NRW.innovativ-Summit
Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)
Die großen Transformationsthemen unserer Zeit, die Ds – Digitalisierung, Dekarbonisierung und auch der demographische Wandel – fordern uns auf, noch intensiver nach neuen, nachhaltigen Lösungen zur Beantwortung dieser Zukunftsaufgaben zu suchen. Innovationen sind der zentrale Schlüssel hierfür.
Flankiert durch die Innovationsstrategie und sein industriepolitisches Leitbild hat Nordrhein-Westfalen zahlreiche Maßnahmen für eine erfolgreiche industrielle Transformation eingeleitet. Prognos wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Kompetenzzentrums „NRW.innovativ“ beauftragt. Dieses dient unter anderem als Schnittstelle zwischen Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich auf die Innovation auswirken. Partner von Prognos in diesem Projekt im Rahmen der Innovationsagenda NRWs sind Imp3rove, Fraunhofer ISI, Eurada und die Agentur GiftGrün. Das Projekt ist von Juli 2021 bis Dezember 2024 terminiert.
Prognos verantwortet Arbeitsschwerpunkte rund um die effiziente Vernetzung der landesweiten Innovationsakteure, der strategischen Begleitung regionaler Stakeholder und der Entwicklung von Leuchtturmprojekte für den Innovationsstandort NRW.
Website zum Projekt: https://nrwinnovativ.de/
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Lennart Galdiga, Moritz Glettenberg, Marie-Kristin Komendzinski
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren