Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Reicht mein Einkommen aus, um mir die Pflege leisten zu können? Unser Report für die Bertelsmann Stiftung zeigt deutliche regionale Unterschiede, wie viel stationäre Altenpflege kostet.
Im Jahr 2040 fehlen dem Staat insgesamt 24 Mrd. Euro. Die „schwarze Null“ rückt in weite Ferne. Dies zeigt der Demografie-Check 2040, den Prognos im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat.
Reicht mein Einkommen aus, um mir die Pflege leisten zu können? Die pflegerische Versorgung im Regionalvergleich.
Wie weit ist der Aufbau der Krebsregister in den Bundesländern vorangeschritten? Inwieweit werden die gesetzlichen Vorgaben erfüllt? Um diese und weitere Fragen zu klären, hat der GKV-Spitzenverband Prognos mit einem Gutachten beauftragt.
Ein speziell von Prognos entwickeltes Modell berechnet den deutschlandweiten Bedarf an Betreutem Wohnen auf regionaler Ebene. Damit ist erstmals eine valide Bedarfsanalyse für Betreutes Wohnen in Deutschland möglich.
Im Auftrag des GDV hat Prognos ausgewählte Szenarien zum künftigen Umgang mit Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt im Hinblick auf die Stabilität der Altersvorsorge bis zum Jahr 2040 untersucht.
Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das ist in Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eher Ausnahme als Regel.
Wie hoch die Renten für einen typischen Arbeitnehmer ausfallen werden, hängt unter anderem vom Beruf und vom Wohnort ab, zeigt unsere Studie für den GDV.
Die erfolgreiche Integration ausländischer Beschäftigter kann künftig helfen, die gesundheitliche Versorgung in Deutschland sicherzustellen .Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie für das Bundesministerium für Gesundheit.
Die Studie zeigt Lösungswege auf, inwieweit eine Entlastung auf dem Pflegearbeitsmarkt durch Reformen auf Angebots- und Nachfrageseite erreichbar ist.
Wie entwickelt sich das Einkommen der Deutschen? Die Studie „Lohneinkommensentwicklung 2020“ zeigt eine bevorstehende Trendwende.
In Deutschland werden bis zum Jahr 2020 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen, darunter 1,2 Millionen mit Berufsabschluss und gut 500.000 Hochschulabsolventen. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Arbeitslandschaft 2040“.
Auf Basis des Deutschland Reports soll die Analyse Chancen und Handlungsoptionen für Nordrhein-Westfalen aufzeigen.
Die vorliegende Studie der Prognos AG und des Handelsblatt Research Institute (HRI) beleuchtet die Perspektiven von kapitalgedeckter Vorsorge vor dem Hintergrund von Demografie und Kapitalmarktentwicklung bis zum Jahr 2050.
Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) ein Forschungsgutachten zur Finanzierung der Pflegeausbildung erstellt.
Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW hat Prognos die fiskalischen Effekte einer Ausweitung des schulischen Ganztagsangebots in Nordrhein-Westfalen berechnet.
Welche Maßnahmen tragen besonders zur Schließung der Wohnungsbaulücke? Welche Entwicklungen sind zu erwarten, wenn es nicht gelingt, sie zu schließen?
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.