alle Projekte

Wirtschaftsstandort NRW 2030

Jahr

2015


Nordrhein-Westfalen wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zentralen Herausforderungen wie der demografischen Entwicklung, der Globalisierung und dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel stellen müssen. Der Umgang mit diesen Herausforderungen wird maßgeblich die langfristige wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektive des Bundeslandes prägen.

Unser Ziel ist es daher, eine konsistente und realistische Zukunftssicht für Nordrhein-Westfalen zu erarbeiten, die eine Basis für die strategische Planung der Landesregierung und der Ministerien bilden kann. Die vorliegende Arbeit soll die Chancen und Handlungsoptionen für Nordrhein-Westfalen aufzeigen. Wie erreichen wir das?

Die Prognos AG bringt zu ihrem 10-jährigen Jubiläum am Standort Düsseldorf und zu ihrem 35-jährigen Jubiläum in Nordrhein-Westfalen eine Sonderauswertung ihres aktuellen Deutschland Report mit der Expertise ihrer einzelnen Geschäftseinheiten zusammen und bildet so eine erste Grundlage für eine chancenorientierte Diskussion. Denn Nordrhein-Westfalen birgt aus Sicht von Prognos große Chancen, die es zu nutzen gilt.

NRW 2030 (PDF, 40 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Olaf Arndt, Dr. Michael Böhmer, Andreas Heimer, Susanne Heinzelmann, Jens Hobohm, Dr. Jochen Hoffmeister, Dr. David Juncke, Hans-Paul Kienzler, Dr. Jan-Philipp Kramer, Oliver Lühr, Ante Pivac, Dr. Axel Seidel, Johann Weiss, Dr. Ronny Wölbing

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren