In Deutschland werden bis zum Jahr 2020 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen, darunter 1,2 Millionen mit Berufsabschluss und gut 500.000 Hochschulabsolventen. Trotz des technologischen Fortschritts fallen aber keine Arbeitsplätze weg, sondern die Arbeitsinhalte verändern sich. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie „Arbeitslandschaft 2040“. Die Studien beleuchten in regelmäßigen Abständen, welche Ungleichgewichte zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage in den kommenden Jahrzehnten entstehen, wenn die wirtschaftliche Entwicklung mit einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial gestaltet werden soll. Die Arbeitslandschaft 2040 wurde dazu im Vergleich zu ihrer Vorgängerstudie aktualisiert und stellenweise grundsätzlich überarbeitet. Insbesondere die Einschätzungen zu den Auswirkungen des technischen Fortschritts und der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsinhalte wurden über eine Expertenbefragung auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Darüber hinaus ergeben sich aus den aktualisierten statistischen Grundlagen neue Trends und Entwicklungen (z. B. eine spürbare Akademisierung) im Hinblick auf die Qualifikation des Arbeitsangebots. Die zentrale Erkenntnis der Arbeitslandschaft 2040 ist, dass die Verschiebung der Arbeitsnachfrage hin zu wissensintensiven Tätigkeiten weiter fortschreitet. Im Vergleich zur Arbeitslandschaft 2035 fällt die Dynamik dabei allerdings etwas schwächer aus. Dies ist sowohl auf die neue wirtschaftliche Rahmenprognose als auch auf die Erkenntnisse aus der bereits genannten Expertenbefragung zurückzuführen. Arbeitslandschaft 2040 (PDF, 109 Seiten) Autor: Dr. Oliver Ehrentraut Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Oliver Ehrentraut Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft laufend | Projekt Prognos berechnet im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Bremer Wissenschaft. Mehr dazu Erfolgsgeschichte Elterngeld 2023 | Projekt Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf. Mehr dazu Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Meldung Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten. Mehr dazu Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration 20. Nov. 2023 | Event Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil. Mehr dazu LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche 2023 | Meldung Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund. Mehr dazu Perspektive Oberfranken: Zukunftsaufgabe Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung 16. Nov. 2023 | Event Markus Hoch hält bei der Kooperationsveranstaltung der vbw und der Frankenpost Hof/Neue Presse Coburg einen Vortrag zum Thema "Arbeitslandschaft Bayern – Wesentliche Entwicklungen und Herausforderungen für Oberfanken?" und nimmt an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Mehr dazu Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung 13. Dez. 2023 | Event Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung. Mehr dazu Forum Fachkräfte und Familie 15. Nov. 2023 | Event Das Forum Fachkräfte und Familie 2023 widmet sich dem Thema "Personal finden und binden - Impulse für herausfordernde Zeiten". Dr. David Juncke hält einen Impulsvortrag mit dem Titel "Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Die Bedeutung der Unternehmen". Mehr dazu VDP Bundeskongress 23. Nov. 2023 | Event Vom 22. bis 24.11.2023 findet in Leipzig der Bundeskongress des Verbandes Deutscher Privatschulverbände e.V. statt. Am 23.11.2023 hält Alice Greschkow einen Vortrag zum Thema "Fachkräfte, Einwanderung und Arbeitsmarkt". Mehr dazu Praxisforum Fachkräfte 8. Nov. 2023 | Event Beim Praxisforum Fachkräfte der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz hält Alice Greschkow einen Key-Note Vortrag zum Thema "Neue Wege der strategischen Fachkräftesicherung". Mehr dazu Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf zur Industriedekarbonisierung 2023 | Projekt Prognos untersuchte für das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), welche Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe in energieintensiven Industrien bestehen, um die Dekarbonisierung zu bewältigen. Mehr dazu Partnerschaftliche Vereinbarkeit 2023 | Projekt Wenn Eltern die Familienarbeit gleichberechtigter aufteilen, hilft das auch gegen Arbeitskräftemangel. Was die Politik dafür tun kann, zeigt Prognos in einer Kurzexpertise. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. Sep. 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich? 2023 | Meldung Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer. Mehr dazu Arbeits- und Fachkräftebedarf in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 laufend | Projekt Dem Fachkräftemangel gekonnt begegnen. Prognos erstellt ein empirisch fundiertes Szenario zur Arbeitsmarktentwicklung und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Mehr dazu Rente mit 63 – Quo vadis? 2023 | Projekt Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM. Mehr dazu Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren