alle Projekte

Wärmepumpen
unter der Lupe

Auftraggeber

Bundesverband Wärmepumpe e. V.

Jahr

2023


Unser Auftrag

Ab dem 1. Januar 2024 sollen eingebaute Wärmeerzeuger mindestens 65% erneuerbare Energien einbinden (65% EE-Regel). Während der Vorbereitung der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat das federführende BMWK ein Konzept zur Umsetzung dieser 65% EE-Regel erarbeitet, das im Sommer 2022 zur öffentlichen Diskussion freigegeben wurde. Als Beitrag zu dieser Diskussion hat der Bundesverband Wärmepumpe e. V. die Prognos AG beauftragt, eine Zahlenbasis zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in vermieteten Mehrfamilienhäusern unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Preisniveau, Gebäudetyp etc.) zu erstellen.
Ende September 2022 veröffentlichte das Team ein erstes Kurzgutachten.

Seitdem hat sich bei den Energiepreisen für Haushaltskunden viel verändert. Zur Abfederung der stark gestiegenen Energiepreise wurden Energiepreisbremsen für Strom und Erdgas eingeführt sowie der Mehrwertsteuersatz auf Erdgas temporär auf 7% abgesenkt. Nachdem eine Gasmangellage im Winter 2022/2023 verhindert werden konnte, ist aktuell Entspannung auf den Energiemärkten festzustellen. Seit März 2023 findet eine oft hitzig geführte breite Diskussion zur Einführung der 65% EE-Regel statt.

Aus diesen Gründen hat der BWP die Prognos AG um eine Aktualisierung der Berechnungen gebeten, die im März 2023 fertig gestellt wurde.

Das Projektteam beleuchtet die Frage der sozialen Verträglichkeit solcher Maßnahmen, indem die Umlegung der Kosten und deren wirtschaftliche Folgen auf Mietende und Vermietende untersucht werden. Ferner sollen die Unsicherheiten deutlich werden, die sich aus den veränderten Rahmenbedingungen für die Erdgas- und Strompreise ergeben.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt erfolgt eine Analyse und Festlegung von Endkundenpreisen für Strom und Erdgas unter Berücksichtigung der Volatilität bzw. der Unsicherheiten der aktuellen Preisentwicklungen.

Da der Gebäudebestand in Deutschland sehr vielfältig ist, werden mehrere technische Gebäudevarianten untersucht (zwei Gebäudetypen, mit und ohne Optimierung des Heizungssekundärsystems).

Für die definierten Typgebäude werden je drei Wärmeerzeuger verglichen:

  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Eine Erdwärmepumpe
  • Ein Erdgasbrennwertkessel – als bislang häufigste Anlagentechnik zum Vergleich

Die nötigen Investitionskosten und Annahmen zu Wartungs- und Betriebskosten werden unter Sichtung von Studien, eigenen Annahmen und vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Daten hinterlegt. Aufgrund der dynamischen Kostenentwicklung der letzten Jahre werden die Investitionskosten anhand von geeigneten Indizes (z. B. Baupreisindex) auf das im Projektverlauf festzulegende Betrachtungsjahr (2023) normiert.

Aktuelle bundesweite Förderungen für die Wärmepumpe werden berücksichtigt.

Kernergebnisse

Trotz der starken Veränderungen bei den Energiepreisen hat sich das Bild zur Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe im Vergleich zum letzten Gutachten vom September 2022 nur wenig verändert. Im betrachteten Beispielgebäude werden die Gesamtkosten einer heute neu installierten Wärmepumpe über die nächsten 20 Jahre leicht unter denen eines Erdgas-Heizkessels liegen. Die erwarteten Preisentwicklungen führen dazu, dass der Vorteil der Wärmepumpe gegenüber dem Erdgaskessel von Jahr zu Jahr größer wird.

Links und Downloads

Aktualisiertes Kurzgutachten vom 10.3.2023 (PDF)

Ergebnisdokumentation Langfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Ergebnisdokumentation Kurzfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Zusammenfassung vom 22.9.2022 (PDF)

Zur Pressemitteilung des BWP vom 11.10.2022 (Website BWP)

Mehr zu unserer Arbeit im Themengebiet Wärmemarkt

Projektteam: Nils Thamling, Dominik Rau, Nora Langreder, Malek Sahnoun

 

Stand: 22.5.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Dominik Rau

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Braunkohlenutzung im Rheinischen Revier

2024
| Projekt

Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

12. Monitoring der Energiewende

2024
| Projekt

Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.

Windenergie auf See: Marktentwicklung und regulatorischer Rahmen

2024
| Projekt

Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.

Technologien der Klimaanpassung aus NRW gehen um die Welt

2024
| Aus dem Projekt

Die Publikation im Rahmen des Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW beschäftigt sich erstmals mit globalen Handelsverflechtungen von Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassungswirtschaft.

Design des deutschen Strommarkts

2024
| Projekt

In den nächsten Jahren müssen neue Anlagen für erneuerbare Energien gebaut werden – aber auch flexible Gaskraftwerke, die bei Bedarf einspringen. Für die vbw analysierten wir verschiedene Anreizinstrumente.

Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie

laufend
| Projekt

Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit

Umsetzung der Klimapfade in Baden-Württemberg

2024
| Projekt

In Baden-Württemberg sollen die Emissionen bis 2030 um weitere 23 Prozent reduziert werden. Prognos untersucht in einem mehrstufigen Konzept die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Transformation.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren