alle Projekte

Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in NRW

Auftraggeber

Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2016


Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das ist in Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eher Ausnahme als Regel. In lediglich 13 Prozent der Unternehmen stehen den Beschäftigten mobile Arbeitsformen zur Verfügung. Weiter verbreitet dagegen ist die Praxis kleiner Mitarbeitergruppen, die flexibel und ortsunabhängig arbeiten. Rund die Hälfte der Unternehmen in NRW bietet gar keine mobilen Arbeitsformen an. Das zeigt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Autoren der Studie untersuchten, wie weit Telearbeit, Homeoffice und mobile Arbeit in nordrhein-westfälischen Unternehmen verbreitet sind. Zudem haben sie in Erfahrung gebracht, wie Personalverantwortliche mobilen Arbeitsformen gegenüber eingestellt sind. 

Das Studienergebnis hat zwei Seiten: Einerseits besteht Entwicklungsbedarf bei der Verbreitung mobiler Arbeit. Knapp die Hälfte der Unternehmen bieten gar keine mobilen Arbeitsformen an. Dieses mangelnde Angebot schränkt besonders Mütter und Väter ein, die zumindest tageweise im Homeoffice arbeiten möchten. Dabei ist die Nachfrage hoch: Jeder zweite Personalverantwortliche hat schon einmal entsprechende Anfragen erhalten.

Andererseits haben die Personalverantwortlichen erkannt, welche Möglichkeiten von mobilem Arbeiten ausgehen. Zwei von drei sind der Auffassung, dass mobiles Arbeit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern kann. Hinzu kommt, dass eine breite Mehrheit der Befragten Homeoffice und Co offen gegenüberstehen.

Aus der Studie geht außerdem hervor, dass lediglich 35 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern keine Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bieten kann, da eine persönliche Anwesenheit nötig ist. Daraus lässt sich ein Potenzial für mobile Arbeit in Nordrhein-Westfalen ableiten. Aktuell bietet ungefähr jedes zweite Unternehmen mobile Arbeit an, zukünftig könnten zwei Drittel der Unternehmen ihren Mitarbeitern mit mobilen Arbeitsformen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.

Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer telefonischen Befragung von 500 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen aus nordrhein-westfälischen Unternehmen. Die Studienergebnisse sind repräsentativ für die Größenklassen und Wirtschaftssektoren der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

NRW-Familienministerin Kampmann stellte die Ergebnisse am 2. November 2016 bei der Fachtagung des Ministeriums „Vereinbarkeit 4.“ in Düsseldorf vor. Sie will hierzu in den kommenden Monaten verstärkt den Austausch mit Unternehmen und Wirtschaftsvertretern suchen.

Zur Studie (PDF, 19 Seiten)

Autor:

Dr. David Juncke

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren