Zurück zur Projektübersicht

Innovationsstrategie Nordrhein-Westfalen

Einrichtung & Betrieb eines Kompetenzzentrums NRW.innovativ

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Jahr

laufend


„Mit NRW.innovativ wollen wir dazu beitragen, dass NRW seine vielfältigen Potenziale noch besser zur Geltung bringen kann.“
Dr. Jan-Philipp Kramer, Leiter EU Services

Die großen Transformationsthemen unserer Zeit, die Ds – Digitalisierung, Dekarbonisierung und auch der demographische Wandel – fordern uns auf, noch intensiver nach neuen, nachhaltigen Lösungen zur Beantwortung dieser Zukunftsaufgaben zu suchen. Innovationen sind der zentrale Schlüssel hierfür.

Fragestellung & Ziel

Flankiert durch die Innovationsstrategie und sein industriepolitisches Leitbild hat Nordrhein-Westfalen zahlreiche Maßnahmen für eine erfolgreiche industrielle Transformation eingeleitet. Prognos wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Kompetenzzentrums „NRW.innovativ“ beauftragt. Dieses dient unter anderem als Schnittstelle zwischen Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich auf die Innovation auswirken. Partner von Prognos in diesem Projekt im Rahmen der Innovationsagenda NRWs sind Imp3rove, Fraunhofer ISI, Eurada und die Agentur GiftGrün. Das Projekt ist von Juli 2021 bis Dezember 2024 terminiert.

So gehen wir vor

Prognos verantwortet Arbeitsschwerpunkte rund um die effiziente Vernetzung der landesweiten Innovationsakteure, der strategischen Begleitung regionaler Stakeholder und der Entwicklung von Leuchtturmprojekte für den Innovationsstandort NRW.

Links und Downloads

Website zum Projekt: https://nrwinnovativ.de/


Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Lennart Galdiga, Moritz Glettenberg, Marie-Kristin Komendzinski

Neuigkeiten aus dem Projekt

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren