alle Projekte

Sozioökonomische
Szenarien
für die Schweiz

Auftraggeber

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Jahr

laufend

Partner

INFRAS, Zoï Environment Network


Die Entscheidungen darüber, wie gravierend der Klimawandel unsere Welt verändern wird, treffen wir bereits heute. Aber welche Annahmen über die Zukunft legen wir dabei zugrunde? Prognos wird gemeinsam mit anderen Institutionen für die Schweiz untersuchen, wie sich verschiedene sozioökonomische Entwicklungspfade auf die Treibhausgasemissionen bis 2100 auswirken. Die Projektleitung hat die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) inne.

Wie sieht die Schweiz der Zukunft aus?

Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie sehr der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase auch von gesellschaftlichen Einflussfaktoren abhängt – die auf den ersten Blick gar nichts mit Energie zu tun haben. Die Modellierung verschiedener sozialer, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungsrichtungen kann der Politik deshalb dabei helfen, Risiken zu erkennen und langfristige strategische Entscheidungen zu treffen.

Im Rahmen des Programms „Impacts“ des National Centre for Climate Services (NCCS) der Schweiz entwickelt die WSL deshalb fünf sozioökonomische Szenarien, wie die Schweiz bis zum Jahr 2100 aussehen könnte. Die Szenarien werden konzeptionell in Anlehnung an die europäischen Shared Socioeconomic Pathways (SSP) erarbeitet.

Prognos berechnet darauf aufbauend gemeinsam mit INFRAS die Treibhausgasemissionen. Dabei berücksichtigen wir die Emissionen

  • der Energiebereitstellung und -nutzung
  • der Landwirtschaft
  • des Abfallsektors

Außerdem untersuchen wir die Auswirkungen auf die Landnutzung und schätzen die Wirkung unterschiedlicher wirtschafts- und umweltpolitischer Entscheidungen ab. Bei der Kommunikation der Ergebnisse unterstützt uns Zoï Environment Network. 

Modellierungen als Basis politischer Entscheidungen

Dem Projekt liegen folgende sozioökonomische Entwicklungspfade (SSP) zugrunde, die von der WSL für die Schweiz ausdifferenziert werden:

  1. Im nachhaltigen Szenario werden globale Gemeinschaftsgüter bewahrt, die Grenzen der Natur respektiert. Statt Wirtschaftswachstum steht zunehmend das menschliche Wohlbefinden im Fokus. Einkommensungleichheiten zwischen den Staaten und innerhalb der Staaten gehen zurück.
  2. Im zweiten Szenario gehen die Einkommensentwicklungen einzelner Länder weit auseinander. Staaten arbeiten zwar zusammen, die Kooperation stagniert jedoch. Das globale Bevölkerungswachstum ist moderat und schwächt sich in der zweiten Jahrhunderthälfte ab. Umweltsysteme verschlechtern sich.
  3. Das dritte Szenario ist von regionalen Rivalitäten geprägt. Eine Wiederbelebung des Nationalismus und regionale Konflikte lassen globale Themen in den Hintergrund treten. Die Politik orientiert sich zunehmend an nationalen und regionalen Sicherheitsfragen. Investitionen in Bildung und technologische Entwicklung nehmen ab.
  4. Im vierten Szenario verstärkt sich die globale Ungleichheit. Die Kluft zwischen entwickelten Staaten und dem globalen Süden nimmt weiter zu. In einigen Regionen ist die Umweltpolitik lokal von Erfolg geprägt, in anderen nicht.
  5. Das fossile Szenario ist von Globalisierung und Wirtschaftswachstum geprägt, es gibt Innovationen und technologischen Fortschritt. Die soziale und ökonomische Entwicklung basiert jedoch auf der verstärkten Ausbeutung fossiler Brennstoffe mit einem hohen Kohleanteil und einem weltweit energieintensiven Lebensstil.

Links und Downloads

Mehr Informationen zum Projekt (Webseite NCCS)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Dr. Alexander Piégsa, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel, Dr. Fabian Muralter

Stand: 30.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

2024
| Projekt

Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren