Die erfolgreiche Integration ausländischer Beschäftigter kann künftig helfen, die gesundheitliche Versorgung in Deutschland sicherzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Prognos-Studie für das Bundesministerium für Gesundheit.
Beschäftigte mit Migrationshintergrund spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen, wie die Studie zeigt. Die Zahl der Beschäftigten in ärztlichen und nichtärztlichen Gesundheitsberufen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil von Zuwanderern unter den in Deutschland registrierten Ärztinnen und Ärzten betrug 2014 mehr als 8 Prozent, während sie in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen etwa 15 Prozent der Erwerbstätigen stellten. Die Autoren der Studie weisen außerdem auf Problemfelder hin, die bei der Integration ausländischer Beschäftigter in das deutsche System bestehen. Die Sprache ist eines der wichtigsten. Sprachkurse und Schulungen sollten daher auch berufsspezifisch angeboten werden.
Ausländische Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Herkunftsländern - Kurzstudie (PDF, 29 Seiten)
Autorin:
Lisa Krämer
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren