alle Projekte

Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsagenda

Auftraggeber

Energiewirtschaftsunternehmen

Jahr

2024


Bereits 2021 entwickelten wir mit unserem Kunden eine holistische, strukturierte und fokussierte Nachhaltigkeitsagenda. In den vergangenen Jahren hat sich der Druck im Bereich der Nachhaltigkeit weiter erhöht: Sowohl nationale und europäische Gesetzgebung als auch der Finanzmarkt fordern stärker denn je die Einhaltung von Sorgfaltspflichten sowie eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die veränderten Spielregeln haben unseren Kunden dazu veranlasst, die bestehende Agenda noch weiterzuentwickeln.

Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell

In einer umfassenden Bestandsaufnahme haben wir zunächst gemeinsam mit unserem Kunden entschieden, welche Themen und Maßnahmen fortgeschrieben, gestrichen und (weiter-)entwickelt werden. Als Basis für diese Entscheidung führten wir eine detaillierte Trend- und Umfeldanalyse, interne und externe Stakeholdergespräche sowie Fachworkshops durch. Neben externen regulatorischen Anforderungen, Ratingagenturen und dem Finanzmarkt haben wir dabei insbesondere auch Zukunftsfelder der Branche und potenzielle Business Cases in den Blick genommen.

Wie bereits im ersten Prozess erfolgte eine enge Abstimmung mit Verantwortlichen, beteiligten Fachabteilungen und dem Vorstand. Den Strategieprozess sowie die fortgeschriebenen Einzelmaßnahmen haben wir im Rahmen einer Ergebnispräsentation für den Konzernvorstand aufbereitet.

Der Transformationsprozess vereint Ökologie, Ökonomie, Soziales

Im Ergebnis bildet die Nachhaltigkeitsagenda 2.0 die Grundlage für die strategische Positionierung eines verantwortungsbewussten Unternehmens im Rahmen seines Transformationsprozesses und vereint Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die weiterentwickelten Governance-, Stakeholder- Kommunikationskonzepte ermöglichen die erfolgreiche Implementierung im Konzern.

Stand: 05.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren