)

Jahr

laufend

Partner

COWI, Milieu, CSIL


Unser Auftrag

Die Evaluation der European-Green-Deal-bezogenen Aspekte der EU-Kohäsionspolitik ist eine von insgesamt 14 parallellaufenden Studien, die die EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum von 2014 bis 2020 analysieren. Die Studie bezieht sich auf die Förderung verschiedener Nachhaltigkeits-Themen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Klimaanpassung, Biodiversität, Ressourcenmanagement und nachhaltige Mobilität. Das Projekt wird extern von COWI geleitet, CSIL und Milieu sind weitere Partner.

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen der Evaluation übernimmt Prognos Verantwortung für

  • verschiedene statistische Analysen,
  • die Erstellung von insgesamt 12 Theories of Change bezogen auf verschiedene Teil-Aspekte der Evaluation,
  • eine Literatur- und Dokumentenausauswertung,
  • mehrere Fallstudien,
  • sowie Detail-Analysen von Operativen Programmen von fünf deutschen Bundesländern.

Das Projekt ist im September 2022 gestartet und läuft bis Februar 2025.

Neben der Evaluation der European-Green-Deal-bezogenen Aspekte ist Prognos in zwei weitere Parallelstudien zur EU-Kohäsionspolitik 2014-2020 involviert: Zum einen in die Evaluation der KMU-Förderung (geleitet von CSIL) und zum anderen in die Evaluation der Förderung von Forschung, Technologischer Entwicklung und Innovation, welche von Prognos selbst geleitet wird.

Projektteam: Daniel Gehrt, Richard Simpson, Vera Fuhs, Victor Wichmann, Anja Breuer, Dr. Stephan Heinrich, Nico Dietzsch, Michael Kutschera, Lorenzo Pelizzari, Nora Langreder

 

Stand: Januar 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Richard Simpson

Fachspezialist

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur

2022
| Projekt

Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren