alle Projekte

Wärmepumpen
unter der Lupe

Auftraggeber

Bundesverband Wärmepumpe e. V.

Jahr

2023


Unser Auftrag

Ab dem 1. Januar 2024 sollen eingebaute Wärmeerzeuger mindestens 65% erneuerbare Energien einbinden (65% EE-Regel). Während der Vorbereitung der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat das federführende BMWK ein Konzept zur Umsetzung dieser 65% EE-Regel erarbeitet, das im Sommer 2022 zur öffentlichen Diskussion freigegeben wurde. Als Beitrag zu dieser Diskussion hat der Bundesverband Wärmepumpe e. V. die Prognos AG beauftragt, eine Zahlenbasis zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in vermieteten Mehrfamilienhäusern unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Preisniveau, Gebäudetyp etc.) zu erstellen.
Ende September 2022 veröffentlichte das Team ein erstes Kurzgutachten.

Seitdem hat sich bei den Energiepreisen für Haushaltskunden viel verändert. Zur Abfederung der stark gestiegenen Energiepreise wurden Energiepreisbremsen für Strom und Erdgas eingeführt sowie der Mehrwertsteuersatz auf Erdgas temporär auf 7% abgesenkt. Nachdem eine Gasmangellage im Winter 2022/2023 verhindert werden konnte, ist aktuell Entspannung auf den Energiemärkten festzustellen. Seit März 2023 findet eine oft hitzig geführte breite Diskussion zur Einführung der 65% EE-Regel statt.

Aus diesen Gründen hat der BWP die Prognos AG um eine Aktualisierung der Berechnungen gebeten, die im März 2023 fertig gestellt wurde.

Das Projektteam beleuchtet die Frage der sozialen Verträglichkeit solcher Maßnahmen, indem die Umlegung der Kosten und deren wirtschaftliche Folgen auf Mietende und Vermietende untersucht werden. Ferner sollen die Unsicherheiten deutlich werden, die sich aus den veränderten Rahmenbedingungen für die Erdgas- und Strompreise ergeben.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt erfolgt eine Analyse und Festlegung von Endkundenpreisen für Strom und Erdgas unter Berücksichtigung der Volatilität bzw. der Unsicherheiten der aktuellen Preisentwicklungen.

Da der Gebäudebestand in Deutschland sehr vielfältig ist, werden mehrere technische Gebäudevarianten untersucht (zwei Gebäudetypen, mit und ohne Optimierung des Heizungssekundärsystems).

Für die definierten Typgebäude werden je drei Wärmeerzeuger verglichen:

  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Eine Erdwärmepumpe
  • Ein Erdgasbrennwertkessel – als bislang häufigste Anlagentechnik zum Vergleich

Die nötigen Investitionskosten und Annahmen zu Wartungs- und Betriebskosten werden unter Sichtung von Studien, eigenen Annahmen und vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Daten hinterlegt. Aufgrund der dynamischen Kostenentwicklung der letzten Jahre werden die Investitionskosten anhand von geeigneten Indizes (z. B. Baupreisindex) auf das im Projektverlauf festzulegende Betrachtungsjahr (2023) normiert.

Aktuelle bundesweite Förderungen für die Wärmepumpe werden berücksichtigt.

Kernergebnisse

Trotz der starken Veränderungen bei den Energiepreisen hat sich das Bild zur Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe im Vergleich zum letzten Gutachten vom September 2022 nur wenig verändert. Im betrachteten Beispielgebäude werden die Gesamtkosten einer heute neu installierten Wärmepumpe über die nächsten 20 Jahre leicht unter denen eines Erdgas-Heizkessels liegen. Die erwarteten Preisentwicklungen führen dazu, dass der Vorteil der Wärmepumpe gegenüber dem Erdgaskessel von Jahr zu Jahr größer wird.

Links und Downloads

Aktualisiertes Kurzgutachten vom 10.3.2023 (PDF)

Ergebnisdokumentation Langfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Ergebnisdokumentation Kurzfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Zusammenfassung vom 22.9.2022 (PDF)

Zur Pressemitteilung des BWP vom 11.10.2022 (Website BWP)

Mehr zu unserer Arbeit im Themengebiet Wärmemarkt

Projektteam: Nils Thamling, Dominik Rau, Nora Langreder, Malek Sahnoun

 

Stand: 22.5.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

laufend
| Projekt

Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren