alle Projekte

Arbeitslandschaft 2040

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

Jahr

2015


In Deutschland werden bis zum Jahr 2020 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen, darunter 1,2 Millionen mit Berufsabschluss und gut 500.000 Hochschulabsolventen. Trotz des technologischen Fortschritts fallen aber keine Arbeitsplätze weg, sondern die Arbeitsinhalte verändern sich. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie „Arbeitslandschaft 2040“.

Die Studien beleuchten in regelmäßigen Abständen, welche Ungleichgewichte zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage in den kommenden Jahrzehnten entstehen, wenn die wirtschaftliche Entwicklung mit einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial gestaltet werden soll. Die Arbeitslandschaft 2040 wurde dazu im Vergleich zu ihrer Vorgängerstudie aktualisiert und stellenweise grundsätzlich überarbeitet. Insbesondere die Einschätzungen zu den Auswirkungen des technischen Fortschritts und der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsinhalte wurden über eine Expertenbefragung auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Darüber hinaus ergeben sich aus den aktualisierten statistischen Grundlagen neue Trends und Entwicklungen (z. B. eine spürbare Akademisierung) im Hinblick auf die Qualifikation des Arbeitsangebots.

Die zentrale Erkenntnis der Arbeitslandschaft 2040 ist, dass die Verschiebung der Arbeitsnachfrage hin zu wissensintensiven Tätigkeiten weiter fortschreitet. Im Vergleich zur Arbeitslandschaft 2035 fällt die Dynamik dabei allerdings etwas schwächer aus. Dies ist sowohl auf die neue wirtschaftliche Rahmenprognose als auch auf die Erkenntnisse aus der bereits genannten Expertenbefragung zurückzuführen.

Arbeitslandschaft 2040 (PDF, 109 Seiten)

Autor:

Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren