Unser Auftrag
Seit mehreren Jahrzehnten fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa, umgesetzt u. a. mit den Förderprogrammen „Horizon 2020“ (2014-2020) und dem Nachfolgeprogramm „Horizon Europe“ (2021-2027). Wie gut die Förderprogramme wirken und wo eventuell noch Nachholbedarf besteht, soll nun in einer Reihe von Evaluationsstudien festgestellt werden. Untersucht werden sowohl das 2020 abgeschlossene Programm Horizon 2020 als auch Horizon Europe, das bis 2027 geplant ist. Die Studie „Resilient Europe“ stellt eine dieser Evaluationsstudien dar und läuft parallel u. a. zur Studie „Innovative Europe“, an der Prognos ebenfalls beteiligt ist.
In der ersten, 13 Monate währenden Phase, werden die Horizon 2020 Programmsäulen Societal Challenge 1 (Health, demographic change and wellbeing), Societal Challenge 6 (Europe in a changing world - inclusive, innovative and reflective societies), Societal Challenge 7 (Secure societies - protecting freedom and security of Europe and its citizens) sowie verschiedene Public-Public- und Public-Private-Partnerships betrachtet.
In der zweiten Phase des Projektes werden die Cluster Gesundheit, Kultur, Kreativität und Inklusion, zivile Sicherheit und gesundheitsbezogene Partnerships von Horizon Europe unter die Lupe genommen.
Prognos übernimmt im Auftrag des Public Policy and Management Institute in Phase 1 unter anderem die Evaluierung der Active and Assisted Living (AAL) Partnership. Hierzu gehören auch zwei integrierte Fallstudien. Außerdem führt Prognos drei weitere Fallstudien zu den Themen International Medicines Initiative, International Programme-Level Cooperation sowie Migration durch. Die Aufgaben für Phase 2 sind noch zu definieren.
So gehen wir vor
Mit folgenden Methoden arbeitet das Projektteam an der Evaluation der Programme:
- Desk Research
- Interviews
- Publikationsanalyse
- Patentanalyse
- Textmining
- Netzwerkanalyse
- Fallstudien
Das Evaluationsprojekt ist von Dezember 2021 bis Februar 2024 geplant.
Projektteam
Daniel Gehrt, Dr. Stefanie Ettelt, Anja Breuer, Vera Fuhs, Anna Hornik, Salvatore Lauricella, Victor Wichmann