alle Projekte

Kreativ-Report NRW 2016

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen (+10 Prozent) wächst dynamischer als im Bundestrend (+5 Prozent). Auch im Vergleich zur nordrhein-westfälischen Gesamtwirtschaft (+7 Prozent) kann sich die Kultur- und Kreativwirtschaft positiv absetzen und lässt eine hohe Nachfrage nach kreativen Produkten und Dienstleistungen aus Nordrhein-Westfalen erkennen.

Mit ihren knapp 300.000 Erwerbstätigen ist sie eine wichtige Beschäftigungsbranche im Land. Zu den beschäftigungsstärksten Teilmärkten der nordrhein-westfälischen Kultur- und Kreativwirtschaft gehören die Software-/Games-Industrie, gefolgt vom Werbemarkt und dem Pressemarkt.

Eine konkurrenzfähige Branche wächst heran

Die rund 52.000 Selbstständigen und Unternehmen erwirtschaften ein Umsatzvolumen von etwa 36 Milliarden Euro. Sie erzielen damit eine Wertschöpfung von knapp 19 Milliarden Euro. Mit einem Anteil von 3,2 Prozent an der gesamten Wertschöpfung des Landes ist die Branche konkurrenzfähig zu leistungsstarken Industrien wie dem Maschinenbau (Anteil von 3,5 Prozent) oder der Metallindustrie (Anteil von 3,6 Prozent). Gleichzeitig übernimmt die Branche eine wichtige impulsgebende Funktion für viele Industrien und Dienstleistungsbranchen in der Region.

Die Branche nimmt eine Schlüsselkomponente für eine erfolgreiche Bewältigung digitaler Transformationsprozesse ein. Besonders von Vorteil sind hierbei ihre Erfahrungen mit digitalen Geschäftsprozessen und -modellen und den hieraus gewonnenen Kompetenzen. Diese wirken sich nicht nur in der eigenen Branche positiv aus, auch andere Wirtschaftsbranchen profitieren.

Bedeutung der Kultur- & Kreativwirtschaft für NRW

Folgende Botschaften kennzeichnen die Bedeutung der Branche für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen:

  • Die Kultur- und Kreativwirtschaft wirkt als wichtiger Innovationstreiber.
  • Die Kultur- und Kreativwirtschaft befördert die Erschließung digitaler Märkte.
  • Die Heterogenität der Branche erfordert unterschiedliche Unterstützungsformate.
  • Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist wichtiger Imagefaktor.

Der neuste Kreativ-Report ist eine Aktualisierung des Kreativ-Reports aus dem Jahr 2012, ebenfalls erstellt durch die Prognos AG.

Kreativ-Report NRW 2016 lesen

Autorinnen

Kathleen Freitag, Carolin Kar

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren