alle Projekte

Industriestandort Deutschland und Bayern 2030

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2016


Die Industrie wird auch die nächsten Jahre eine wesentliche Stütze des Wirtschaftsstandorts Bayern sein. Treibende Kraft dahinter ist die globale Nachfrage nach Industriegütern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Die Autoren untersuchten die Perspektiven der Industrie in Deutschland und in Bayern für die kommenden Jahre und fanden heraus: Industrieunternehmen werden weiterhin das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland und in Bayern bilden. Insbesondere der asiatische Markt ist hierbei eine zentrale Stütze. Neben der weiterhin wichtigen Position als Absatzmarkt für deutsche Industrieunternehmen gewinnt diese Region, insbesondere China, als Vorleistungslieferant für die deutsche Industrie zunehmend an Bedeutung.

Die deutsche Industrie hat gute Chancen, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen und eine internationale Führungsrolle zu behaupten. Diese Chancen können allerdings nur genutzt werden, wenn Wirtschaft und Politik bereit und in der Lage sind, flexibel auf nationale und internationale Entwicklungen zu reagieren – sei es im Bereich Globalisierung, Digitalisierung oder Demografie. Nur dann kann die Industrie in Deutschland und Bayern auch in Zukunft eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft sein.
Chefökonom Dr. Michael Böhmer stellte die Studie am 19. September auf der Veranstaltung „Industriestandort Bayern – Entwicklungsperspektiven 2030“ vor. Hierzu lud die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, um die Trends und Entwicklungen der kommenden Jahre zu diskutieren.

Zur Studie (PDF, 57 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Michael Böhmer, Dr. Andreas Sachs

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren