alle Projekte

Sozioökonomische
Szenarien
für die Schweiz

Auftraggeber

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Jahr

laufend

Partner

INFRAS, Zoï Environment Network


Die Entscheidungen darüber, wie gravierend der Klimawandel unsere Welt verändern wird, treffen wir bereits heute. Aber welche Annahmen über die Zukunft legen wir dabei zugrunde? Prognos wird gemeinsam mit anderen Institutionen für die Schweiz untersuchen, wie sich verschiedene sozioökonomische Entwicklungspfade auf die Treibhausgasemissionen bis 2100 auswirken. Die Projektleitung hat die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) inne.

Wie sieht die Schweiz der Zukunft aus?

Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie sehr der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase auch von gesellschaftlichen Einflussfaktoren abhängt – die auf den ersten Blick gar nichts mit Energie zu tun haben. Die Modellierung verschiedener sozialer, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungsrichtungen kann der Politik deshalb dabei helfen, Risiken zu erkennen und langfristige strategische Entscheidungen zu treffen.

Im Rahmen des Programms „Impacts“ des National Centre for Climate Services (NCCS) der Schweiz entwickelt die WSL deshalb fünf sozioökonomische Szenarien, wie die Schweiz bis zum Jahr 2100 aussehen könnte. Die Szenarien werden konzeptionell in Anlehnung an die europäischen Shared Socioeconomic Pathways (SSP) erarbeitet.

Prognos berechnet darauf aufbauend gemeinsam mit INFRAS die Treibhausgasemissionen. Dabei berücksichtigen wir die Emissionen

  • der Energiebereitstellung und -nutzung
  • der Landwirtschaft
  • des Abfallsektors

Außerdem untersuchen wir die Auswirkungen auf die Landnutzung und schätzen die Wirkung unterschiedlicher wirtschafts- und umweltpolitischer Entscheidungen ab. Bei der Kommunikation der Ergebnisse unterstützt uns Zoï Environment Network. 

Modellierungen als Basis politischer Entscheidungen

Dem Projekt liegen folgende sozioökonomische Entwicklungspfade (SSP) zugrunde, die von der WSL für die Schweiz ausdifferenziert werden:

  1. Im nachhaltigen Szenario werden globale Gemeinschaftsgüter bewahrt, die Grenzen der Natur respektiert. Statt Wirtschaftswachstum steht zunehmend das menschliche Wohlbefinden im Fokus. Einkommensungleichheiten zwischen den Staaten und innerhalb der Staaten gehen zurück.
  2. Im zweiten Szenario gehen die Einkommensentwicklungen einzelner Länder weit auseinander. Staaten arbeiten zwar zusammen, die Kooperation stagniert jedoch. Das globale Bevölkerungswachstum ist moderat und schwächt sich in der zweiten Jahrhunderthälfte ab. Umweltsysteme verschlechtern sich.
  3. Das dritte Szenario ist von regionalen Rivalitäten geprägt. Eine Wiederbelebung des Nationalismus und regionale Konflikte lassen globale Themen in den Hintergrund treten. Die Politik orientiert sich zunehmend an nationalen und regionalen Sicherheitsfragen. Investitionen in Bildung und technologische Entwicklung nehmen ab.
  4. Im vierten Szenario verstärkt sich die globale Ungleichheit. Die Kluft zwischen entwickelten Staaten und dem globalen Süden nimmt weiter zu. In einigen Regionen ist die Umweltpolitik lokal von Erfolg geprägt, in anderen nicht.
  5. Das fossile Szenario ist von Globalisierung und Wirtschaftswachstum geprägt, es gibt Innovationen und technologischen Fortschritt. Die soziale und ökonomische Entwicklung basiert jedoch auf der verstärkten Ausbeutung fossiler Brennstoffe mit einem hohen Kohleanteil und einem weltweit energieintensiven Lebensstil.

Links und Downloads

Mehr Informationen zum Projekt (Webseite NCCS)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Dr. Alexander Piégsa, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel, Dr. Fabian Muralter

Stand: 30.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren