alle Projekte

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte

Auftraggeber

Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Jahr

2016

PDF herunterladen

Prognos Experte Dr. Oliver Ehrentraut hat am 13. Juni in Berlin eine Studie zum Thema Rente vorgestellt. Die Analyse mit dem Titel „Perspektiven 2040: Fakten zur Rentendebatte“ wurde im Auftrag des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. erstellt.

Untersucht wurden ausgewählte Szenarien zum künftigen Umgang mit Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt im Hinblick auf die Stabilität der Altersvorsorge bis zum Jahr 2040. Die Untersuchung zeigt, welchen Einfluss die Wahl des Renteneintrittsalters aus individueller Perspektive für die Renten der Versicherten hat, welche Wirkungen sich auf dem Arbeitsmarkt ergeben, wie die Finanzierungssituation der Rentenversicherung langfristig beeinflusst wird und welche Konsequenzen dies für den Staatshaushalt hat. 

Warum blickt die Studie bis ins Jahr 2040?

Altersvorsorge braucht Zeit. Wenn sich der Durchschnittsdeutsche im Alter von derzeit etwa 44 Jahren über seine Rente Gedanken macht, sollte er zumindest das Jahr 2040 in den Blick nehmen. Denn mit großer Wahrscheinlichkeit wird er kaum wesentlich früher in den Ruhestand treten. Und auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung greift ein kürzerer Betrachtungshorizont zu kurz: Die sogenannten Babyboomer gehen erst im Zeitraum 2025 bis 2035 nach und nach in den Ruhestand, mit deutlichen Auswirkungen für das Rentensystem.

Welche Szenarien zur Rente wurden untersucht?

Um die genannten Perspektiven bis zum Jahr 2040 greifbar zu machen illustriert die Studie die Auswirkungen ausgehend von der Referenzentwicklung des gesetzlichen Status quo anhand von vier Szenarien:

  • Referenz-Szenario: In diesem Szenario, das als Vergleichsgröße für alle übrigen Szenarien dient, wird angenommen, dass das durchschnittliche tatsächliche Ren-teneintrittsalter im Takt mit der Anhebung der gesetzlichen Regelaltersgrenze wei-ter zunimmt und von heute 64,2 auf 65 Jahre ansteigt. Das tatsächliche Renteneintrittsalter liegt also weiterhin um zwei Jahre unter der gesetzlichen Regelalters-grenze von 67 Jahren.
  • Szenario 1 „Früher in Rente“: Dieses Szenario betrachtet die ökonomischen Aus-wirkungen für den Arbeitsmarkt, die individuelle und die allgemeine, rentensystematische Perspektive für den Fall, dass – gemessen am aktuellen Stand von ca. 64 Jahren – keine weitere Anhebung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters erfolgt. Dieses Szenario unterstellt gewissermaßen, dass die „Rente mit 63“ den positiven Trend der „Rente mit 67“ bricht. 
  • Szenario 2 „Arbeiten bis 67“: Hier werden die jeweiligen Ergebnisgrößen für eine Situation berechnet, in der das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren von den Versicherten bis zum Jahr 2029 tatsächlich erreicht wird. 
  • Szenario 3 „Lebensarbeitszeit plus“: In dieser Variante wird die Regelaltersgrenze nach dem Jahr 2029 systematisch an die steigende Lebenserwartung gekoppelt. Das Szenario setzt auf dem Rentenzugangsverhalten „Arbeiten bis 67“ auf und verschiebt die Renteneintritte mit der weiter steigenden Lebenserwartung sukzessive in höhere Lebensalter.

Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt – die wichtigsten Ergebnisse

Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit im Sinne einer Verschiebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters bringt aus allen Perspektiven betrachtet spürbare Vorteile. Das Szenario „Arbeiten bis 67“ verdeutlicht dies:

  • Der Arbeitsmarkt profitiert dauerhaft von einer höheren Zahl an Erwerbstätigen. Gesamtwirtschaftlich ergibt sich ein positiver Wachstumseffekt.
  • Die Finanzierungsbasis des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung wird gestärkt.
  • Der Bundeshaushalt wird durch geringere Bundeszuschüsse an die Rentenkassen entlastet.
  • Die Versicherten erwerben mehr Rentenansprüche und erzielen entsprechend höhere Renten.


Im Vergleich zur Referenzentwicklung steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten oder allgemein gesprochen der Erwerbstätigen um bis zu 950.000 Personen (im Jahr 2030) an.
Arbeiten die Menschen tatsächlich bis zum Alter von 67 Jahren, dann leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung des Fachkräfte potenzials. Wenngleich der Zugewinn an Arbeitskräften die Lohnentwicklung der Beschäftigten leicht dämpft, verbessert sich das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft. Über den Zeithorizont 2015 bis 2040 erhöht sich das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts je Einwohner um etwa 0,1 Prozentpunkte pro Jahr.

Im Umlageverfahren gelingt mittelfristig eine bessere Balance zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfängern. Die Beitragszahler werden im Zuge der Verlängerung ihrer Erwerbsphase durch geringere Beitragssatzanstiege entlastet. Dies gilt insbesondere für die „heiße Phase“ der demografischen Entwicklung zwischen 2025 und 2035. Im Jahr 2030 ergibt sich eine Beitragssatzreduktion um 0,9 Prozentpunkte. Der Beitragssatz steigt im Basisszenario bis zum Jahr 2040 auf 23,7 Prozent, bei einer Verlängerung der Erwerbsphase reicht bereits ein Beitragssatz von 23,4 Prozent zum Budgetausgleich.
 
Künftige Rentnergenerationen profitieren zudem von höheren Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Und zwar sowohl individuell, im Sinne höherer Renten, als auch kollektiv, im Sinne eines höheren Rentenniveaus. Langfristig führen die höheren Rentenansprüche zu steigenden Renten und höheren Ausgaben. Gleichzeitig bewirkt das dauerhaft günstigere Verhältnis von Erwerbsphase zu Rentenbezugsdauer eine nachhaltige Verbesserung des Nettorentenniveaus vor Steuern. Unter dem Strich schafft die Verschiebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre im Maximum eine Verbesserung des Rentenniveaus um 1,1 Prozentpunkte im Jahr 2030.
Die Durchschnittsrente des Jahres 2040 steigt gegenüber der Referenz um gut 200 Euro im Jahr, gemessen in heutigen Preisen.

Da die Lebenserwartung in Zukunft weiter steigen wird, ist über das Jahr 2030 hinaus
eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze systematisch geboten. Diese sollte regelgebunden erfolgen, um einen automatischen Ausgleich zwischen Beitragsphase und Rentenbezugsdauer zu gewährleisten. Vereinfacht lautet die Regel: Die hinzugewonnene Lebenszeit sollte zu zwei Dritteln in Arbeit und zu einem Drittel in Rente verbracht werden.
Die Regelaltersgrenze müsste demnach nach Abschluss der Einführung der Rente mit 67 zwischen 2030 und 2040 um weitere 7 Monate angehoben werden.Die positiven Effekte des Szenarios „Arbeiten bis 67“ können damit in der langen Frist nochmals verstetigt werden. Das Rentensystem würde durch die Regelbindung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung nachhaltig stabilisiert.

Auf der anderen Seite verdeutlicht das Szenario „Früher in Rente“, dass im Umlageverfahren die Kosten des demografischen Wandels über andere Kanäle aufgefangen werden müssen. In diesem Fall reagieren sowohl der Beitragssatz als auch das Rentenniveau negativ. Der Beitragssatz steigt schneller als in der Referenzentwicklung. Spiegelbildlich sinkt das Rentenniveau gegenüber der Referenz schneller ab. Die Versicherten müssen damit perspektivisch höhere monatliche Abzüge auf ihren Lohnzetteln in Kauf nehmen und erhalten dennoch im Ruhestand geringere Leistungen. Der Rentenbeitrag steigt gegenüber dem Status quo im Jahr 2030 um 0,5 Prozentpunkte. Die Jahresdurchschnittsrente fällt um etwa 170 Euro geringer aus.


Im Kern verdeutlicht die Studie, dass es aller Mühen wert ist, die Voraussetzungen für ein längeres Erwerbsleben zu schaffen. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit bietet vielfache Vorteile. Sie stabilisiert die Finanzierung der Rentenversicherung, stärkt Wachstum und Beschäftigung und hilft bei der Altersvorsorge heutiger und künftiger Rentnergenerationen. Das sind Chancen und Potenziale, die andere reformpolitische Stellschrauben so nicht bieten.


Die gewählten Szenarien abstrahieren bewusst von der faktischen rechtlichen und politischen Umsetzbarkeit und damit auch von der sozialpolitischen Bewertung der Frage, ob eine längere Arbeitszeit beispielsweise gesundheitlich möglich ist. Die Szenarien sollen vielmehr das Spektrum der Möglichkeiten aufzeigen und insbesondere die Chancen quantifizieren, die aus den jeweiligen Perspektiven mit einer längeren Lebensarbeitszeit verbunden sind. Hierzu gehört neben der eigenen Rente ein potenzieller Beitrag zur Vermeidung von Altersarmut durch ein insgesamt steigendes Leistungsniveau der Rentenversicherung.

Zur Kurzstudie (PDF)

Zur Präsentation der Studienergebnisse von Dr. Oliver Ehrentraut (PDF)

Zur Pressemitteilung der GDV

Autor:

Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

23. Humboldt-Symposium

| Event

Auf dem diesjährigen Humboldt-Symposium zum Thema Vermögensverteilung nimmt Dr. Oliver Ehrentraut am Panel „System in Schieflage: Wird die Zukunft der kommenden Generationen zerstört? Wie kann man die Rente retten?” teil.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

Regionale Kaufkraft von Renten

2023
| Projekt

Wo in Deutschland ist das Leben im Alter besonders günstig und wo ist es überdurchschnittlich teuer geworden? Das untersuchte Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2023
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

laufend
| Projekt

Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.

Bildungsevent der Jugend-Enquete-Kommission

-
| Event

Dr. Oliver Ehrentraut war als Experte beim Bildungsevent des Jugend-Enquete-Kommission e. V. zum Thema „Rentensystem in Deutschland – Das Loch im Generationenvertrag“ geladen.

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

| Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

2022
| Projekt

Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.

Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2022
| Aus dem Projekt

Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.

Studienvorstellung: Zur Lage der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher an deutschen Krankenhäusern

| Event

Dr. Stefanie Ettelt stellt auf dem 16. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher erstmalig Studienergebnisse vor.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Studienvorstellung: Quantitativer Nutzen von Corona-Tests auf die Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen

| Event

Testungen sind ein wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Unsere neue Studie untersucht den quantitativen Nutzen auf die deutsche Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen.

Studienpräsentation: Zukunft gemeinsam gestalten

| Event

Auf dem R+V Zukunftsfestival werden erstmals die Ergebnisse der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ präsentiert.

40+x? Sozialbeiträge im Fokus

2021
| Projekt

Aufgrund der demografischen Alterung in Deutschland werden die Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent steigen. Das ergaben Berechnungen für die INSM.

Lohneinkommensentwicklungen 2025

2020
| Projekt

Steigt die Produktivität der deutschen Wirtschaft, kommt das nicht bei jedem Einzelnen in gleichem Maße an. Das zeigt unsere Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Regionale Kosten der Altersvorsorge

2020
| Projekt

Die Studie zeigt: Gesetzlich Versicherte sollten zusätzlich privat vorsorgen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Der Sparbedarf unterscheidet sich je nach Region.

Investiver Sozialstaat: Innovativ und wirksam.

2020
| Projekt

In einem Policy-Paper beschreibt Prognos die Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland und zeigt dabei die Komplexität von Reformprozessen auf.

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung

2020
| Projekt

Hat(te) der gesetzliche Mindestlohn Einfluss auf Rentenentwicklung und individuelle Rentenansprüche? Dem ist Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission nachgegangen.

Welche Folgen haben Homeoffice, Schulschließung & Co?

2020
| Projekt

Koordiniert durch Prognos und das Institut der deutschen Wirtschaft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär ein Papier zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zusammengestellt.

Evaluation: Umsetzung UN-Behinderten​rechts​konvention in Schleswig-Holstein

2020
| Projekt

Prognos untersuchte u.a. die Konzeption des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Evaluation: Umstellung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

2020
| Projekt

Prognos hat die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens im Rahmen eines Monitorings begleitet.

Evaluation: Modellprogramm neue Wohnformen

2020
| Projekt

Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe evaluierte Prognos das Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“ des GKV-Spitzenverbandes.

Antragsrückgang bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

2019
| Projekt

Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund identifizierten wir Gründe für den Antragsrückgang sowie für die Nichtinanspruchnahme von medizinischer Rehabilitation.

Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen

2019
| Projekt

Prognos hat untersucht, mit welchen Kosten und Einnahmen auf staatlicher Seite Fördermaßnahmen für haushaltsnahe Dienstleistungen verbunden wären.

Auswirkungen des Imports von Arzneimitteln

2019
| Projekt

Im Auftrag des Verband der Arzneimittel-Importeure Deutschlands e.V. hat Prognos die finanziellen Auswirkungen des Importes von Arzneimitteln auf das Gesundheitswesen berechnet.

Berechnungen zur Respektrente

2019
| Projekt

Wie wirkt sich das Vorhaben der Respektrente auf Rentner aus, die von der Regelung profitieren würden? Prognos hat Fallbeispiele für mehrere stilisierte Rentner-Typen berechnet.

Fortschrittsindex Vereinbarkeit: Unternehmensbefragung

2019
| Projekt

In mehr als 600 Unternehmen wurden praxisnahe und belastbare Kennzahlen zum Thema Vereinbarkeit aus dem Personalwesen erhoben.

Sozialberichterstattung des Freistaates Sachsen

2019
| Projekt

Die Demografie in den Kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsens entwickelt sich unterschiedlich, zeigt eine Prognos-Studie für das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf

2019
| Projekt

Prognos berechnete für die Jahrgänge 1960, 1975 und 1990 die erforderlichen Sparbeträge zur Sicherung des Lebensstandards.

Langzeitpflege im Wandel

2019
| Projekt

Prognos untersuchte Ansätze zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe sowie Perspektiven für die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis 2050.

Integration: Zusammenarbeit von Landkreisen, Gemeinden & Städten stärken

2019
| Projekt

Für die Robert Bosch Stiftung führte Prognos einen Workshop mit Integrationsakteuren aus Landkreisen, Gemeinden und Städten durch.

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

2019
| Projekt

Die Zahl derjenigen, die auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen sind, ist kontinuierlich gestiegen. Ein Freibetrag für gesetzliche Renten könnte vielen von ihnen helfen.

Fortschreibung der Sozialstrategie im Landkreis Lörrach 2019

2019
| Projekt

Die Prognos AG hat den Landkreis Lörrach dabei begleitet, seine Sozialstrategie neu auszurichten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren