alle Projekte

Arbeitslandschaft 2035

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2012

Als PDF anzeigen

Bereits heute können zahlreiche Unternehmen Stellen nicht schnell und adäquat besetzen. Der demografische Wandel und eine Wirtschaftsstruktur, die noch stärker auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen ist, werden die Lage künftig weiter verschärfen.

Das aktualisierte Gutachten Arbeitslandschaft 2035, das am Montag, 17. Dezember 2012, auf dem gleichnamigen Kongress der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft in München vorgestellt wurde, zeigt die Dimension auf: Betroffen sind nicht einzelne Branchen oder Regionen, die Herausforderung Fachkräftesicherung stellt sich schon in naher Zukunft für hunderttausende Stellen aus allen Bereichen. Das Gutachten Arbeitslandschaft 2035 basiert auf dem neusten Datenmaterial und beachtet bezüglich der Wachstumsprognosen die aktuellen Entwicklungen im Euroraum.

Zusätzlich wurde der Prognosezeitraum um fünf Jahre, bis zum Jahr 2035 verlängert. Die aktuelle Studie dokumentiert, dass die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung Wirkung zeigen. Über den Prognosezeitraum hinweg fällt die Fachkräftelücke mit 4,0 Millionen Personen deutschlandweit nun geringer aus, als in der Arbeitslandschaft 2030 prognostiziert. Insbesondere in den Bereichen der Zuwanderung und der Bildungsbeteiligung konnten in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden, die nun einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken. Das Gutachten sowie die Vorgängerstudie Arbeitslandschaft 2030 wurden im Auftrag der vbw erstellt, um aufzuzeigen, in welchen Bereichen heute gehandelt werden muss, um den Arbeitskräftebedarf von morgen zu decken.

Arbeitslandschaft 2035: Aktualisiertes Gutachten (PDF, 105 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Kai Gramke, Dr. Anna-Marleen Plume, Markus Hoch et al.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren