Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
laufend
INFRAS, Zoï Environment Network
Die Entscheidungen darüber, wie gravierend der Klimawandel unsere Welt verändern wird, treffen wir bereits heute. Aber welche Annahmen über die Zukunft legen wir dabei zugrunde? Prognos wird gemeinsam mit anderen Institutionen für die Schweiz untersuchen, wie sich verschiedene sozioökonomische Entwicklungspfade auf die Treibhausgasemissionen bis 2100 auswirken. Die Projektleitung hat die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) inne.
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie sehr der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase auch von gesellschaftlichen Einflussfaktoren abhängt – die auf den ersten Blick gar nichts mit Energie zu tun haben. Die Modellierung verschiedener sozialer, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungsrichtungen kann der Politik deshalb dabei helfen, Risiken zu erkennen und langfristige strategische Entscheidungen zu treffen.
Im Rahmen des Programms „Impacts“ des National Centre for Climate Services (NCCS) der Schweiz entwickelt die WSL deshalb fünf sozioökonomische Szenarien, wie die Schweiz bis zum Jahr 2100 aussehen könnte. Die Szenarien werden konzeptionell in Anlehnung an die europäischen Shared Socioeconomic Pathways (SSP) erarbeitet.
Prognos berechnet darauf aufbauend gemeinsam mit INFRAS die Treibhausgasemissionen. Dabei berücksichtigen wir die Emissionen
Außerdem untersuchen wir die Auswirkungen auf die Landnutzung und schätzen die Wirkung unterschiedlicher wirtschafts- und umweltpolitischer Entscheidungen ab. Bei der Kommunikation der Ergebnisse unterstützt uns Zoï Environment Network.
Dem Projekt liegen folgende sozioökonomische Entwicklungspfade (SSP) zugrunde, die von der WSL für die Schweiz ausdifferenziert werden:
Mehr Informationen zum Projekt (Webseite NCCS)
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Dr. Alexander Piégsa, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel, Dr. Fabian Muralter
Stand: 30.11.2023
Prinzipal
Partnerin, Direktorin
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.
In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.