Wärmepumpen
unter der Lupe

 

Auftraggeber

Bundesverband Wärmepumpe e. V.

Jahr

2023


Unser Auftrag

Ab dem 1. Januar 2024 sollen eingebaute Wärmeerzeuger mindestens 65% erneuerbare Energien einbinden (65% EE-Regel). Während der Vorbereitung der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat das federführende BMWK ein Konzept zur Umsetzung dieser 65% EE-Regel erarbeitet, das im Sommer 2022 zur öffentlichen Diskussion freigegeben wurde. Als Beitrag zu dieser Diskussion hat der Bundesverband Wärmepumpe e. V. die Prognos AG beauftragt, eine Zahlenbasis zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in vermieteten Mehrfamilienhäusern unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Preisniveau, Gebäudetyp etc.) zu erstellen.
Ende September 2022 veröffentlichte das Team ein erstes Kurzgutachten.

Seitdem hat sich bei den Energiepreisen für Haushaltskunden viel verändert. Zur Abfederung der stark gestiegenen Energiepreise wurden Energiepreisbremsen für Strom und Erdgas eingeführt sowie der Mehrwertsteuersatz auf Erdgas temporär auf 7% abgesenkt. Nachdem eine Gasmangellage im Winter 2022/2023 verhindert werden konnte, ist aktuell Entspannung auf den Energiemärkten festzustellen. Seit März 2023 findet eine oft hitzig geführte breite Diskussion zur Einführung der 65% EE-Regel statt.

Aus diesen Gründen hat der BWP die Prognos AG um eine Aktualisierung der Berechnungen gebeten, die im März 2023 fertig gestellt wurde.

Das Projektteam beleuchtet die Frage der sozialen Verträglichkeit solcher Maßnahmen, indem die Umlegung der Kosten und deren wirtschaftliche Folgen auf Mietende und Vermietende untersucht werden. Ferner sollen die Unsicherheiten deutlich werden, die sich aus den veränderten Rahmenbedingungen für die Erdgas- und Strompreise ergeben.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt erfolgt eine Analyse und Festlegung von Endkundenpreisen für Strom und Erdgas unter Berücksichtigung der Volatilität bzw. der Unsicherheiten der aktuellen Preisentwicklungen.

Da der Gebäudebestand in Deutschland sehr vielfältig ist, werden mehrere technische Gebäudevarianten untersucht (zwei Gebäudetypen, mit und ohne Optimierung des Heizungssekundärsystems).

Für die definierten Typgebäude werden je drei Wärmeerzeuger verglichen:

  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Eine Erdwärmepumpe
  • Ein Erdgasbrennwertkessel – als bislang häufigste Anlagentechnik zum Vergleich

Die nötigen Investitionskosten und Annahmen zu Wartungs- und Betriebskosten werden unter Sichtung von Studien, eigenen Annahmen und vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Daten hinterlegt. Aufgrund der dynamischen Kostenentwicklung der letzten Jahre werden die Investitionskosten anhand von geeigneten Indizes (z. B. Baupreisindex) auf das im Projektverlauf festzulegende Betrachtungsjahr (2023) normiert.

Aktuelle bundesweite Förderungen für die Wärmepumpe werden berücksichtigt.

Kernergebnisse

Trotz der starken Veränderungen bei den Energiepreisen hat sich das Bild zur Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe im Vergleich zum letzten Gutachten vom September 2022 nur wenig verändert. Im betrachteten Beispielgebäude werden die Gesamtkosten einer heute neu installierten Wärmepumpe über die nächsten 20 Jahre leicht unter denen eines Erdgas-Heizkessels liegen. Die erwarteten Preisentwicklungen führen dazu, dass der Vorteil der Wärmepumpe gegenüber dem Erdgaskessel von Jahr zu Jahr größer wird.

Links und Downloads

Aktualisiertes Kurzgutachten vom 10.3.2023 (PDF)

Ergebnisdokumentation Langfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Ergebnisdokumentation Kurzfassung vom 29.9.2022 (PDF)

Zusammenfassung vom 22.9.2022 (PDF)

Zur Pressemitteilung des BWP vom 11.10.2022 (Website BWP)

Mehr zu unserer Arbeit im Themengebiet Wärmemarkt

Projektteam: Nils Thamling, Dominik Rau, Nora Langreder, Malek Sahnoun

 

Stand: 22.5.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Dominik Rau

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren