Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)
laufend
Die großen Transformationsthemen unserer Zeit, die Ds – Digitalisierung, Dekarbonisierung und auch der demographische Wandel – fordern uns auf, noch intensiver nach neuen, nachhaltigen Lösungen zur Beantwortung dieser Zukunftsaufgaben zu suchen. Innovationen sind der zentrale Schlüssel hierfür.
Flankiert durch die Innovationsstrategie und sein industriepolitisches Leitbild hat Nordrhein-Westfalen zahlreiche Maßnahmen für eine erfolgreiche industrielle Transformation eingeleitet. Prognos wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Kompetenzzentrums „NRW.innovativ“ beauftragt. Dieses dient unter anderem als Schnittstelle zwischen Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich auf die Innovation auswirken. Partner von Prognos in diesem Projekt im Rahmen der Innovationsagenda NRWs sind Imp3rove, Fraunhofer ISI, Eurada und die Agentur GiftGrün. Das Projekt ist von Juli 2021 bis Dezember 2024 terminiert.
Prognos verantwortet Arbeitsschwerpunkte rund um die effiziente Vernetzung der landesweiten Innovationsakteure, der strategischen Begleitung regionaler Stakeholder und der Entwicklung von Leuchtturmprojekte für den Innovationsstandort NRW.
Website zum Projekt: https://nrwinnovativ.de/
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Lennart Galdiga, Moritz Glettenberg, Marie-Kristin Komendzinski
Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.
Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.
In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.
Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.
Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.