144 Ergebnisse gefunden

Kreativ-Report NRW 2016

2016
| Projekt

Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.

Abkehr vom Schengen-Abkommen

2016
| Projekt

Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen hätte eine dauerhafte Wiedereinführung von Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen? Eine von Prognos erstellte Kurzstudie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung liefert Antworten.

Lage und Zukunft der deutschen Industrie (Perspektive 2030)

2016
| Projekt

Im Bericht „Lage und Zukunft der deutschen Industrie" identifiziert Prognos zentrale Leitmärkte der deutschen Industrie. Die Transformationskraft und Folgen des digitalen Wandels werden hierdurch sichtbar.

Innovativer Mittelstand 2025

2016
| Projekt

Herausforderungen, Trends und Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen.

Industriestandort Deutschland und Bayern 2030

2016
| Projekt

Die Industrie wird auch die nächsten Jahre eine wesentliche Stütze des Wirtschaftsstandorts Bayern sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Globalisierungsreport 2016

2016
| Projekt

Die beiden Jahrzehnte nach Ende des Ost-West-Konflikts waren durch eine dynamische Globalisierung gekennzeichnet. Doch seit einigen Jahren, so zeigt der Prognos Globalisierungsreport 2016, stagniert die internationale Vernetzung.

Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie

2016
| Projekt

Die Studie zeigt, dass die deutsche Stahlproduktion aufgrund des verschärften Emissionshandels mittelfristig nicht mehr rentabel wäre, sollten keine höheren Stahlpreise durchsetzbar sein.

Lohneinkommensentwicklungen 2020

2015
| Projekt

Wie entwickelt sich das Einkommen der Deutschen? Die Studie „Lohneinkommensentwicklung 2020“ zeigt eine bevorstehende Trendwende.

Ausländische Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Herkunftsländern

2015
| Projekt

Die erfolgreiche Integration ausländischer Beschäftigter kann künftig helfen, die gesundheitliche Versorgung in Deutschland sicherzustellen .Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie für das Bundesministerium für Gesundheit.

Wirtschaftsstandort NRW 2030

2015
| Projekt

Auf Basis des Deutschland Reports soll die Analyse Chancen und Handlungsoptionen für Nordrhein-Westfalen aufzeigen.

Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte

2013
| Projekt

Die Studie analysiert für Deutschland die volkswirtschaftlichen Effekte der zunehmenden Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien.

Arbeitslandschaft 2035 - Alternativszenarien und Reformmonitor

2013
| Projekt

Mit der Studie Arbeitslandschaft beobachtet die vbw in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs in Deutschland und Bayern. Die vorliegende Studie untersucht die bisherigen Erfolge im Bereich der Fachkräftesicherung.

Arbeitslandschaft 2035

2012
| Projekt

Das Gutachten zeigt auf, in welchen Bereichen heute gehandelt werden muss, um den Arbeitskräftebedarf von morgen zu decken.

Maßnahmen eines „Aktionsplans Anpassung“ der Bundesregierung

2011
| Projekt

Ziel der Evaluierung ist es, für die in der Zuständigkeit des BMWi liegenden Sektoren die Anpassungserfordernisse und -strategien zu prüfen.

Wohnungsmangel in Deutschland

2010
| Projekt

Welche Maßnahmen tragen besonders zur Schließung der Wohnungsbaulücke? Welche Entwicklungen sind zu erwarten, wenn es nicht gelingt, sie zu schließen?

Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik

2010
| Projekt

Die Modellrechnung für ausgewählte Schweizer Unternehmen zeigt: Die unmittelbaren positiven Effekte einer familienfreundlichen Personalpolitik übersteigen die Kosten.

Work-Life-Balance als Motor für Wachstum und Stabilität

2005
| Projekt

Die Studie zeigt: Neben Vorteilen für Unternehmen und Beschäftigte ist auch ein unmittelbarer volkswirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Nutzen festzustellen.

Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration

2002
| Projekt

Medienkonzentration erhöht die sogenannten Marktzutrittsbarrieren für neue Unternehmen und behindert so den Wettbewerb. So ein Ergebnis der Studie 'Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration' im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren